EcoFlow DELTA
Moderator: Heiner
Re: EcoFlow DELTA
Wenn du nur nachladen willst, ist der Ansatz von Dirk doch richtig. Ich persönlich würde mir das zusätzliche Ladegerät sparen und nur das verbaute direkt vom ECO in dieser Zeit versorgen. Das heißt du müsstest das vorhandene nur steckbar machen, wenn nicht schon geschehen.
Was hast du den für ein Ladegerät?
Was hast du den für ein Ladegerät?
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: EcoFlow DELTA
Wenn mich nicht alles täuscht, gab es / gibt es ein Starthilfekabel für Di Ecoflow/Delta…….. bin irgendwo mal darüber „gestolpert“!
Aber Achtung ein Überbrückungs-/ Starthilfekabel ist kein Ladekabel und die Ecoflow auch kein Ladegerät!!!!
Gruß
Thomas
Aber Achtung ein Überbrückungs-/ Starthilfekabel ist kein Ladekabel und die Ecoflow auch kein Ladegerät!!!!
Gruß
Thomas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Reinhart,
so wie Dirk das vorgeschlagen hat, mache ich es schon seit ich die ECOFlow habe, wohl wissend, dass es Verluste gibt! Ich habe in unserem Womo das CBE-Ladegerät stillgelegt und durch Victron-Ladegeräte ersetzt. Da ich einen Teil der Stromversorgung/Ladetechnik mit 230 V durch eine eigens dafür vorgesehene Steckdose versorge, muss ich nur die Stecker der Victron-Ladegeräte, beziehungsweise die dreifache Steckdose umstecken. Ich bin noch nie über den Landstromstecker von außen mit der Delta ins Auto gegangen, obgleich ich mir den dafür notwendigen Anschlussstecker selbst gebaut habe. Ist absolut kein Hexenwerk übrigens. Bei Strommangel wird direkt an der EcoFlow angesteckt und gut ist’s.
Gruß, Michael
so wie Dirk das vorgeschlagen hat, mache ich es schon seit ich die ECOFlow habe, wohl wissend, dass es Verluste gibt! Ich habe in unserem Womo das CBE-Ladegerät stillgelegt und durch Victron-Ladegeräte ersetzt. Da ich einen Teil der Stromversorgung/Ladetechnik mit 230 V durch eine eigens dafür vorgesehene Steckdose versorge, muss ich nur die Stecker der Victron-Ladegeräte, beziehungsweise die dreifache Steckdose umstecken. Ich bin noch nie über den Landstromstecker von außen mit der Delta ins Auto gegangen, obgleich ich mir den dafür notwendigen Anschlussstecker selbst gebaut habe. Ist absolut kein Hexenwerk übrigens. Bei Strommangel wird direkt an der EcoFlow angesteckt und gut ist’s.
Gruß, Michael
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow DELTA
Klingt ähnlich meiner eben geschriebenen Praxis oder irre ich mich? (Hatte Deinen Beitrag erst später gesehen)Womoschrauber hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 15:29 Wenn du nur nachladen willst, ist der Ansatz von Dirk doch richtig. Ich persönlich würde mir das zusätzliche Ladegerät sparen und nur das verbaute direkt vom ECO in dieser Zeit versorgen. Das heißt du müsstest das vorhandene nur steckbar machen, wenn nicht schon geschehen.
Was hast du den für ein Ladegerät?
Gruß, Michael
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: EcoFlow DELTA
Erst mal vielen Dank für Eure Tipps.
Von dem Gedanken der Einspeisung über den Landstromanschluß durch den EcoFlow werde ich mich ja dann wohl besser verabschieden.
@Michael,
als Ladegeräte sind noch die original von Carthago verbauten Ladegeräte (CBE?) vorhanden und zwar zwei Stück wegen der drei vorhandenen Gels. Die werden demnächst jedoch durch LiFePo4 ersetzt. Der Wohnmobilelektriker, der den Einbau vornimmt will die vorhandenen Ladegeräte nicht ersetzen. Der vorhandene Solarregler soll allerdings durch einen von Victron ersetzt werden, da der vorhandene nicht für Lithium geeignet sei. Ob ein Booster eingebaut wird, macht er von den Meßergebnissen nach Einbau des Akkus abhängig. Die Notwendigkeit nachladen zu müssen, kann sich z.B. ergeben, wenn das Fahrzeug reisebereit und daher nicht frostsicher gemacht im Winterlager ohne Landstrom abgestellt werden soll und daher bei Minusgraden auch etwas beheizt werden muss.
LG
Reinhart
Von dem Gedanken der Einspeisung über den Landstromanschluß durch den EcoFlow werde ich mich ja dann wohl besser verabschieden.
@Michael,
als Ladegeräte sind noch die original von Carthago verbauten Ladegeräte (CBE?) vorhanden und zwar zwei Stück wegen der drei vorhandenen Gels. Die werden demnächst jedoch durch LiFePo4 ersetzt. Der Wohnmobilelektriker, der den Einbau vornimmt will die vorhandenen Ladegeräte nicht ersetzen. Der vorhandene Solarregler soll allerdings durch einen von Victron ersetzt werden, da der vorhandene nicht für Lithium geeignet sei. Ob ein Booster eingebaut wird, macht er von den Meßergebnissen nach Einbau des Akkus abhängig. Die Notwendigkeit nachladen zu müssen, kann sich z.B. ergeben, wenn das Fahrzeug reisebereit und daher nicht frostsicher gemacht im Winterlager ohne Landstrom abgestellt werden soll und daher bei Minusgraden auch etwas beheizt werden muss.
LG
Reinhart
Re: EcoFlow DELTA
Moin Reinhart, nein du musst dich von dem Gedanken nicht verabschieden.
Du musst dann nur zwischen ECO und Wohnmobil ein "Adapterkabel" haben.
Das wurde aber hier schon erwähnt, ich glaube Michael hat sich so einen Adapter gebaut.
Den solltest du aber auch nur dafür nehmen, damit du den CP nicht lahm legst. Aber selbst das wäre nur unangenehm aber nicht gefährlich.
Ich mag ihn zwar als Mensch nicht, weil er meint das er über allen steht, aber in diesem Film benutzt er solch einen Adapter.
Hier wird erklärt wie dieses Kabel auszusehen hat.
Wenn du dir das nicht selber zutraust oder niemanden hast, baue ich dir sowas.
Du übernimmst die Materialkosten und Porto (ca.20€), der Rest ist geschenkt.
Das hoch wichtige Kabel von WCS wird genauso aussehen und deswegen macht er so eine Welle!
Er legt das ja gönnerhaft jedem von seinen über 2000 Euro teuren Powerstationen dabei
Ich muss ihn ja nicht heiraten
Du musst dann nur zwischen ECO und Wohnmobil ein "Adapterkabel" haben.
Das wurde aber hier schon erwähnt, ich glaube Michael hat sich so einen Adapter gebaut.
Den solltest du aber auch nur dafür nehmen, damit du den CP nicht lahm legst. Aber selbst das wäre nur unangenehm aber nicht gefährlich.
Ich mag ihn zwar als Mensch nicht, weil er meint das er über allen steht, aber in diesem Film benutzt er solch einen Adapter.
Hier wird erklärt wie dieses Kabel auszusehen hat.
Wenn du dir das nicht selber zutraust oder niemanden hast, baue ich dir sowas.
Du übernimmst die Materialkosten und Porto (ca.20€), der Rest ist geschenkt.
Das hoch wichtige Kabel von WCS wird genauso aussehen und deswegen macht er so eine Welle!
Er legt das ja gönnerhaft jedem von seinen über 2000 Euro teuren Powerstationen dabei

