Luftfederungen - Eure Erfahrungen
-
- Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
- Basisfahrzeug: iveco
- Modellbeschreibung: s plus
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Wo hast du Schaumgummi drunter gemacht ??
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo JürgenBikejo hat geschrieben: Freitag 1. April 2022, 01:29 Hallo zusammen, mit großem Interesse verfolge ich schon lange das Thema Volluftfederung und habe mich nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen meinen jetzigen C- Line I 4.8 mit einem VB Vollluftfahrwerk ausrüsten zu lassen. Vor 4 Wochen habe ich nun mein Fahrzeug umrüsten lassen und muss sagen ich bin absolut begeistert. Der Fahrkomfort ist erheblich gestiegen und es passiert nur noch ganz selten das Schlaglöcher einem das Gefühl vermitteln als würde jeden Moment der Stauschrank vom Dach abfallen. Der Komfortgewinn kommt wohl auch durch die in Verbindung mit der Luftfeder geänderten Drehstäbe und Stoßdämpfer an der Hinterachse zustande. Der Geradeauslauf hat sich sehr stark verbessert und Lenkkorrekturen sind kaum noch erforderlich. Wir waren gerade in den Dolomiten in Urlaub und selbst die nicht gerade guten Passstraßen sind jetzt ein Genuss zu fahren ohne starke Aufbaugeräusche. Mehr Wankbewegungen als mit dem Originalfahrwerk kann ich nicht wirklich bestätigen, zumindest keine welche mir Sorgen bereiten.
Die Nivellierfunktion im Stand ist auch wirklich eine tolle Sache und wird wohl auf den meisten Stellplätzen reichen ohne das Keile benötigt werden, somit werde ich wohl auf Hydraulische Stützen verzichten können. Mit der Auflastung auf 4.8 Tonnen reicht nun auch die Zuladung und das Motorrad kann wieder in die Heckgarage auch wenn die Hinterachslast dann vielleicht knapp wird. Man kann halt beim Womo nicht alles haben, aber das was ich wollte habe ich jetzt, mehr Komfort und noch mehr Fahrspaß. Für mich steht jedenfalls fest, nie mehr ohne Volluftfederung.
Gruß Jürgen
Dein Bericht spornt mich an.
Welches System (Hersteller) hast du einbauen lassen,
und welche Werkstatt hat es durchgeführt?
Wenn du mir noch die Einbaukosten verraten würdest, wäre ich sehr dankbar

LG
Wwolfgang
- Bikejo
- Registriert: Freitag 9. April 2021, 13:25
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: C-Line I 4.8
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo Wolfgang, wie beschrieben handelt es sich um eine VB Air Suspension Volluftfederung. Wie die meisten hier im Forum war auch ich bei Carsten StäblerFring00 hat geschrieben: Mittwoch 6. April 2022, 17:21Hallo JürgenBikejo hat geschrieben: Freitag 1. April 2022, 01:29 Hallo zusammen, mit großem Interesse verfolge ich schon lange das Thema Volluftfederung und habe mich nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen meinen jetzigen C- Line I 4.8 mit einem VB Vollluftfahrwerk ausrüsten zu lassen. Vor 4 Wochen habe ich nun mein Fahrzeug umrüsten lassen und muss sagen ich bin absolut begeistert. Der Fahrkomfort ist erheblich gestiegen und es passiert nur noch ganz selten das Schlaglöcher einem das Gefühl vermitteln als würde jeden Moment der Stauschrank vom Dach abfallen. Der Komfortgewinn kommt wohl auch durch die in Verbindung mit der Luftfeder geänderten Drehstäbe und Stoßdämpfer an der Hinterachse zustande. Der Geradeauslauf hat sich sehr stark verbessert und Lenkkorrekturen sind kaum noch erforderlich. Wir waren gerade in den Dolomiten in Urlaub und selbst die nicht gerade guten Passstraßen sind jetzt ein Genuss zu fahren ohne starke Aufbaugeräusche. Mehr Wankbewegungen als mit dem Originalfahrwerk kann ich nicht wirklich bestätigen, zumindest keine welche mir Sorgen bereiten.
Die Nivellierfunktion im Stand ist auch wirklich eine tolle Sache und wird wohl auf den meisten Stellplätzen reichen ohne das Keile benötigt werden, somit werde ich wohl auf Hydraulische Stützen verzichten können. Mit der Auflastung auf 4.8 Tonnen reicht nun auch die Zuladung und das Motorrad kann wieder in die Heckgarage auch wenn die Hinterachslast dann vielleicht knapp wird. Man kann halt beim Womo nicht alles haben, aber das was ich wollte habe ich jetzt, mehr Komfort und noch mehr Fahrspaß. Für mich steht jedenfalls fest, nie mehr ohne Volluftfederung.
Gruß Jürgen
Dein Bericht spornt mich an.
Welches System (Hersteller) hast du einbauen lassen,
und welche Werkstatt hat es durchgeführt?
