Seite 13 von 16

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 19:21
von Oldi45
Hallo Josef,
wo ist jetzt der Sinn der EcoFlow? Du hast 200 Ah an Bord und zusätzlich noch einen mobilen Akku mit ca. 140 Ah dabei. Irgendwann hast Du dann den mobilen Akku genommen und Deinen stationären Akku nachgeladen. Ich habe gleich, ohne nachladen zu müssen, 300 Ah an Bord. Nun ist Dein EcoFlow fast leer und Du musst ihn für die weitere Nutzung erst wieder aufladen, zusätzlich auch Deinem Akku an Bord. Ich brauch nur einen Akku nachzuladen. Wohin mit dem EcoFlow, wenn Du ihn nicht brauchst? Meine beiden 150 Ah Akkus sind im Doppelboden verschwunden. Den Eco Flow sehe ich nur dort als sinnvoll an, wo ich nicht mit meinem Wohnmobil hinkomme. In einer einsamen Hütte oder einem Boot.
Gruß Hajo

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 19:37
von Wolfgang
Oldi45 hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 19:21
wo ist jetzt der Sinn der EcoFlow?
Zum Beispiel weil du die Eco überall nutzen kannst. Auch zu Hause, im Gartenhaus, auf dem Boot oder auf der Baustelle.
Wenn ich jetzt noch rechne was die Nachrüstung eines guten Sinus-Wechselrichters kostet und dieser ja schon in der Delta verbaut ist, dann ist der Sprung zum Mehrpreis der Delta gar nicht mehr so groß. Das gilt auch für den mppt Regler für die Solaranlage, dieser ist auch schon verbaut.
Da gibts noch weitere Vorteile ;)

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 21:21
von Joka53
Oldi45 hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 19:21 Hallo Josef,
wo ist jetzt der Sinn der EcoFlow? Du hast 200 Ah an Bord und zusätzlich noch einen mobilen Akku mit ca. 140 Ah dabei. Irgendwann hast Du dann den mobilen Akku genommen und Deinen stationären Akku nachgeladen. Ich habe gleich, ohne nachladen zu müssen, 300 Ah an Bord. Nun ist Dein EcoFlow fast leer und Du musst ihn für die weitere Nutzung erst wieder aufladen, zusätzlich auch Deinem Akku an Bord. Ich brauch nur einen Akku nachzuladen. Wohin mit dem EcoFlow, wenn Du ihn nicht brauchst? Meine beiden 150 Ah Akkus sind im Doppelboden verschwunden. Den Eco Flow sehe ich nur dort als sinnvoll an, wo ich nicht mit meinem Wohnmobil hinkomme. In einer einsamen Hütte oder einem Boot.
Gruß Hajo
Hallo Hajo,
ich habe meinen 200Ah Akku, 2018 verbaut. Ich wurde hier im Forum tatkräftig von Michael, Heiner und Lars Unterstützung.
Ich bin mit diesem Akku super zufrieden. Bis zum heutigen Tag hatte ich noch kein Problem damit.

Seit einiger Zeit fahren wir nun E-Bike. Ich musste feststellen das 200 Ah für uns viel zu wenig sind. Durch das Akkuladen hatten wir autark schon oft zu wenig Strom.
Nun wollte ich mir einen zweiten Akku einbauen, so groß wie möglich. Aber ich konnte keinen geeigneten Platz in der Nähe der ersten Batterie finden. Die Garage war mir zu weit weg.

Da kam mir die Delta Max mit ca. 180 Ah (eine größere wäre zu schwer) gerade recht. Die konnte ich in die Garage stellen.
Die Delta ist für mich ideal da sie schon einen Solarregler und einen Gleichrichter verbaut hat. Im Haus kann man sie auch für verschiedene Anwendungen gebrauchen.

Zum laden habe ich im Womo einen Wechslschalter mit 3 Positionen verbaut. Von diesem Schalter ein Solarkabel zum Wechselrichter von der Aufbaubatterie. Von diesem Schalter ein Solarkabel zur Delta in der Garage.
Das Solarkabel vom Dach in den Schalter.

Nun kann ich auswählen was geladen werden soll. Auf Stellung 0 kommt gar kein Solarstrom mehr rein.
Während der Fahrt lädt ein 45 Amp Ladebooster die Aufbaubatterie, also lade ich währender Fahrt die Delta mit 330W vom Dach.
Wenn alle Akkus voll sind schalte ich auf 0.
Mit einem y-Stecker kann ich noch zusätzlich einen 180W Solarkoffer mit der Anlage verbinden.

