Vielen Dank Michael!
Damit steht schon mal fest, dass eine technische Nachrüstung generell funktioniert.
Bei den gewerblich genutzten Fahrzeugen wird es bereits eingesetzt und vom Bund mit 333 Millionen Euro gefördert.
Soweit so gut, bis auf Ausnahmen, werden gewerbliche Fahrzeuge aber nicht so lange genutzt, wie durchschnittlich Wohnmobile (ca. 10-12 Jahre)
Wer sich noch an die 2006er Ford Transits erinnert - da sind die Motoren reihenweise hochgegangen - die meisten Gewerblichen hatten Glück,
da es abhängig von der Kilometerlaufleistung (ca. 20000 - 30000 km) noch in der Gewährleistung passierte.
Durchschnittliche Wohnmobilisten erreichen die Kilometer oft erst nach 2-4 Jahren und zahlten dann später ca. 8000 - 12000€ aus eigener Tasche.
OK, ist nicht direkt vergleichbar, aber ich will damit sagen, dass es sich durchaus für z.Bsp. HJS rechnen würde auch die Privaten Nutzer zu bedienen.
Klar 6500.-€ sind ein Ansage! - Ich habe z.Bsp. einen höheren 6stelligen Betrag investiert um damit in der Rente ca. 10 Jahre auszukommen ... Zähne knirschend würde ich
diese Betrag dann wohl vieleicht auch zahlen ..
Auf dieser Seite könnte ihr euch gern selbst informieren:
https://www.hjs.com/transporternachrues ... 0edd3-393f
Interessant sind die FAQ’S ... auf der Seite
Alles andere ist dann wohl leider wieder Politik

Warten wir es ab, zu diesem Thema gibt es noch so viel Nebel
So lange ich nur bestimmte Großstädte meiden muß, kann ich damit leben, sonst hätte ich mir einen Kasten kaufen müssen.
Vielen Dank nochmal an Michael!
Grüße
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.