[chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Eline50liner
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2020, 22:40
Basisfahrzeug: Fiat x250
Modellbeschreibung: e-line50 linerclass

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Eline50liner »

Danke für die rasche Antwort.

Ja, die Kennlinie der CBE-Ladegeräte ist nicht optimal. Andererseits werden die Batterien auch immer aus verschiedenen Lade-Zuständen aufgeladen. Zusätzlich schützt das BMS die Batterien vor schlechten Bedingungen.
Unter optimalen Bedingungen sollen die Batterien 3000 -5000 komplette Ladezyklen schaffen. Wenn auch nur die Hälfte erreicht wird ist das mehr als genug. Da mache ich mir wenig Sorgen. Tendiere zu einer Supervolt 180 AH.

Meine Sorge betrifft das Kabel zwischen Starterbatterie und Versorgerbatterie. Ich finde keine Angaben von Carthago über den verbauten Querschnitt.

Grüße Reinhold
Benutzeravatar
CJoosten
Registriert: Sonntag 17. April 2016, 23:36
Basisfahrzeug: Ducato X250 180
Modellbeschreibung: Carthago chic c line 4,9

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von CJoosten »

Und der Mitladeeinrichtung über NTC-Widerstand, Diode und einem kleinen Relais, das sich erst ab einer Spannung von ca. 13,6V einschaltet. Der kleine Rückstrom macht doch auch bei dem Betrieb über einen Ladebooster nichts aus. Dann würde aber bei Netzbetrieb oder Solarladung die Starterbatterie mit geladen.

Habe ich da was übersehen?

Gruß Otto
[/quote]


Das mitladen wurde ich gerne ausschalten können. Weis einer was ich da machen oder umbauen kann?
Viele grüße aus Nederland
Chic c line 4.9 8-2019
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Eline50liner hat geschrieben: Mittwoch 21. Mai 2025, 19:45
Meine Sorge betrifft das Kabel zwischen Starterbatterie und Versorgerbatterie. Ich finde keine Angaben von Carthago über den verbauten Querschnitt.

Grüße Reinhold
Ich habe den Umbau ja in einer Carthago Werkstatt machen lassen, der Mitarbeiter sagte mir, dass bei mir ein Querschnitt von 25 mm2 verbaut sei. Ich habe damit den Spannungsabfall überschlagen, der war akzeptabel, insbesondere weil der Ladebooster direkt neben der Batterie verbaut wurde. Wenn noch höhere Ströme fließen und kein Booster (als Begrenzer) verbaut ist, kann der Spannungsabfall evtl. maßgeblich sein.

Es gibt aber hier auch andere Berichte über den Umbau ohne Booster Nachrüstung. Allerdings sind beim e-Line die Wege recht lang, weil alles in der Heckgarage verbaut ist.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Eline50liner
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2020, 22:40
Basisfahrzeug: Fiat x250
Modellbeschreibung: e-line50 linerclass

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Eline50liner »

Hallo Zusammen,
habe jetzt nach langem hin und her eine Bulltron 185 Ah eingebaut. Die drei Gel-Batterien durften nach 10 Jahren in den Ruhestand. Die Batterie konnte mit den vorhandenen Halterungen befestigt werden. Ich habe keinerlei zusätzliche Änderungen vorgenommen.
Lt. Bulltron-App lädt die Lichtmaschine während der Fahrt mit etwa 25 Ampere + Kühlschrank und weitere Verbraucher denke ich, dass 30 Ampere anliegen. Bei Landstrom laden die beiden CBE 316 ebenfalls mit etwa 30 Ampere. Diese Ladeleistungen hatten wir auch mit den Gel-Batterien. Bei längerem Landstrom wird die Erhaltungsladung mit ca. 13,8 Volt angezeigt. Also, alles so wie es sein soll.
Bin bisher sehr zufrieden.
Uwe3472
Registriert: Mittwoch 10. März 2021, 08:02
Basisfahrzeug: X250 180
Modellbeschreibung: Chic E Line 61 XL

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Uwe3472 »

Ich betreibe auch mittlerweile seit 3 Jahren 2 Li Batterien mit jeweils 100 A H , Marke Ultimatron France mit BMS, mit den beiden originalen Ladegeräte. Läuft völlig problemlos.
Ich glaube fast das einige Werkstätten einfach nur zus. Verdienen wollen in dem sie die Leute verrückt machen sie brauchen beim Tausch auch unbedingt andere Ladegeräte
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Uwe,

es geht nicht darum Leute verrückt zu machen oder das es sich um Abzocke handelt. Im der Anleitung zu den CBE Ladegeräten steht genau beschrieben, wie ein Ladezyklus aussieht und wann er erneut beginnt. Nach einem Ladezyklus geht das CBE Ladegerät in den Standby und beginnt einen neuen Ladezyklus, wenn die Batteriespannung unter 13V sinkt. Eine Lithium Batterie ist dann bei ca. 20% SoC. Wenn man sich dessen bewusst ist, ist das alles okay. Im blödesten Fall kann es aber sein, dass Du Landstrom abziehst und mit fast leeren Batterien los fährst. Wenn die Fahrstrecke lang genug ist, ist das auch alles kein Thema.

