Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Martin hat geschrieben:Zusatzfrage: Was macht die Korrektur der Luftfederung, dass man das seinem Nachbarn erst nach dem Frühstück zumuten kann?
Frage deshalb, weil ich keine Erfahrung damit habe.
Ich denke mal der Lärm des Kompressors ist hierfür ausschlaggebend. Je nach dem wo der verbaut ist, kann der schon ganz schön Radau machen. :DR

Schöne Grüße

Michael
Fridrolin
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 13:55
Basisfahrzeug: Ducato x250 150
Modellbeschreibung: chic c line i4.9

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Ungelesener Beitrag von Fridrolin »

Hallo,

bei den ersten Fahrten fiel mir auf, daß der Kompressor immer wieder besonders vor Ampeln bei Straßenneigung anfing zu pumpen. Wohl um einen Niveauausgleich herzustellen.
Da ich darin keinen Sinn feststellen konnte, habe ich bei Alko angerufen, wie dies abzustellen ist. Man riet mir, einen Schalter (an der Sicherung abnehmen) in den Stromkreislauf zu bringen. So habe ich jetzt die Möglichkeit, den Kompressor bei Bedarf auszuschalten.

fridrolin
Gruß
Fridrolin
Benutzeravatar
Andi
Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 16:15
Basisfahrzeug: Ducato 160 Multijet
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2 Heavy

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Ungelesener Beitrag von Andi »

Hallo Fridolin,
ich würde überhaupt nichts verändern, bei jedem Motorstart oder längere Schräglage vor einer Ampel regelt sich das dann halt; das wollen wir ja auch sonst bräuchten wir keine so GUTE LUFTFEDERUNG, zudem sehe ich bei diesem bisschen Geräusch am Morgen kein Problem für die Nachbarn. vielmehr habe ich das Gefühl, dass Dich das selber stört!
Gruss
Andi 485
Fridrolin
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 13:55
Basisfahrzeug: Ducato x250 150
Modellbeschreibung: chic c line i4.9

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Ungelesener Beitrag von Fridrolin »

Hallo Rainer

Den Schalter muß ich immer nach dem Einparken quer zur Garageneinfahrt betätigen, um ein unkontrolliertes Absinken beim nächsten Einschalten der Zündung zu vermeiden, da ich wegen Platzproblemen das Heck über einen Stein in hochgepumptem Zustand hängen muß. (Nur Alko Hinterachsluftfeder)

Beim Fahren wird nicht ständig aus- und angeschaltet. Bei entsprechenden Verhältnissen wird er eben dann auch auf aus gestellt und bleibt dann auch eine Zeit auf aus. Keine Angst ich mache mich nicht zum Sklaven dieses Schalters.

fridrolin
Gruß
Fridrolin
Benutzeravatar
Gasmann

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Ungelesener Beitrag von Gasmann »

Irgendwie ist das Thema "Motorvariante 130 oder 160" verloren gegangen.
Gruß
Ernst
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Gasmann hat geschrieben:Irgendwie ist das Thema "Motorvariante 130 oder 160" verloren gegangen.
Gruß
Ernst
Stimmt! :( :oops: Aber manchmal passiert das halt... Auch ungewollt.

Also liebe Leute, es geht hier um besagte Motorvariante 130 oder 160 Multijet. :DH

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo

Bei den meisten Wohnmobilen wird wohl das zeitliche Wechselintervall zum Tragen kommen, wenn ich mich recht erinnere alle 5 Jahre.
Edit: hier der Link (3. Frage)
http://www.promobil.de/ratgeber/leser-h ... 62977.html
Oder Bedienungsanleitung Seite 207, Fußnote (*).

Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

ThomasPr hat geschrieben:Hallo

Bei den meisten Wohnmobilen wird wohl das zeitliche Wechselintervall zum Tragen kommen, wenn ich mich recht erinnere alle 5 Jahre.
Edit: hier der Link (3. Frage)
http://www.promobil.de/ratgeber/leser-h ... 62977.html
Oder Bedienungsanleitung Seite 207, Fußnote (*).

Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Hallo zusammen,

so sehe ich das auch und dann ist es mit Kulanz vorbei.

Schöne Grüsse

Wolfgang
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Moin!

Unser c-line T 4.9 mit 130 PS und automatisiertem Schaltgebriebe fährt sich ganz wunderbar! Wir waren im Sommer zwei Monate in Norwegen und Schweden unterwegs und sind sogar zügig auf den Dalsnibba gefahren. wir benötigen nicht mehr Leistung, allerdings fahren wir auch eher gemütlich und defensiv.

Das Getriebe benötigt auf steilen Passagen gelegentlich mal einen korrigierenden Eingriff, aber das hatten wir schnell im Griff.

An der Vorderachse haben wir die AL-KO Comfort Suspension (ACS) und hinten die X2 Luftfederung. Auch damit sind wir sehr zufrieden. Das Pumpen der Luftfederung an schrägen Ampeln haben wir auch beobachtet und als irritierend empfunden.

Viele Grüße,
Andreas
Antworten

Zurück zu „Motor“