Seite 14 von 16

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 18:43
von Wolfgang
Jonny898 hat geschrieben: Mittwoch 23. November 2022, 17:07

Das Kabel mit dem FI-Schalter sollte Bedingung sein, wenn man mit der Ecoflow einspeisen möchte! Allerdings habe ich mein Kabel bei "Kalle das Kabel" für fast die Hälfte bekommen (69 Euro). ....
Es ging mir nicht um den Preis oder die Bezugsquelle, ich wollte nur auf das notwendige Kabel hinweisen.
Ich selbst habe es auch preiswert bekommen, aber nur im Link ein Foto gefunden, damit sich jeder darunter auch etwas vorstellen kann ;)

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 19:04
von Wolfgang

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 21:15
von ThomasPr
Gerade in einem anderen Forum gefunden

https://cdn.hornbach.de/cmsm/de/de-endk ... coflow.pdf

Ich habe keine Ahnung, ob da etwas dran ist.

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 22:28
von Hacky57
Wolfgang hat geschrieben: Mittwoch 23. November 2022, 19:04 Gibt es auch bei Fritz Berger:

https://www.fritz-berger.de/artikel/cee ... ter-124747
oder der Adapter von Solar Kontor

Gruß Rainer

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 00:33
von Spark
Wolfgang hat geschrieben: Mittwoch 23. November 2022, 19:04 Gibt es auch bei Fritz Berger:

https://www.fritz-berger.de/artikel/cee ... ter-124747
Für die Art von Anschlußkabel mit Personenschutzschalter erhielt ich vom Hersteller folgende Aussage( gilt auch für baugleiche,Modelle) bei Anschluß an meinem Kirron - Powergenerator P200 ( baugleich mit Bluetti, Power Oak etc.)

Von: Bosch Jörg <j.bosch@as-schwabe.de>

Datum: 17.11.22 10:48 (GMT+01:00)

An: dirk.

Betreff: AW: Nachricht vom Kontaktformular


Sehr geehrter Herr xxxxxxx,

 

besten Dank für Ihre Nachricht! Unser PRCD Zwischenstecker 45230 wurde für den Einsatz am Netzstrom entwickelt. Er benötigt einen Anschluss an Erde bzw. an einen Schutzpotentialausgleich, um zuverlässig zu arbeiten. Handelsübliche Stromerzeuger der Ausführung A verfügen über Steckdosen, deren Schutzkontakt mit dem Schutzpotentialausgleich verbunden ist. Ob dies bei Ihrer Powerstation auch der Fall ist, können wir leider nicht beurteilen.

 

Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den Hersteller der Powerstation. Vielleicht kann er Ihnen einen geeigneten Personenschutzschalter anbieten.  

 

KIRRON light components GmbH & Co KG | Korntal-Münchingen (korntal-muenchingen.de)

 

Beachten Sie bitte auch, dass unser PRCD Zwischenstecker 45230 über eine Unterspannungsauslösung verfügt. Sollte es während des Betriebes zu einer Spannungsunterbrechung kommen, schaltet der PRCD ab. Er schaltet sich jedoch nicht automatisch wieder ein, wenn wieder Spannung anliegt. Dies muss manuell geschehen. Somit sollten keine Geräte damit betrieben werden, die eigentlich ununterbrochen laufen sollten (z.B. Kühlboxen).

 

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Antwort weitergeholfen zu haben!