Wenn du mir noch die Einbaukosten verraten würdest, wäre ich sehr dankbar![]()
LG
Wwolfgang
und war begeistert von dem sehr professionellen Service und der Terminverlässlichkeit. CS ist absolut eine Empfehlung wert. Die Kosten solltest du einfach bei Stäbler anfragen und hast binnen kürzester Zeit ein individuelles Angebot. Mit Nivellierfunktion, Notbefüllventilen, Felgen, Auflastung und Tüvabnahme bist du schon knapp fünfstellig die Euros los. Mir war’s das wert weil ich mir so schon mal das Geld und die 60kg Gewicht der Hubstützen sparen konnte.
Die Kurbelstützen am Heck reichen mir seit jeher und auf Keile muss ich wohl in Zukunft nur noch selten. Ich kam auch nur aus der Überlegung nicht mehr auf Keile rangieren zu müssen zur Vollluftfederung. Für meine Bedürfnisse war es im Nachhinein die perfekte Lösung was Komfort und Zuladung betrifft.
Hoffe es hilft dir weiter
Grüße aus Köln

-
- Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
- Basisfahrzeug: iveco
- Modellbeschreibung: s plus
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
hab ja versprochen dass ich berichte was heute bei dem Termin bei Iveco rausgekommen ist .
Bitte etwas nachsehen wenn ich es nur Laienhaft wiedergeben kann .
Mir wurde zuerst erklärt und gezeigt dass die vordere Achse bei jedem Schlagloch scheppern muß da zwischen den Drehstäben ? Federn ? nicht mal ein Zentimeter Platz war
Dann haben Sie an der Vorderachse alles etwas höher eingestellt sie haben irgendetwas von ca 3 cm gesprochen
Gleichzeitig haben sie an der Hinterachse gearbeit was da genau gemacht wurde weiß ich leider nicht
Anschließend haben sie die ganze Achse neu vermessen .da ja jetzt das Fahrzeug höher kommt war das notwendig
Bei einer ausgiebigen Probefahrt sind wir mit 1,5 Bar an der Zusatzluftfederung gefahren und es war schon wesentlich besser als vorher
Bei der zweiten Probefahrt haben sie den Reifenluftdruck von 5,2 auf 4,5 reduziert und es war nochmals etwas besser .
Auf jedenfall haben sie mir erklärt :Jetzt kann die Feder -Drehstab nicht mehr durchschlagen da jetzt auf jedenfall genügend Spielraum ist
Da es sich um ein umgebautes Fahrzeug handelt ,im Vergleich zum original Iveco riesiges Armatuerenbrett meinten Sie da können Sie machen was sie wollen absolute Ruhe werden Sie nie bekommen .
Was sie jetzt noch an scheppern haben kommt keinesfalls vom Iveco und da können wir absolut nichts daran ändern .
Lange Rede kurzer Sinn
Bei der Heimfahrt spürte ich wesentlich weniger und wesentlich weniger heftige Schläge
Da ich auch von Marquart ein Angebot bekommen habe für 4 neue Dämpfer 1070€ plus den ganzen Einbau werde ich aber jetzt im Moment trotzdem mal so fahren ich denke mit dem klappern kann ich leben
Gruß
Helmut
Bitte etwas nachsehen wenn ich es nur Laienhaft wiedergeben kann .
Mir wurde zuerst erklärt und gezeigt dass die vordere Achse bei jedem Schlagloch scheppern muß da zwischen den Drehstäben ? Federn ? nicht mal ein Zentimeter Platz war
Dann haben Sie an der Vorderachse alles etwas höher eingestellt sie haben irgendetwas von ca 3 cm gesprochen
Gleichzeitig haben sie an der Hinterachse gearbeit was da genau gemacht wurde weiß ich leider nicht
Anschließend haben sie die ganze Achse neu vermessen .da ja jetzt das Fahrzeug höher kommt war das notwendig
Bei einer ausgiebigen Probefahrt sind wir mit 1,5 Bar an der Zusatzluftfederung gefahren und es war schon wesentlich besser als vorher
Bei der zweiten Probefahrt haben sie den Reifenluftdruck von 5,2 auf 4,5 reduziert und es war nochmals etwas besser .
Auf jedenfall haben sie mir erklärt :Jetzt kann die Feder -Drehstab nicht mehr durchschlagen da jetzt auf jedenfall genügend Spielraum ist
Da es sich um ein umgebautes Fahrzeug handelt ,im Vergleich zum original Iveco riesiges Armatuerenbrett meinten Sie da können Sie machen was sie wollen absolute Ruhe werden Sie nie bekommen .
Was sie jetzt noch an scheppern haben kommt keinesfalls vom Iveco und da können wir absolut nichts daran ändern .
