Manipulierte Abgastechnik?
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Manipulierter Abgastechnik?
Mein Womo ist Erstzulassung April 2017, gebaut Herbst 2016. Fiat Herstellung Mitte 2015.
Die haben mal kräftig vorproduziert unm noch schnell die Dinger in den markt zu drücken.
Mit SOndergenehmigung haben dann alle Womo Hersteller in 2016 und später noch die Euro 5 in den Markt bekommen.
Würde mich nicht wundern, wenn das hier auch passiert.
Ich denke aber schon, das die Aufbauhersteller mehr als nur einen Wochenbedarf auf dem Hof haben.
Gruß
Thomas
Die haben mal kräftig vorproduziert unm noch schnell die Dinger in den markt zu drücken.
Mit SOndergenehmigung haben dann alle Womo Hersteller in 2016 und später noch die Euro 5 in den Markt bekommen.
Würde mich nicht wundern, wenn das hier auch passiert.
Ich denke aber schon, das die Aufbauhersteller mehr als nur einen Wochenbedarf auf dem Hof haben.
Gruß
Thomas
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Manipulierter Abgastechnik?
Ja Thomas, da hast Du Recht.
So war's ja auch bei unserem Fahrzeug: Ende August 17 bestellt und Ende Februar 18 ausgeliefert...macht ein halbes Jahr.
Nur das bei unserem Fahrzeug der Umweg zu ALKO entfallen ist.
@Gabriele
"Ich hatte jetzt aber gedacht, dass die neue Regel schon weiter als ...temp ist."
Davon ist mir bisher nichts bekannt.
Wundert mich zwar auch, dass da noch nichts Neues gekommen ist, aber wenn Du Euro 6d temp hast, bist Du ja schon mal auf der sicheren Seite und hast die nächsten Jahre Ruhe.
Aber beschreien würde ich das nicht. Ich erinnere mich da an den Wechsel von Euro 5 auf Euro 6.
Das ging plötzlich ganz schnell...und seit dem gammeln viele gute Wohnmobile bei den Händlern als Gebrauchtfahrzeuge vor sich hin...die kann man jetzt vielleicht noch nach Afrika verkaufen.
Der Preis von Euro 5 Fahrzeugen war mit der Einführung von Euro 6 rasant nach unten gerutscht.
Hier kann man die jetzt eigentlich nur noch an besonders Ahnungslose/ Blauäugige oder Liebhaber verkaufen.
Gruß
Nobbi
So war's ja auch bei unserem Fahrzeug: Ende August 17 bestellt und Ende Februar 18 ausgeliefert...macht ein halbes Jahr.
Nur das bei unserem Fahrzeug der Umweg zu ALKO entfallen ist.
@Gabriele
"Ich hatte jetzt aber gedacht, dass die neue Regel schon weiter als ...temp ist."
Davon ist mir bisher nichts bekannt.
Wundert mich zwar auch, dass da noch nichts Neues gekommen ist, aber wenn Du Euro 6d temp hast, bist Du ja schon mal auf der sicheren Seite und hast die nächsten Jahre Ruhe.
Aber beschreien würde ich das nicht. Ich erinnere mich da an den Wechsel von Euro 5 auf Euro 6.
Das ging plötzlich ganz schnell...und seit dem gammeln viele gute Wohnmobile bei den Händlern als Gebrauchtfahrzeuge vor sich hin...die kann man jetzt vielleicht noch nach Afrika verkaufen.
Der Preis von Euro 5 Fahrzeugen war mit der Einführung von Euro 6 rasant nach unten gerutscht.
Hier kann man die jetzt eigentlich nur noch an besonders Ahnungslose/ Blauäugige oder Liebhaber verkaufen.
Gruß
Nobbi
- GabrieleB
- Registriert: Mittwoch 18. November 2020, 15:47
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang-Autom.
- Modellbeschreibung: Chic c-line I4.9 Superior
Re: Manipulierter Abgastechnik?
Ich habe keine Ahnung, dass ist das Problem. Nachdem mein PKW zurückgenommen wurde, will ich nicht schon wieder ein Desaster erleben.
Hatte gestern meinen Händler angeschrieben und folgende Antwort erhalten: Es wird der neue Motor verbaut. Diese Email werde ich mir gut aufheben.
Gruß Gabriele
(Wenn nicht jetzt, wann dann?)
(Wenn nicht jetzt, wann dann?)
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Manipulierter Abgastechnik?
...und was heißt jetzt: "Es wird der neue Motor verbaut"?
Euro 6d temp?
"temp" bedeutet m.W.n., dass der Motor mit Ad Blue Zugabe läuft, bzw. das die Abgase durch Ad Blue Zugabe besser gereinigt werden.
