Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Moin Wolfgang.
Fring00 hat geschrieben: Sonntag 24. Juli 2022, 14:49 Weißt du, warum der Kompressor so oft kommt?
Nein, ich weiß es nicht, kann es mir aber zusammen reimen.

Bei herkömmlichen Luftfederungen wird die Federhöhe über den Luftdruck in den Bälgen eingestellt und es wird während der Fahrt nicht nachgeregelt.

Bei der VB wird die normale Federhöhe im Fahrmodus (> 25 km/h) werksseitig eingestellt. Beim Anhalten taucht die Federung ein und entspricht nicht dieser Federhöhe. Die VB versucht also, entgegen der gehaltenen Bremse, die Federhöhe zu regulieren. Du hattest das im Zusammenhang mit der Handbremse sehr schön beschrieben. Durch kurzes Lupfen der Bremse kann man das (meistens) abstellen.

Viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Molina »

Andreas hatte das schon etwas beschrieben. Da ja kein Mechanischer Kompressor (der über Keilriemen oder Kurbelwelle angetrieben ist)eingebaut ist, sondern ein Elektrischer, muss dieser immer wenn im Vorratsbehälter (unter dem Wagen) Luft fehlt , nachpumpen. Da die Luftbälge(wie alle Luftfederungen mit Automatischer Nivelierung,also immer gleicher Achshöhe)ja immer wieder Luft "Verlieren" (über ein Ventil,gewollt),damit während des Fahrens das Fahrwerk ausgleichen kann.Im grunde genommen ist die Verbaute Luftfederung (fast) Baugleich wie zb die Luftfederung in einem Linien oder Reisebus. Hier geht alles nur etwas langsamer weil die Kompressorleistung nicht da ist und der Systemdruck niedriger. Das geräusch des Kompressors ist zwar störend aber man gewöhnt sich mit der Zeit daran und ich höre es manchmal schon gar nicht mehr. Allerdings habe auch ich mich schon gefragt warum CS den Kompressor nicht weiter hinten verbaut hat?! Platz wäre da genug . Nun er wird sein gründe haben.Das mit der Bremse ist etwas Nervig, stimmt. Aber Bautechnisch nicht zu ändern.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Hallo Frank
Sehr gute Erklärung - danke.
Der Vorteil des elektrischen Kompressors ist auch, dass man nach dem Abstellen des Motors das Luftfahrwerk noch für ein paar Minuten bedienen kann.
Das habe ich weiter oben bereits beschrieben.
LG
Wolfgang
Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Molina »

Genau
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Hallo
Mit welchem Luftdruck seid ihr unterwegs?
Ich habe jetzt meine Norwegenreise über 5000 mit vorne 4,5 und hinten 5,0 bar absolviert.
Der Verbrauch war senstionell gut: 9,9 l
Allerdings haben die Monteure bei CS gesagt, dass ich vorn mit 4,0 und hinten mit 4,5 fahren kann.
Das wäre noch komfortabler.
LG
Wolfgang
Benutzeravatar
Ayalavfb
Registriert: Montag 20. Januar 2020, 11:25
Basisfahrzeug: Ducato 140
Modellbeschreibung: c-line T 4.8. LE

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Ayalavfb »

Ich fahre mit dem von CS empfohlenen Luftdruck. Muß man beim Reifenwechsel aber sagen, sonst bekommt man die Reifen mit dem von Fiat empfohlenen Druck gefüllt.
Irgendwann? Ist irgendwann zu spät.
Schaschel
Registriert: Sonntag 3. Juli 2022, 12:23
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 7
Modellbeschreibung: Chic C- Line I 4.9 2021

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Schaschel »

Auch ich danke allen, die hier zum Thema geschrieben haben. Den ganzen Fred las ich durch, denn ich brauchte auch Informationen zur Sache außerhalb von Verkaufsgesprächen. Nun bin ich bestärkt im Entschluß für die Volluftfedern, weil unsere bevorzugten Reviere nunmal gespickt sind mit schlechten Straßen und Fähren, auf die man drauf und wieder runter möchte, ohne aufzusetzen. Hole nun gerade Angebote und hoffentlich auch gute Beratung ein. Werde über meine/ unsere Erfahrungen zu gegebener Zeit berichten können.
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
Trialer
Registriert: Montag 20. Juli 2020, 16:05
Basisfahrzeug: Duc. 250 Mj. 2020 180 PS
Modellbeschreibung: Chic C-Line i 5.0 QB

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Trialer »

Ich hab mal ein Bild, eines geplatzten Luftfeder Elements gesehen. Seitdem fahre ich regelmäßig die Federung ganz nach oben/aus und reinige die "Gleitflächen" der 4 Federungen.
Benutzeravatar
Jensede
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 21:42
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: chic c-line 4.8
Kontaktdaten:

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Jensede »

Hallöchen,
Ich hole hier nochmal den Fred raus. Vielleicht kann mir jemand eine ganz konkrete Frage beantworten.
Hat jemand für den c line I 4.8 , Baujahr 2015/ 3 l Motor, eine Zusatzluftfederung hinten einbauen lassen und kann mir sagen um wieviel das Heck höher kommt?
Nach dem Hubstützen Einbau haben wir echt Probleme mit dem Hängenbleiben der Stützen in Bodenwellen.
Viele Grüße Gabi
Als womoreisende.de immer unterwegs zu neuen Herausforderungen und Zielen :camper:
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Gabi,

unser c line t 4.9 unterscheidet sich zu eurem im Innenaufbau und natürlich im Triebkopf. Da ist der unsrige halt original Fiat Ducato. Ansonsten gibt es da chassismäßig keine Unterschiede. Das mal vorweg.

Wir haben sowohl hydraulische Hubstützen, als auch eine Zusatzluftfeder. Diese möchten wir nicht missen, da das Heck sich schon um bis zu ca. 10cm anheben läßt. Wenn die Hängerkupplung aufsitzt merke ich immer dann, wenn ich vergessen habe die Zusatzluftfederung aufzupumpen. Das Fahrzeug ist auch sonst besser in der "Spur". Normale Seitenwindprobleme sind eigentlich nicht da. Also auf jeden Fall zu empfehlen. Ich habe es bei Carsten Stäbler seinerzeit machen lassen. Das war 2013. Funktioniert immer noch einwandfrei. Preis ist heute mit Sicherheit ein anderer...

Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“