Ich muss ihn ja nicht heiraten

- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow DELTA


Übrigens, wer so ein „normales“ CEE-Schukostecker-Kabel übrig hat, kann entsprechend dem zweiten Video die notwendige Brücke einbauen und gut ist’s. Von wegen Geldschneiderei…
Gruß, Michael
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Peter,
Dein uneigennütziges Angebot hat mich tief beeindruckt und ich sage Dir ganz herzlichen Dank dafür! Aber Du sagst es selbst „wenn Du es Dir nicht zutraust“ und da wäre es nicht fair, das Angebot anzunehmen, denn die reine Durchführung der Arbeit traue ich mir schon zu und da sollte ich sie nicht auf Dich abwälzen. Etwas Anderes ist es mit der fachlichen Beurteilung. Aber Du meinst ja auch, ich müsse mich vom dem Gedanken nicht verabschieden und Eure guten Ratschläge habe ich ja schon umfangreich beansprucht und so will ich es mit der Durchführung mal selbst in Angriff nehmen. Wenn ich nicht weiter weiß, komme ich aber gerne auf Dein Angebot zurück.
LG Reinhart
Dein uneigennütziges Angebot hat mich tief beeindruckt und ich sage Dir ganz herzlichen Dank dafür! Aber Du sagst es selbst „wenn Du es Dir nicht zutraust“ und da wäre es nicht fair, das Angebot anzunehmen, denn die reine Durchführung der Arbeit traue ich mir schon zu und da sollte ich sie nicht auf Dich abwälzen. Etwas Anderes ist es mit der fachlichen Beurteilung. Aber Du meinst ja auch, ich müsse mich vom dem Gedanken nicht verabschieden und Eure guten Ratschläge habe ich ja schon umfangreich beansprucht und so will ich es mit der Durchführung mal selbst in Angriff nehmen. Wenn ich nicht weiter weiß, komme ich aber gerne auf Dein Angebot zurück.