Vorteil auf jeden Fall für die Umwelt, Nachteile kann man hier im Forum lesen, wie z.B. Probleme beim Ad Blue Nachfüllen, durch Ad Blue zusätzliche Kosten, die je nach Verbrauch auch recht hoch sein können, evtl. eine 2te Tankklappe, die die Außenhaut verunstaltet. Soweit ich weiß beim MB Chassis links der Ad Blue Tankstutzen, rechts der Dieseltank oder umgekehrt...
Gruß
Nobbi
Euro 6d temp?
"temp" bedeutet m.W.n., dass der Motor mit Ad Blue Zugabe läuft, bzw. das die Abgase durch Ad Blue Zugabe besser gereinigt werden.
Vorteil auf jeden Fall für die Umwelt, Nachteile kann man hier im Forum lesen, wie z.B. Probleme beim Ad Blue Nachfüllen, durch Ad Blue zusätzliche Kosten, die je nach Verbrauch auch recht hoch sein können, evtl. eine 2te Tankklappe, die die Außenhaut verunstaltet. Soweit ich weiß beim MB Chassis links der Ad Blue Tankstutzen, rechts der Dieseltank oder umgekehrt...
Gruß
Nobbi
- BaluSG
- Registriert: Dienstag 27. August 2019, 00:11
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: Chic e-Line I 51 QB S
Re: Manipulierter Abgastechnik?
Ich weiß nicht, warum wir Endkunden immer die Dummen sein sollen. Auch ich teile mein Leid mit sicherlich einigen von Euch. Wir sind gutwillig der "Umwelt zu Liebe" auch den Weg: Euro 0;4;5+;6b ... gegangen! ... wann ist den der Richtige Zeitpunkt, sich ein Fahrzeug zuzulegen? Für gewöhnlich verliert man immer Geld dabei - bei einem "Leasing-Firmen-PKW" ist mir das persönlich nahezu egal - bei meinem privaten PKW ... naja, da hält sich vielleicht der Verlustbetrag etwas in Grenzen.
Aber mein Wohnmobil pimpe ich dann doch schon etwas mehr individuell, da es quasi auch Wohnung ist und mehr als nur ein Auto mit Motor ... Klima, Solar, Lithium-Ionen-Akku, Luftfederung, Hydraulische Hubstützen ... und so weiter. Die Summe Geldes ist für jeden unterschiedlich. Für den einen geht viel Geld vielleicht erst bei einer Millionen los, bei einem anderen bereits bei 60.000€ oder weniger (bitte nicht falsch verstehen). So wie ich es eben versucht habe zu beschreiben - ich kann mir eben in einer gewissen Preisklasse nicht immer einfach etwas Neues kaufen oder leisten!
Wenn ich z.Bsp. mein WOMO Bj. 2018/19; mit Corona bedingten nur ca.10.000 km; und Vollausstattung jetzt gegen ein gleiches aktuelles Modell "austausche", kann ich mit grob geschätzt ca. 65.000€ Verlust rechnen, plus die Verluste bei den vorangegangen Fahrzeugen. Alles nur durch falsche Politik und Wirtschaft!!!
So lange ich in meinem Fall, keine Fahrverbote fürchten muß oder ich vielleicht sogar die Möglichkeit habe, meinen Motor nachzurüsten, wäre es für mich bereits OK. Die Sache mit den Rechtsanwälten sehe ich eher skeptisch. Da verdienen sich nur die Anwälte eine "goldene Nase" - siehe History seit dem Bekanntwerden bei VW ... !
Was die Umwelt betrifft, bin ich durchaus dazu bereit, dafür etwas zu tun. Ich würde die Nachrüstung sogar selber zahlen - wenn es denn möglich wäre!
Und an diejenigen von Euch, welche bereits ein "Euro 6d-temp" ihr Eigen nennen dürfen oder kurz vor einem Wechsel (vielleicht altersbedingt) stehen: temp=temporär=zeitweilig
Man sollte als Verbraucher darauf vertrauen dürfen, das man in Politik und Wirtschaft die richtigen Dinge tut und Fehler eher die Ausnahme als die Regel sind. Und wenn schon Fehler, dann sollte der Verursacher dafür gerade stehen und nicht der Geschädigte! Das versucht man scheinbar auch bei der Nachbesserung oder Nachrüstung - na ja - auf dem freien Markt gibt es wohl die technische Möglichkeit, wird aber vom Staat nicht verbindlich zum Einbau freigegeben - man wäre dann sogar noch besser als 6d-temp ! Alternative Antriebsformen unterstütze ich gern - kommt für mich aber leider zu spät - höchstens noch zwei Pferde vor meinem Carthago E-Line, wenn er dann bald zum Wohnwagen wird
... dann hätte ich aber wieder ein Problem mit der Stallung
Leute, lasst das Problem doch auf natürliche Weise über den Alterungsprozess auslaufen und sorgt dafür, dass bitte nur noch vernünftige Sachen auf den Markt kommen.