Nur mal so nebenbei: Ein neues Ladegerät kostet um die 130 EUR. Das ist bei der Investition in zwei Lithium Batterien eher "Peanuts" wie Herr Kopper das nannte :-)

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Ja genau aus den genannten Gründen, hab ich das Ladegerät auch gewechselt. Ich z.B. bin auf Victron gewechselt. Aber ja muss jeder für sich entscheiden, was er braucht und möchte.
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Eline50liner
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2020, 22:40
Basisfahrzeug: Fiat x250
Modellbeschreibung: e-line50 linerclass

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Eline50liner »

Andreasfi2 hat geschrieben: Montag 14. Juli 2025, 19:37 Hallo Uwe,

es geht nicht darum Leute verrückt zu machen oder das es sich um Abzocke handelt. Im der Anleitung zu den CBE Ladegeräten steht genau beschrieben, wie ein Ladezyklus aussieht und wann er erneut beginnt. Nach einem Ladezyklus geht das CBE Ladegerät in den Standby und beginnt einen neuen Ladezyklus, wenn die Batteriespannung unter 13V sinkt. Eine Lithium Batterie ist dann bei ca. 20% SoC. Wenn man sich dessen bewusst ist, ist das alles okay. Im blödesten Fall kann es aber sein, dass Du Landstrom abziehst und mit fast leeren Batterien los fährst. Wenn die Fahrstrecke lang genug ist, ist das auch alles kein Thema.

Nur mal so nebenbei: Ein neues Ladegerät kostet um die 130 EUR. Das ist bei der Investition in zwei Lithium Batterien eher "Peanuts" wie Herr Kopper das nannte :-)

Viele Grüße

Andreas

Hallo Andreas,
an meinen CBE 516 Ladegeräten wird die Erhaltungsspannung mit 13,8 Volt angegeben und die Schlussspannung mit 14,3 Volt. Die Bulltron Batterie benötigt 14,2 - 14,6 Volt und 13,5 -13,8 Volt Erhaltungsspannung. Für mich ist das genau im grünen Bereich. Warum soll ich zusätzlichen Elektroschrott erzeugen, wenn die vorhandenen Geräte ihren Zweck erfüllen? :thumbup:

Außerdem zeigt die App den Ladezustand der Batterie ausreichend genau an.

Grüße
Reinhold
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Eline50liner hat geschrieben: Dienstag 15. Juli 2025, 00:23
Andreasfi2 hat geschrieben: Montag 14. Juli 2025, 19:37 Hallo Uwe,

es geht nicht darum Leute verrückt zu machen oder das es sich um Abzocke handelt. Im der Anleitung zu den CBE Ladegeräten steht genau beschrieben, wie ein Ladezyklus aussieht und wann er erneut beginnt. Nach einem Ladezyklus geht das CBE Ladegerät in den Standby und beginnt einen neuen Ladezyklus, wenn die Batteriespannung unter 13V sinkt. Eine Lithium Batterie ist dann bei ca. 20% SoC. Wenn man sich dessen bewusst ist, ist das alles okay. Im blödesten Fall kann es aber sein, dass Du Landstrom abziehst und mit fast leeren Batterien los fährst. Wenn die Fahrstrecke lang genug ist, ist das auch alles kein Thema.

Nur mal so nebenbei: Ein neues Ladegerät kostet um die 130 EUR. Das ist bei der Investition in zwei Lithium Batterien eher "Peanuts" wie Herr Kopper das nannte :-)

Viele Grüße

Andreas

Hallo Andreas,
an meinen CBE 516 Ladegeräten wird die Erhaltungsspannung mit 13,8 Volt angegeben und die Schlussspannung mit 14,3 Volt. Die Bulltron Batterie benötigt 14,2 - 14,6 Volt und 13,5 -13,8 Volt Erhaltungsspannung. Für mich ist das genau im grünen Bereich. Warum soll ich zusätzlichen Elektroschrott erzeugen, wenn die vorhandenen Geräte ihren Zweck erfüllen? :thumbup:

Außerdem zeigt die App den Ladezustand der Batterie ausreichend genau an.

Grüße
Reinhold
Wenn du den Ladezyklus immer manuell startest dann geht das auch.
Den Sinn vom automatisch startenden Ladezyklus hast du aber noch nicht ganz durchdacht
Grüße Xaver
GS1200
Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 08:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: E-Line

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von GS1200 »

Das ihr euch im Kreis dreht merkt ihr schon, oder ?
Ansonsten würde ich empfehlen das ganze Thema mal von vorne zu lesen, angefangen im Jahr 2018 :imsorry:
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“