Lange Rede kurzer Sinn
Bei der Heimfahrt spürte ich wesentlich weniger und wesentlich weniger heftige Schläge
Da ich auch von Marquart ein Angebot bekommen habe für 4 neue Dämpfer 1070€ plus den ganzen Einbau werde ich aber jetzt im Moment trotzdem mal so fahren ich denke mit dem klappern kann ich leben
Gruß
Helmut
- Schmittchen
- Registriert: Donnerstag 8. März 2012, 13:46
- Basisfahrzeug: Iveco 50C
- Modellbeschreibung: Chic s plus 50
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo,
auf dem Foto sieht man das Armaturenbrett ohne Abdeckung.
Den Schaumgummi habe ich zwischen die beiden Heizungskonvektoren gelegt, ungefähr von der Schlauchschelle bis nach hinten bis kurz vor diesen Kabelsalat, den man dort sehen kann.
Wenn man während der Fahrt über schlechte Straßen an dieser Stelle auf die Abdeckung drückt, merkt man wie die schwingt und unten aufschlägt.
auf dem Foto sieht man das Armaturenbrett ohne Abdeckung.
Den Schaumgummi habe ich zwischen die beiden Heizungskonvektoren gelegt, ungefähr von der Schlauchschelle bis nach hinten bis kurz vor diesen Kabelsalat, den man dort sehen kann.
Wenn man während der Fahrt über schlechte Straßen an dieser Stelle auf die Abdeckung drückt, merkt man wie die schwingt und unten aufschlägt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Montag 6. April 2020, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: C - Tourer 141
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Frage in die Runde im Zusammenhang zur Volluftfederung X4 :
Als wir uns letztens für einen Liner for two interessierten, hab ich aufgeschnappt, dass beim Iveco 50er Aufbau eine Umrüstung auf 4 x Volluftferung
nicht möglich sei.
Es wäre im Gegensatz zu Morelo/Concorde Modellen die das Fahrerhaus höher angesiedelt hätten, beim 7,85m Liner for two nicht möglich die
vordere Volluftferderung einzubauen, weil das Faherhaus beim Carthago tiefer sitzen würde.
Stimmt das so ?
Vermutlich schon, da in der Preisliste zwar das Alco Chassis mit der 4 Kanal Option angeboten wird, beim Iveco jedoch
nur die Zusatzluftfeder vorn angeboten wird...oder?
Gruss
Andy2
Als wir uns letztens für einen Liner for two interessierten, hab ich aufgeschnappt, dass beim Iveco 50er Aufbau eine Umrüstung auf 4 x Volluftferung
nicht möglich sei.
Es wäre im Gegensatz zu Morelo/Concorde Modellen die das Fahrerhaus höher angesiedelt hätten, beim 7,85m Liner for two nicht möglich die
vordere Volluftferderung einzubauen, weil das Faherhaus beim Carthago tiefer sitzen würde.
Stimmt das so ?
Vermutlich schon, da in der Preisliste zwar das Alco Chassis mit der 4 Kanal Option angeboten wird, beim Iveco jedoch
nur die Zusatzluftfeder vorn angeboten wird...oder?
Gruss
Andy2
-
- Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
- Basisfahrzeug: iveco
- Modellbeschreibung: s plus
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Andy die gleiche Information habe ich auch bekommen für den Iveco 50
-
- Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
- Basisfahrzeug: iveco
- Modellbeschreibung: s plus
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Schmittchen war es schwierig dieses Armaturenbrett so abzubauen und hat der Schaumstoff wirklich was gebracht ??
Danke für deine Mühe
Danke für deine Mühe
- Schmittchen
- Registriert: Donnerstag 8. März 2012, 13:46
- Basisfahrzeug: Iveco 50C
- Modellbeschreibung: Chic s plus 50
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo,
die Demontage war recht einfach, man muß nur wissen, daß unter den 2 Holzimitat-Verkleidungen Schrauben sind, die raus müssen. Die Montage ist ungleich schwerer, ich hab schon ne Weile fummeln müssen.
Nochmal würde ich das nicht machen, aber beim Händler darauf bestehen, dass er es macht, bzw. nach Aulendorf fahren.
Ob es bei dir was bringt, kriegst du ganz schnell raus, wie ich oben beschrieb.
Ich habe allerdings festgestellt, daß viel Last in der Heckgarage ( Motoroller und 2 schwere E-Bikes ) die Vorderachse entlastet, was sich positiv auf den Federungscomfort auswirkt.
Grüße
André
die Demontage war recht einfach, man muß nur wissen, daß unter den 2 Holzimitat-Verkleidungen Schrauben sind, die raus müssen. Die Montage ist ungleich schwerer, ich hab schon ne Weile fummeln müssen.
Nochmal würde ich das nicht machen, aber beim Händler darauf bestehen, dass er es macht, bzw. nach Aulendorf fahren.
Ob es bei dir was bringt, kriegst du ganz schnell raus, wie ich oben beschrieb.
Ich habe allerdings festgestellt, daß viel Last in der Heckgarage ( Motoroller und 2 schwere E-Bikes ) die Vorderachse entlastet, was sich positiv auf den Federungscomfort auswirkt.
Grüße
André
-
- Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
- Basisfahrzeug: iveco
- Modellbeschreibung: s plus
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
andre danke dir 