 

  mit freundlichen Grüßen / Best regards​ i. A. Jörg  Bosch Produktmanagement +49 (0) 7457 94853 0
j.bosch@as-schwabe.de as ‑ Schwabe GmbH
​Merkurstr. 10
​D‑72184 Eutingen
www.as-schwabe.de USt. ID. NR. DE 146482157, Geschäftsführer: Kai Weingärtner, HRB: 440829, Amtsgericht Stuttgart




Wie man dennoch ein Einspeisekabel ( ohne den nicht funktionierenden Personenschutzschalter bei Anschlus an einen PowerGenerator wie EcoFlow ) " manipulieren" kann damit der im WoMo verbaute FI-Schalter bei Fehlstrom auslöst ist hier erklärt:


Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 01:20
von GR75
Wenn ich die vorstehenden Beiträge zu den Kabeln, die verwendbar sind, um den EcoFlow als Landstromersatz zu verwenden (Einspeisung in den Landstromstecker des Wohnmobils) richtig verstanden habe, sind folgende 3 Arten der Kabelverbindung zu unterscheiden und sollten nicht verwechselt werden:

1. Normales Landstromkabel mit Schukostecker auf der einen Seite und CEE- Stecker auf der anderen Seite. Funktioniert technisch, kann wegen fehlender Erdung jedoch lebensgefährlich sein.

2. Landstromkabel mit eingebautem Schutzschalter wie sie von Berger, Wagner u. A. angeboten werden (siehe Beiträge weiter oben) und ebenfalls mit Schuko- und CEE - Stecker. Diese sind meines Erachtens sinnvoll, wenn im Mobil kein Schutzschalter vorhanden ist und der Strom aus einer geerdeten Landstromquelle entnommen wird. Bei Stromentnahme aus dem Ecoflow in die Einspeisung des Mobils wird der Schutzschalter ggf. jedoch nicht ausgelöst, weil beim Ecoflow keine Erdung gegeben ist und kann somit ebenfalls lebensgefährlich sein.

3. Speziell auf die Einspeisung aus einer Powerstation abgestimmte Kabel, bei denen berücksichtigt ist, dass die Powerstation nicht geerdet ist, aber schaltungstechnisch dennoch gewährleistet wird, dass die Schutzschalter ggf. funktionieren. Hierzu gibt es oben bereits einen Hinweis auf eine Bezugsquelle. Auch wurde bereits ausführlich hier im Forum besprochen, wie ein solches Kabel auch selbst erstellt werden kann (siehe auch Hinweis in Dirks vorstehenden Beitrag). Ein Video zu einem Fertigkabel, das auch bei einer Powerstation den Schutzschalter nicht unterbindet, findet sich unter folgendem Link:

https://www.mika-caravan.de/mit-einer-p ... inspeisen/

Bin für jeden Hinweis dankbar, wo ich als absoluter Laie etwas falsch verstanden oder falsch dargestellt habe. Das könnte ja auch gefährliche Folgen haben.

LG

Reinhart

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 09:50
von Womoschrauber
Reinhart, als Laie hast du das jetzt ganz gut verstanden

Das Video von Mika Caravan sagt doch alles aus, eine Powerstation ist nicht dafür vorgesehen ein Wohnmobil als Landstromersatz zu speisen, genauso wenig wie ein Generator (z.B. Honda).
Wenn ich das machen will, muss ich weitere Maßnahmen ergreifen.
Das fatale an dieser Sache ist, das funktioniert einwandfrei, nur der Punkt Sicherheit wird dabei nicht berücksichtigt.
Er hat ja auch das Kapitel WR angesprochen, meiner wurde von meinem Vorgänger direkt bei Carthago eingebaut und ich als "Flachmann" habe festgestellt, dass das falsch war.

Genauso Fatal ist es, das Womo über den Poweradapter zu speisen und meint ich habe ja einen guten WR von Victron/WCS verbaut, der das dann automatisch erkennt und eine Erdungsbrücke setzt. Nein, das wird er nicht. Der WR wird meinen das er normalen Landstrom mit Erdung bekommt und keine interne Umschaltung machen muss.

Das ganze haben wurde ja an dieser Stelle auch schon ausführlich diskutiert.
viewtopic.php?t=11469


Was mich aber wirklich wundert, dieses Thema wird z.Z. auch in anderen Foren heiß diskutiert. Selbst WCS hat dazu plötzlich einen Adapter im Angebot. Würde mich echt interessieren ob bei denen der FI im WR Betrieb auch schon vor 5 Jahren auslöst.
Dann ziehe ich den Hut :winkende:
Vielleicht kann das ja mal einer testen.

