Seite 3 von 4

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Verfasst: Mittwoch 16. November 2022, 14:04
von Reini
Danke für die Beiträge und Erklärungen.

Ein Beinchen ist zwischenzeitlich ausgelötet. Die Tests bisher auch erfolgreich. Jetzt feht eigentlich nur noch ne Kleinigkeit. Die beiden LifePO4 :wuetende:

Grüße
reini

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Verfasst: Donnerstag 17. November 2022, 10:10
von Womo174
Hallo,
ich frage mich immer: Warum rüstet ihr statt 2 Gel 2 LifePO nach? Ich habe die 2 Gel nach 10 Jahren rausgeschmissen und stattdessen 1 LifePO reingesetzt. Die lä#ßt sich doch tiefer entladen, somit habe ich doch die gleiche Leistung wie mit 2 Gel zur Benutzung. Das funkktioniert jetzt nach 2 Jahren immer noch gut.
Gruß
Reinhard

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Verfasst: Donnerstag 17. November 2022, 11:38
von Pepe54
Womo174 hat geschrieben: Donnerstag 17. November 2022, 10:10 Hallo,
ich frage mich immer: Warum rüstet ihr statt 2 Gel 2 LifePO nach? Ich habe die 2 Gel nach 10 Jahren rausgeschmissen und stattdessen 1 LifePO reingesetzt. Die lä#ßt sich doch tiefer entladen, somit habe ich doch die gleiche Leistung wie mit 2 Gel zur Benutzung. Das funkktioniert jetzt nach 2 Jahren immer noch gut.
Gruß
Reinhard
Ich habe seit 2 Jahren eine LiFePO4 mit 164 Ah verbaut. Die ist immer voll, weil ich auf dem Dach 200 Wp habe und am Tag ca. 50 Ah verbrauche. Das ist sicherlich bei vielen so. Wer aber zwei E Bikes hat oder den Kühli mit Strom betreiben will, der lebt in einer anderen Liga und braucht eher das dreifache.
Wir haben uns vor einem Jahr ein EMoped zugelegt mit 2 KW Akku und überlegen auch, ob wir uns noch einen zweiten Bordakku einbauen. Muss man abwägen. Wer autark sein will, braucht sicherlich auf dem Dach 800 Wp und 400 Ah Akku. Bei unserem 7 m Auto passen 8 Module eh nicht auf das Dach also ist „komplett autark“ für uns Wunschdenken. Gas brauchen wir sowieso und der Kühli wird m. E. mit Gas auch rentabler betrieben. Wer natürlich mit Diesel heizt und ein ab 8 m Grosses Auto fährt…

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Verfasst: Donnerstag 17. November 2022, 11:45
von Spark
Reinhard, die wünschenswerte Kapazität der Aufbauakku's hängt wesentlich von den Gebrauchsgewohnheiten ab.
Wenn man nur die Stromversorgung für die Steuerung von Kühlschrank( nicht Betrieb), Heizung, Panel inkl. aller Sonden, Wasserpumpe inkl. Magnetventil Toilette, Mediacenter und 12V- Beleuchtung autark( ca.4 Tage) sicherstellen will, dann reichen 100Ah LiFePo4 sicherlich aus.
Schaut man viel fern, möchte den Kühlschrank hauptsächlich über 12V betreiben, die Akkus von E-,Bikes laden...und das alles auch noch in sonnenscheinarmen Zeiten....ja dann freut man sich über 300Ah- LiFePo4 und noch mehr.

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Verfasst: Donnerstag 17. November 2022, 13:01
von GR75
Bei gegebenen Gebrauchsgewohnheiten müßte doch mit steigender Kapazität auch die Lebensdauer des LFP-Akkus steigen, weil die Anzahl der benötigten Zyklen sinkt. Wenn die die Preise der Akkus unterproportianal mit der Kapazität steigen, müßte es doch - zumindest, wenn man einen Zinseffekt vernachlässigen kann- eher wirtschaftlicher sein, lieber einen etwas größeren Akku zu wählen, als man eigentlich benötigt. Außerdem machtˋs mehr Spaß. Oder liege ich da falsch?

LG Reinhart

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Verfasst: Donnerstag 17. November 2022, 13:28
von Spark
Reinhart, ja...wer derzeit noch funktionierende GEL- Akku's hat sollte dennoch warten da die Anzahl der LiFePo4- Akku Anbieter stark zunimmt und ein weiterer Preisverfall zu erwarten steht.
Meine 2x80AH Exide Gel sind noch tipptopp und ich werde sie erst tauschen wenn die,Performance nachlässt, zumal ich noch einen 166Ah / 2,2KW LiFePo4- Powergenerator( Buletti/ Kirron) an Bord habe.

https://www.amperetime.de/collections/prime-day-sale

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Verfasst: Donnerstag 17. November 2022, 13:50
von GR75
Ups - da gibts ja Preise! Hab den Auftrag aber schon vergeben.

LG Reinhart

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Verfasst: Freitag 13. Januar 2023, 10:18
von Molina
Hallo zusammen,
ich möchte den Tread hier nochmal kurz wieder beleben weil mir einige Aussagen hier nicht ganz klar sind. Die Sache mit der "Kreisladung" Trennrelais und oder Bosster verstehe ich leider immer noch nicht! Ich habe mir das Votronic Kombiladegerät VCBS 45/30/350 Gekauft. Dafür gibt es 3 verschiedene Anschlussmöglichkeiten laut beiliegendem Votronic Plan. Einmal auch mit CBD Elektroblock. Dort wird aber nichts davon erwähnt das dass Trennrelais ausser Betrieb gesetzt werden soll bzw etwas abgeknipst werden muss. Im gegenteil, es wird sogar noch ein Umschaltrelais im Plan angegeben(das ist wohl das sog Trennrelais?!), das beibehalten wird. Bevor ich da eventuell einen Fehler mache klärt mich doch bitte auf.Bei Votronic war man recht verwundert warum das Trennrelais das ja die Bord von der Starterbatterie im Stand trennt, ausser Betrieb setzen soll.Damit wäre ja eine Entladung auch der Starterbatterie gegeben. Ich würde das gerne auch verstehen.
Grüße Frank

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Verfasst: Freitag 13. Januar 2023, 11:53
von Andreasfi2
Hallo Frank,

genau betrachtet gibt es ein Trennrelais und ein Relais für die Mitladeeinrichtung. Wichtig ist es, dass der Ladebooster erkennen können muss, dass der Motor läuft. Das geht entweder über ein D+ Signal (das im Trennrelais erzeugt wird) oder über die Eingangsspannung auf Starterbatterie Seite.

Was jetzt vereinfacht beschriebe passieren kann (wenn das falsch zusammen gebaut wird) ist, dass die Mitladeeinrichtung aktiviert wird und die Spannung an der Starterbatterie auf z.B. 14V steigt. Der Ladebooster meint dadurch, dass die Lichtmaschine läuft und fängt an seinen Dienst zu tun. Dadurch wird Strom in Richtung Bordbatterie geschickt. Der wird wieder zur Mitladeeinrichtung geschickt und dann geht es lustig im Kreis :-)

Das Gute ist aber, dass bei Votronic sehr ausgefeilte Einbauschaltpläne (EDIT: Seite 5) mitgeliefert werden. Halte Dich einfach genau dran, dann funktioniert auch alles.

Viele Grüße

Andreas

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Verfasst: Freitag 13. Januar 2023, 12:43
von Molina
Hallo Andreas,
danke für deine Erklärung. Jetzt habe ich das auch verstanden. Somit ist der Einbau des Votronic ja dann recht einfach.
Grüße Frank