Seite 13 von 14

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Donnerstag 14. Oktober 2021, 22:00
von RolfWomo
Elegant gelöst und geschickt angeordnet!
..und wenn Du die Enden Deines U- Profils so weit nach innen biegst, dass Dein Brett an den Enden nicht mehr rausrutscht, ist es auch so rum gesichert.
Chapeau Ecki!
Rolf

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Donnerstag 14. Oktober 2021, 22:06
von Exbulli
RolfWomo hat geschrieben: Donnerstag 14. Oktober 2021, 22:00 Elegant gelöst und geschickt angeordnet!
Chapeau Ecki!
Rolf
Danke Rolf !
Wozu doch so ein Regentag auf Tour gut ist :thumbup:
Als Rutschutz kommt noch etwas Rundes in die Mitte (unsichtbar) eingeklebt.
Gruss Ecki

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 08:48
von Jonny898
Seachild hat geschrieben: Donnerstag 14. Oktober 2021, 20:54 Wenn du.das untere Brett umdrehst, Schneidebrett nach oben, bleibt's auch während der Fahrt im Halter :winkende:
Hallo, während der Fahrt würde ich das Schneidebrett, zu unserer eigenen Sicherheit, nicht in der Halterung belassen. Das kann dann wie ein Geschoss nach vorne fliegen! :thumbdown:

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 08:50
von Jonny898
Natürlich bei einem Auffahrunfall oder anderen unvorhergesehenen Dingen!! So ist das gemeint!

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 09:34
von Exbulli
Jonny898 hat geschrieben: Freitag 15. Oktober 2021, 08:50 Natürlich bei einem Auffahrunfall oder anderen unvorhergesehenen Dingen!! So ist das gemeint!
Hallo zusammen

Während der Fahrt oder bei Nichtbenutzung der Spüle decken die Bretter bei uns immer die Spüle ab.

Gruss Ecki

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 16:31
von Exbulli
Exbulli hat geschrieben: Freitag 15. Oktober 2021, 09:34
Jonny898 hat geschrieben: Freitag 15. Oktober 2021, 08:50 Natürlich bei einem Auffahrunfall oder anderen unvorhergesehenen Dingen!! So ist das gemeint!
Hallo zusammen

Während der Fahrt oder bei Nichtbenutzung der Spüle decken die Bretter bei uns immer die Spüle ab.

Gruss Ecki
Hallo nochmal

Sollten wir das Brettchen aber tatsächlich mal in der neuen Halterung vergessen und losfahren, kann es nun in der Kurve auch nicht mehr herausrutschen. Habe aus einem sehr festen, feinporigen Schaumstoff einen kleinen Klotz geschnitten und den einfach in das U- Profil geklemmt. An der Stelle befindet sich das Griffloch des Brettchens.
Nun ist der Halter komplett und wir sind zufrieden damit !

Gruss Ecki
8A6B564C-6562-4F94-AE68-FE96703FC155.jpeg

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 17:03
von Benromach
Schöne Lösung :thumbup:

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 23:22
von Lenkerlinks
Exbulli hat geschrieben: Donnerstag 14. Oktober 2021, 16:07 Ist auf unserer aktuellen Reise an einem Regentag entstanden :thumbup:

Gruss Ecki
Was soll ich dazu sagen außer "let it rain" :thumbup:

Schöne Lösung - auch mit der Antiseitenrutschlösung. Welches Baumarktprofil ist das denn? Das ist auf alle Fälle besser als mein Prototyp.
Vielleicht gibt's ja auch die Möglichkeit die Profile doppelt anzubringen um die Brettchen beide senkrecht zu parken.

Danke für die Bilder - so macht Forum Spass. :thumbup:

Gruß Uli

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 09:22
von Exbulli
Lenkerlinks hat geschrieben: Sonntag 17. Oktober 2021, 23:22 Welches Baumarktprofil ist das denn? Das ist auf alle Fälle besser als mein Prototyp.
Hallo Ulli

Das habe ich bei Hornbach gefunden. Da passt das Brettchen fast spielfrei hinein.

Gruss Ecki

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2022, 16:43
von Lenkerlinks
Hallo liebe Leser,

lange habe ich nichts mehr hier geschrieben.