LG Reinhart
Re: EcoFlow DELTA
Gerne, du weißt ja wo du mich findest
Letztendlich geht es ja nicht um die Ausführung selber, die ist ja wirklich relativ leicht, das dauert bei mir keine 15 Minuten.
Ich dachte nur bevor man sich Aderendhülsen und Zangen extra kaufen muss, deswegen mein Angebot.
Ich habe sowas halt parat, weil ich es fast täglich brauche!

Letztendlich geht es ja nicht um die Ausführung selber, die ist ja wirklich relativ leicht, das dauert bei mir keine 15 Minuten.
Ich dachte nur bevor man sich Aderendhülsen und Zangen extra kaufen muss, deswegen mein Angebot.
Ich habe sowas halt parat, weil ich es fast täglich brauche!
- Hacky57
- Registriert: Montag 16. September 2019, 03:26
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9
Re: EcoFlow DELTA
Ich habe mir einen Erdungsadapter für die Ecoflow Max gekauft und hoffe, damit das Erdungsproblem bei der Nutzung als Landanschluss gelöst zu haben. Das Teil wird als Zubehör für die Ecoflow angeboten und hat 29 € gekostet.
Könnte sich bitte einer der Stromexperten hier im Forum die Gebrauchsanweisung ansehen, ob dieser Adapter tatsächlich seinen Zweck erfüllt. Der Anschluss ist aus meiner Sicht etwas seltsam.
Download Gebrauchsanweisung:
https://offyourgrid.ie/wp-content/uploa ... Manual.pdf
Beschreibung Solar Kontor:
EcoFlow Erdungsadapter für Tragbare Powerstation
Laden von Elektrofahrzeugen:
Verwenden Sie einen DELTA Pro oder DELTA Max als Notstromversorgung für Ihr Elektrofahrzeug, damit Sie die Extrameile zurücklegen können.
Verwenden Sie nur das USB-C- Kabel , das mit einem Erdungsadapter für tragbare Powerstation geliefert wird. Das Kabel hat keine Ladefunktion, und Andere USB-C- Kabel sollten stattdessen nicht verwendet werden.
Bevor Sie einen Erdungsadapter für tragbare Powerstation kaufen, überprüfen Sie bitte den AC-Ladeanschluss Ihres DELTA Pro, um die Kompatibilität sicherzustellen.
Gruss
Rainer
Könnte sich bitte einer der Stromexperten hier im Forum die Gebrauchsanweisung ansehen, ob dieser Adapter tatsächlich seinen Zweck erfüllt. Der Anschluss ist aus meiner Sicht etwas seltsam.
Download Gebrauchsanweisung:
https://offyourgrid.ie/wp-content/uploa ... Manual.pdf
Beschreibung Solar Kontor:
EcoFlow Erdungsadapter für Tragbare Powerstation
Laden von Elektrofahrzeugen:
Verwenden Sie einen DELTA Pro oder DELTA Max als Notstromversorgung für Ihr Elektrofahrzeug, damit Sie die Extrameile zurücklegen können.
Verwenden Sie nur das USB-C- Kabel , das mit einem Erdungsadapter für tragbare Powerstation geliefert wird. Das Kabel hat keine Ladefunktion, und Andere USB-C- Kabel sollten stattdessen nicht verwendet werden.
Bevor Sie einen Erdungsadapter für tragbare Powerstation kaufen, überprüfen Sie bitte den AC-Ladeanschluss Ihres DELTA Pro, um die Kompatibilität sicherzustellen.
Gruss
Rainer