[chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Bips
Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: chic c-line

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Bips »

Hast Du für das 30 A Ladegerät stärkere Kabel zu den Aufbaubatterien gelegt? :Danke:
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Bips hat geschrieben: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:52 Hast Du für das 30 A Ladegerät stärkere Kabel zu den Aufbaubatterien gelegt? :Danke:
Das Ladegerät selber wird an das Verteilermodul DS470 angeschlossen, bei 30A Ladestrom und ca. 70cm Kabel sind 6 qmm min. Die Kabel vom DS470 zur Batterie sind bei meinem 2020 Model mit 25 / 35 qmm dimensionierten, so das ich das gelassen habe. Der Spannungverlust liegt hier aber auch schon bei ca. 0,15 V.
Gruß aus Hamburg
Henk148h
Registriert: Dienstag 16. Januar 2018, 11:09
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: Carthago Chic 4.9 LE

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Henk148h »

Oleg hat geschrieben: Samstag 19. Dezember 2020, 17:11 8EC979E3-D12F-416A-876C-DFEF75D743C6.jpegF4BA4017-0555-470B-8AAF-041C190EE39D.jpeg
Hallo,
Ich wil mir nächsten Winter eine DIY Lifepo4 batterie einbauen. Ich habe 8 220 aH cellen also dieBaterie wird 440AH haben. Zum laden will ich, neben ein Victron B2B 12/12/50 booster, den Victron ip65 12/30 einbauen wie oben (seite 12 im thread) durch Oleg gemacht.
Frage: Ich habe ein C-tourer aus 2018. Ich denke da sind die Gleiche Leitungen zur Startaccu und HH baterie verlegt. Also da brauche ich "nur" den Cbe516 aus zu bauen und die Drahte wie auf dem Foto zu verbinden? Auch die Sart Batterie wird dan mitgeladen? Wie ist eure erfahrung mit die Zuleitungen weil dann 30 Amp max fliessen kann?
Gruß, Henk.
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo Henk,

ich habe bei mir das 30 A Ladegerät verbaut. Allerdings ist es bei mir senkrecht eingebaut, da rechts noch ein kleiner Ladebooster ist.
Ich habe einfach nur die drei vorhandenen Leitungen angeschlossen (Plus, Minus, Ladekontrolle/Landstromanzeige).
Die Starterbatterie wir bei mir über den CBE Elektroblock mitgeladen. Das sind je nach Ausführung meistens zwischen 4 - 6 A.
Über den dritten Anschluss kann man nur einen typgleiche Batterie laden.
Bei mir funktioniert das super. Ich kann aber das Radio von der Starterbatterie auf die Aufbaubatterie schalten.

Viele Grüße,
Christian

P.S. 30 A geht super über die 6 mm². Hat ein wenig Spannungsabfall, wird bei mir aber über den Victron Shunt über Bluetooth kompensiert. Also Spannungsmessung direkt an der Batterie, das Ladegerät regelt dann nach.
Henk148h
Registriert: Dienstag 16. Januar 2018, 11:09
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: Carthago Chic 4.9 LE

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Henk148h »

Dass hört sich gut an. Also der shunt communiciert mit den ip22. Welcher Shunt ist dass? Victor smart shunt 500 A?

Henk
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ja, ich habe einen Smart Shunt. Wollte keine Anzeige einbauen. Sonst würde auch der BMV 712 gehen.
Seit dem letzten Update, kann das IP 22 in das VE.Smart Netzwerk aufgenommen werden. Bei den Solarreglern geht das schon länger.
Die korrekte Ladespannung ist allerding bei den LPF Batterien nicht ganz so entscheidend, wie bei den Bleiakkus.
Jedenfalls geht das nicht auf die Lebensdauer. Trotzdem ist es natürlich besser, da so das Optimum aus dem Ladegerät herausgeholt werden kann.
Ich habe auch noch einen Temperatursensor am Smart Shunt angeschlossen und stoppte so die Ladung bei tiefen Temperaturen, als zusätzliche Sicherheit zum BMS.

Viele Grüße,
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Henk148h hat geschrieben: Donnerstag 16. September 2021, 15:17 Dass hört sich gut an. Also der shunt communiciert mit den ip22. Welcher Shunt ist dass? Victor smart shunt 500 A?

Henk
Schau mal hier: https://www.amumot-shop.de/smartshunt-500a

Gruß Michael
Henk148h
Registriert: Dienstag 16. Januar 2018, 11:09
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: Carthago Chic 4.9 LE

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Henk148h »

Ich denke ich habe den Entwurf jetzt fast fertig. Es wird:
- lifepo4 440aH diy Batterie mit JBD BMS 150A
- ein Victronic ip22 (3) statt der CBE516
- ein Victron Smart Shunt

-und jetzt der letzte Component:welcher B2B booster. Weil die Batterie viel aH hat wil ich den nicht zu klein haben. Ich denke deshalb an ein Votronic VCC1212- 50 oder sogar 70A.( Die Leitungen werde ich an die Amp anpassen damit die genügend mm2 haben. )
FRAGE: wer hat den 70A schon eingebaut.? Geht ohne Probleme mit die Capacität vom Dynamo vom Motor.? (Ich habe ein Fiat mit 150ps 2.3 ) Welcher Dynamo hat der denn? Ich finde dass nicht in die Fahrzeugunterlagen. Wäre aber mindestens 110A und möglich 150A. Wer weiss was Carthago gebraucht?
GRUß Henk.
Mischkaku
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 20:42
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 50

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Mischkaku »

Hallo Henk,
Ich habe bei mir den VCC1212-90 eingebaut.
Funktioniert ohne Probleme.
Der kann über Dipschalter auf weniger Leistung ziehen.

Viele Grüße,
Michael
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Henk,

Ich habe zwar nur einen 200Ah Winston Akku, nutze aber bei unserem Carthago einen 70A Ladebooster. Unsere Fahrzeuge haben, wenn sie eine Motorklimaanlage haben, eine Lichtmaschine mit 150 A Ladeleistung. Wieviel davon für das Womo benötigt wird weiß ich leider nicht. Das sollte eigentlich mit dem 70 A Booster reichen und ohne Schaden funktionieren. Allerdings hatte ich vergangenes Jahr bei ca. 128.000 km einen Schaden an der Lichtmaschine. Ob das mit dem Booster zusammenhing weiß ich nicht. Auch mein Motor ist der 2,3 l mit 148 PS.

Der Womoverbrauch während der Fahrt sollte aber nicht zu hoch sein, denn ich konnte auch ohne die Lichtmaschine noch 60 km in eine Werkstatt fahren, allerdings hatte ich ein Batterieladegerät über den Aufbauakku an den Starterakku angeklemmt. Dieses hat mit nur 7A Ladeleistung die Fahrt mit Licht und Scheibenwischer möglich gemacht.

Aber vielleicht haben andere User hier mit dem Verbrauch mehr oder andere Informationen.

Schöne Grüße

Michael
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“