Ich kann euch nur empfehlen, nehmt eure Powerstation und steckt eure Kaffeemaschine etc. direkt rein, dann wird euch auch nichts passieren.

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 11:15
von Spark
Besser als Peter( Womoschrauber) kann man es nicht beschreiben.

Hinzu kommt noch das im Powergenerator durch die Wandlung der LiFePo4- DC-Spannung durch den integrierten Wechselrichter( auf 220V AC) nicht unerheblich Leistung ( damit Ah-Kapazität) verbraten wird, gleiches erfolgt im EBL wo das Ladegrät die 220V AC wieder zurück auf 12V DC transformiert.

Eine sinnvolle Alternative währe den Powergenerator mit seinem 25A 12V DC- Anschluß direkt zur Ladung der Aufbaubatterien zu nutzen...was aber wegen der Limitierung der Ausgangsspannung auf 12V DC wenig Erfolg versprechend ist.

Ich nutze unseren Kirron 200P Powergenerator( baugleich Bluetti) wenn ich komplett autark stehe zur 12V- Versorgung meiner 60l Dometic-Kompressorkühlbox (60W) direkt über den 12V- DC Ausgang und zur Einspeisung von 220V in ein vom WoMo-220V- Netz getrenntes 220V- Steckdosensystem( Verlängerung- Dreiersteckdose mit USB direkt in die Powergenerator Schukosteckdose) zur Versorgung von Wasserkocher, Induktionskochplatte, Toaster, Eierkocher, Senseo-Kaffeemaschine).
Mein 12V Bordnetz wird ausschließlich über die Aufbaubatterien versorgt welche primär über die Solaranlage und sekundär über Lima bzw. Landstrom/ Ladegerät geladen werden.
Ich habe im WoMo keinen Wechselrichter verbaut.
Mein Power Generator wird überwiegend über Solar bzw. zusätzlich über eine 340Wp Solartasche geladen...und nur im Ausnahmefall während der Fahrt über die Lima bzw. über Landstrom.

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 14:10
von GR75
Hallo Peter und Dirk,

seitdem mein ehemaliges Wohnmobil beim letzten Hochwasser in der Tiefgarage abgesoffen war, steht der Nachfolger nun auf einem Freiplatz ohne Stromanschlussmöglichkeit und ich hatte mir vom Ecoflow u.A. halt auch erhofft, in der Winterpause bei Bedarf bequem nachladen zu können und nachdem ich das Video und das Kabelangebot von Mika - Caravan gesehen hatte, hoffte ich außerdem, das dann mit Hilfe des angebotenen Kabels auch ohne Gefahr erledigen zu können. Transformationsverluste hätten da eine nachrangige Rolle gespielt.

:Danke:

LG Reinhart

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 15:14
von Spark
Reinhart,
Dann wäre meine Empfehlung die EcoFlow im Wohnwagen( Garage/ Staukasten) aufzustellen und an die EcoFlow ein CTEK- Ladegerät per Kaltgerätestecker anzuschließen und mit dem Ladegerät die Aufbauakkus bzw. Starterakku aufzuladen. Die EcoFlow selber könntest du dann parallel über deine Solaranlage( falls vorhanden ) oder über eine Solartasche welche du hinter der Frontscheibe platzierst laden, bzw. zu Haus an 220V.

CTEK MXS 10 - Vollautomatisches Batterieladegerät (Grundladung, Erneuerung) 12V, 10 A - EU Stecker & Indicator Eyelet Für CTEK Batterieladegeräte der CT5 Serie, LED Anzeigelämpchen Zeigen Ladezustand https://amzn.eu/d/0HMzjTN