Gruß Josef


20221122_201533[1].jpg

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 21:30
von Oldi45
Hallo Josef,
Deiner Erklärung kann ich folgen. Es gibt eben mehrere Wege nach Rom.
Gruß Hajo

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 17:07
von Jonny898
Ich habe auch eine EcoFlow Delta. Die Wohnmobilbatterien mit der Powerstation Delta zu laden ist kein Problem.
NUR solltest du dazu unbedingt das richtige (abgesicherte) Kabel nutzen:


Hallo Wolfgang und wen es in Zukunft interessieren sollte:

Das Kabel mit dem FI-Schalter sollte Bedingung sein, wenn man mit der Ecoflow einspeisen möchte! Allerdings habe ich mein Kabel bei "Kalle das Kabel" für fast die Hälfte bekommen (69 Euro). Mein Kabel ist allerdings nicht nur 1,5 m sondern 4,5 m lang!!!
Das Kabel führe ich über das Heckfenster in den Innenraum ein, so ist auch der Fi-Schalter geschützt und die Ecoflow steht in der Heckgarage meines Kastenwagens. Das gefällt mir gut, denn ich wollte die Ecoflow keinesfalls fast unbeaufsichtigt und dem Wetter ausgesetzt, draußen stehen lassen. Während des Ladevorgangs sind auch alle Steckdosen im Kastenwagen nutzbar. :lacher:
Viele Grüße Jonny

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 17:18
von Dvorak
Jonny898 hat geschrieben: Mittwoch 23. November 2022, 17:07 Ich habe auch eine EcoFlow Delta. Die Wohnmobilbatterien mit der Powerstation Delta zu laden ist kein Problem.
NUR solltest du dazu unbedingt das richtige (abgesicherte) Kabel nutzen:


Hallo Wolfgang und wen es in Zukunft interessieren sollte:

Das Kabel mit dem FI-Schalter sollte Bedingung sein, wenn man mit der Ecoflow einspeisen möchte! Allerdings habe ich mein Kabel bei "Kalle das Kabel" für fast die Hälfte bekommen (69 Euro). Mein Kabel ist allerdings nicht nur 1,5 m sondern 4,5 m lang!!!
Das Kabel führe ich über das Heckfenster in den Innenraum ein, so ist auch der Fi-Schalter geschützt und die Ecoflow steht in der Heckgarage meines Kastenwagens. Das gefällt mir gut, denn ich wollte die Ecoflow keinesfalls fast unbeaufsichtigt und dem Wetter ausgesetzt, draußen stehen lassen. Während des Ladevorgangs sind auch alle Steckdosen im Kastenwagen nutzbar. :lacher:
Viele Grüße Jonny
Hallo Jonny,

hast du uns dazu auch einen Link? Das wäre sehr nett.

Vielen Dank undGrüße,

Michael

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 17:24
von Jonny898
Ich habe auch eine EcoFlow Delta. Die Wohnmobilbatterien mit der Powerstation Delta zu laden ist kein Problem.
NUR solltest du dazu unbedingt das richtige (abgesicherte) Kabel nutzen:


Hallo Wolfgang und wen es in Zukunft interessieren sollte:

Das Kabel mit dem FI-Schalter sollte Bedingung sein, wenn man mit der Ecoflow einspeisen möchte! Allerdings habe ich mein Kabel bei "Kalle das Kabel" für fast die Hälfte bekommen (69 Euro). Mein Kabel ist allerdings nicht nur 1,5 m sondern 4,5 m lang!!!
Das Kabel führe ich über das Heckfenster in den Innenraum ein, so ist auch der Fi-Schalter geschützt und die Ecoflow steht in der Heckgarage meines Kastenwagens. Das gefällt mir gut, denn ich wollte die Ecoflow keinesfalls fast unbeaufsichtigt und dem Wetter ausgesetzt, draußen stehen lassen. Während des Ladevorgangs sind auch alle Steckdosen im Kastenwagen nutzbar. :lacher: https://kalledaskabel.de/Kalle-CEE-Pers ... apter-PRCD Das Kabel ist gut 3 m lang. Bitte bei Bestellung angeben, das ihr einen Schuko-Stecker benötigt!!
Viele Grüße Jonny

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 17:38
von GFjun
Hallo zusammen,

das Kabel mit "Personenschutz-Zwischenschalter gibt's auch beim Bergers-Fritz für knapp 50 Euro

https://www.fritz-berger.de/artikel/cee ... ter-124747

Beim Camping Wagner kostet es 10 Euro mehr.......

Grüße

Gerd

Nachtrag: Bergers Kabel hat an beiden Enden CEE-Stecker bzw. Steckdose!

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 17:42
von Jonny898
Noch besser, noch einen Schuko-Stecker dazu und dann läuft es! Danke für den Hinweis!

Re: EcoFlow DELTA

Verfasst: Mittwoch 23. November 2022, 18:27
von Spark
Alle eure Kabel mit PCRD - Personenschutzschalter funktionieren, an eine EcoFlow, Buretti, Power-Oak angeschlossen natürlich zur Einspeisung in das WoMo als Landstromersatz...nur kann der PCRD- Personenschutzschalter im Fehlerstromfall über den PE-Leiter nicht auslösen und als FI fungieren da die PowerGeneratoren ( EcoFlow etc.) ausschließlich gehäuseschutzisoliert sind und über keinen aktiven PE bzw. Schutzkontakt verfügen...auch wenn die Schukosteckdosenausgänge es sugerieren.