Im Frühjahr 2022 fiel mir auf - Hoppla - man sollte mal eine Inspektion machen lassen. Wie die Zeit vergeht ....
Manchmal bin ich tatsächlich auch nachlässig in dem Eintragen von irgendwelchen Terminen. So hatte ich es versäumt den ersten "Großen Fiatcheck" machen zu lassen.
Nun, da ich irgendeine Frist für diesen Service verstreichen ließ, sollte ich kurzer Hand das Doppelte zahlen. Lernen durch schmerzen nenn ich dann sowas.
Die FIAT Werkstatt hat beim "großen" Servicecheck einen Fehler bei einer Achsschenkelmanschette attestiert. Für ein paar hundert Euro zusätzlich wurde das dann behoben.
Soweit so gut.

Unser "Anton" ist im Mai 2022 nun schon 3 Jahre alt geworden. Somit hat er sein ersten TÜV Termin gehabt. Durch die voran gegangene Inspektion hat "Anton" mit Bravur seine neue Plakette bekommen.

Ende Mai diesen Jahres ging es dann nach Italien. Piemont war das grobe Ziel. Über Luxembourg und Frankreich - nicht durch die Schweiz - und ohne Autobahn in Frankreich - was ganz gut funktioniert hat.
Leider hat uns das Wetter mit den hohen Temperaturen in der Po- Ebene unsere Reisepläne durcheinander gebracht. Im Nachgang müssen wir sagen - gut so, denn wir haben dadurch viele tolle Alpentäler, die quasi Sackgasse von Italien sind gesehen, tolle Kontakte geknüpft und wunderbare Bergwanderungen gemacht.
Als Beispiel ist das Tal mit der SP50 zu nennen mit dem Ende Col de Nivolet. Von dort kann man entweder auf den Grand Paradiso oder - andere Seite die Gipfel der Italien-Französischen Grenze erklimmen. Wenn man Wetter hat und kann oder will.
Auf dieser Reise hat "Anton" dann die 20.000 Kilometer Latte gerissen. Das ist sicher für drei Jahre nicht viel, aber Pandemie bedingt war nicht mehr drin.

Wir haben Wein und Lebensmittel in den Regionen gekauft oder geordert. Viel Wein und viel Lebensmittel :-). Bei einem Winzer sind wir tatsächlich über die Waage gefahren und mussten mit Erschrecken feststellen, dass wir unbewusst so viel verladen hatten, dass wir mit vollem Wassertank die 3,5 Tonnen überschreiten. Ab da nur noch halber Frischwassertank. Man wundert sich, wie schnell das geht.

Auf Grund meiner Dummheit oder Zuversicht habe ich die Schublade unter der Dinette mit 4 Wasserflaschen und 4 Weinflaschen beladen. Darunter hat das Schubladengestänge gelitten. Leicht verbogen. Somit ist der ohnehin klapprige Schließmechanismus nur mit gutem Zureden zu benutzen. ( Habe ich ich der Zwischenzeit gerichtet)

Also - Fazit - und Staus Quo.

Das Knarzen am Küchenblock ist nun wirklich weg.
Die Badschiebetür muss etwas neu justiert werden, weil sie nur wiederwillig schließen will.
Die Kühlschranktür muss auch nachjustiert werden, weil das Gerät gern während der Fahrt meckert.

Ansonsten - alles Klasse.

Auf meinem Zettel steht noch Softclose. In Anbetracht, das unser Händler erheblichen Aufwand betrieben hatte um dem Küchenblock das Knarzen auszutreiben, hardere ich mit mir. Softclose eingebaut - Knarzen vielleicht wieder da? Ich weiß noch nicht.
Des Weiteren natürlich der Fahrradträger. Da bin ich auch noch nicht sicher. Wir nutzen den Thule auf der Anhängerkupplung. Es ist schon nervig jedesmal die Räder und den Träger abzubauen um dann an Tisch und Stuhle zu kommen. Irgendwie habe ich mich nun daran gewöhnt und solange mein Rücken das mitmacht wird es wohl so bleiben.

Lieben Dank fürs lesen.

Gruß Uli