Also ich habe einen Teltonika Router neben dem Bedientableau mit zwei Sim Karten eingebaut .
Eine von der Telekom und eine von O2.
So habe ich eigentlich immer Empfang, die Umschaltung erfolgt automatisch.
Zusätzlich habe ich eine externe Antenne aufs Dach gepackt.
hierbei sollte man möglichst kurze Kabel Wege realisieren da sonst sehr viel Verlust übers Antennenkabel erfolgt.
Den empfangsunterschied merkt man eigentlich nur wenn der Mobilfunk Empfang grenzwertig wird, ich habe sogar bei guten Empfang mit den originalen Route Antennen die im Wohnmobil waren besseren Empfang gehabt als mit der externen Antenne. Dies wird aber anders wenn man grenzwertige Empfang Situation hat dann zahlt sich die externe Antenne aus.
Als nächsten Schritt kommt es drauf an welchen cat Standard er Route schafft, cat 6 besser aber höheren Standart.
LG Jörg
Montageort Internet Router
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 23:24
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: C—Tourer I 142
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Montageort Internet Router
Peter,Womoschrauber hat geschrieben: Mittwoch 16. Februar 2022, 12:14Und weshalb haben diese mobilen Router auch einen externen Antennenanschluss? Geht vielleicht doch noch besser, aber wenn deine Lösung für dich reicht, dann sei doch zufrieden und versuch doch nicht gebetsmühlenartig deine Lösung als die beste zu verkaufen.Spark hat geschrieben: Mittwoch 16. Februar 2022, 11:51 Wobei man nicht außer Acht lassen sollte das der Router so aufgebaut ist, das er seine beste Empfangsqualität mit externer Antenne erzielt...im Gegensatz zu den mobilen( Pocket) Routern mit eingebauter Aktivantenne.
Ich hatte am Anfang auch einen mobilen Router , aber meine jetzige Lösung ist viel besser und das ist messtechnisch nachweisbar.
Aber wir sollten dem TE seine ursprüngliche Frage nicht kaputt machen und daher bin ich jetzt raus, falls noch redebedarf besteht mach doch einfach ein neues Thema auf![]()
mein Huawei WLAN-Router hat KEINEN externen Antennenanschluß..wie fast alle Huawei-Modelle und einige Netgear-Modelle.
Und ich versuche nicht gebetsmühlenartig den mobilen Router zu verkaufen, sondern ich möchte nur darauf hinweisen, so wie andere Kollegen auch, das man es vielleicht erst einmal mit dem mobilen Router versuchen sollte ( Ausleihen von einem Kollegen, Freund etc.) bevor man sich einen Router installiert welcher nicht mobil ist und doch einiges an Verkabelung ( Antenne, 12V) und eine Dachdurchführung samt Abdichtung mit sich bringt. Das eine externe Antenne messtechnisch in seiner Empfangsleistung nachweisbar ist ist unbestritten, die aktive Antenne in meinem portablen Router allerdings auch....die Frage ist doch immer ob die Empfangsleistung für die Anwendungen ausreichend ist...bei mir ist es so weswegen ich keinen Router mit externer Antenne montiert habe.
Entscheiden muss es jeder für sich selber. Auch mir hatte mein Händler zu dieser externen WLAN-Antenne samt Router geraten.
https://www.amazon.de/Kathrein-CAR-150- ... 316&sr=8-1
Nachdem er ihn einem anderen Kundenfahrzeug ( auch ein C-Tourer T143) bereits installiert hatte haben wir dann parallel den von mir im Amazonas bestellten portablen Huawei-Router in der Empfangsstärke verglichen ( jeweils über die App, gemessen in dB). Da der Huawei nur unwesentlich geringe Empfangsstärke in einigen Kanälen aufwies habe ich es bei dem Huawei belassen...ansonsten hätte ich ihn an den Amazonas zurückgeschickt und den festen Router verbaut.
Der Händler hatte den festen Router in dem ersten Dachstaukasten links der Eingangstür verbaut, sodass man die SIM-Karten ( hat zwei Einschübe) immer tauschen könnte, dort wo auch die Kabel bei Solarvorbereitung ankommen , dort auch 12V von den Aufbaubatterien mit fliegender Sicherung abgegriffen und das Antennenkabel über die Aufbautür hinter der Panelabdeckung hinter den Kühlschrank geführt und über den Dachkamin nach außen verlegt....das mag bei anderen Modellen als dem C-Tourer T eventuell nicht passen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
Re: Montageort Internet Router
Jetzt müssen wir aber vorsichtig werden, du verlinkst einen Router von Kathrein für fast 600 Euro, wenn du diesen Router vom Originalhersteller beziehst kostet der ca. 300 Euro.
Nicht überall wo Kathrein drauf steht ist auch Kathrein drinnen !!
Wenn dein Händler aber sowas verbaut, zeugt das nicht gerade von Kompetenz in dieser Mobil_Technik.
Bei fast 600 Euro ohne Montage würde ich allerdings auch einen mobilen Router nehmen, da war deine Entscheidung doch richtig
Nicht überall wo Kathrein drauf steht ist auch Kathrein drinnen !!


Bei fast 600 Euro ohne Montage würde ich allerdings auch einen mobilen Router nehmen, da war deine Entscheidung doch richtig

- Ichsehnix
- Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer I148
Re: Montageort Internet Router
da Jochen (Ormcc) ja deutlich gemacht hat, dass es ihm nicht um mobile Router geht, mich das aber schon interessieren würde, habe ich dazu einen eigenen Beitrag aufgemacht. Freue mich über eure Empfehlungen.
Link zum Beitrag über mobile Router
Link zum Beitrag über mobile Router
Gruß Thomas 