Aber mein Wohnmobil pimpe ich dann doch schon etwas mehr individuell, da es quasi auch Wohnung ist und mehr als nur ein Auto mit Motor ... Klima, Solar, Lithium-Ionen-Akku, Luftfederung, Hydraulische Hubstützen ... und so weiter. Die Summe Geldes ist für jeden unterschiedlich. Für den einen geht viel Geld vielleicht erst bei einer Millionen los, bei einem anderen bereits bei 60.000€ oder weniger (bitte nicht falsch verstehen). So wie ich es eben versucht habe zu beschreiben - ich kann mir eben in einer gewissen Preisklasse nicht immer einfach etwas Neues kaufen oder leisten!
Wenn ich z.Bsp. mein WOMO Bj. 2018/19; mit Corona bedingten nur ca.10.000 km; und Vollausstattung jetzt gegen ein gleiches aktuelles Modell "austausche", kann ich mit grob geschätzt ca. 65.000€ Verlust rechnen, plus die Verluste bei den vorangegangen Fahrzeugen. Alles nur durch falsche Politik und Wirtschaft!!!
So lange ich in meinem Fall, keine Fahrverbote fürchten muß oder ich vielleicht sogar die Möglichkeit habe, meinen Motor nachzurüsten, wäre es für mich bereits OK. Die Sache mit den Rechtsanwälten sehe ich eher skeptisch. Da verdienen sich nur die Anwälte eine "goldene Nase" - siehe History seit dem Bekanntwerden bei VW ... !
Was die Umwelt betrifft, bin ich durchaus dazu bereit, dafür etwas zu tun. Ich würde die Nachrüstung sogar selber zahlen - wenn es denn möglich wäre!
Und an diejenigen von Euch, welche bereits ein "Euro 6d-temp" ihr Eigen nennen dürfen oder kurz vor einem Wechsel (vielleicht altersbedingt) stehen: temp=temporär=zeitweilig

Man sollte als Verbraucher darauf vertrauen dürfen, das man in Politik und Wirtschaft die richtigen Dinge tut und Fehler eher die Ausnahme als die Regel sind. Und wenn schon Fehler, dann sollte der Verursacher dafür gerade stehen und nicht der Geschädigte! Das versucht man scheinbar auch bei der Nachbesserung oder Nachrüstung - na ja - auf dem freien Markt gibt es wohl die technische Möglichkeit, wird aber vom Staat nicht verbindlich zum Einbau freigegeben - man wäre dann sogar noch besser als 6d-temp ! Alternative Antriebsformen unterstütze ich gern - kommt für mich aber leider zu spät - höchstens noch zwei Pferde vor meinem Carthago E-Line, wenn er dann bald zum Wohnwagen wird


Leute, lasst das Problem doch auf natürliche Weise über den Alterungsprozess auslaufen und sorgt dafür, dass bitte nur noch vernünftige Sachen auf den Markt kommen.
Gruss
Peter

Peter
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Manipulierter Abgastechnik?
Hallo CPSGeLineQB51S,
(nen längeren und komplifilizierteren Namen konntest Du Dir wohl nicht ausdeneken
)
wenn das alles sooo einfach wäre.
Stimmt schon, dass durch den Wechsel von beispielsweise Euro 5 auf Euro 6 viele Wohnmobile rasant an Wert verloren haben.
Und das wird sich bei jeder Neueinordnung von Euro Normen wiederholen.
Unserem Staat an sich ist das vollkommen Latte, er will immer nur das Neueste an Abgastechnik auf der Straße haben, damit er vor den anderen EU Staaten glänzen kann.
...und damit er die Klimaziele auch ohne vorzeitigen Kohleausstieg erreichen könnte...
Die Denke unseres Staates ist meiner Einschätzung nach so:
wenn sich jemand ein Wohnmobil oder Auto leisten kann, dann kann er sich auch die Steuererhöhungen durch Einführung neuerer Abgasnormen leisten.
Durch die höheren Steuern wird sich zwar das Abgasverhalten nicht ändern, aber damit könnte man dafür sorgen, dass der Betrteffende sich eben ein neues Auto oder Mobil anschafft, wodurch natürlich auch die Wirtschaft angeleiert wird. So hat man das seinerzeit mit der Abwrackprämie für ältere PKW's gemacht.
Was ein Mal klappt, klappt auch noch ein 2tes, 3tes Mal und xtes Mal.
Es spielt dabei keine Rolle, ob für eine Isetta, einen Luxusreisebus oder eben ein Wohnmobil für x 100tausende Euronen.
Zur Zeit läuft ja auch die Abwrackprämie für ältere LKW's. Für einen Fuhrunternehmer ist das auch kein Kindergeburtstag, mal eben seine gesamte LKW Flotte austauschen zu müssen.
Dein Vorschlag, Dein Mobil von 2 Pferden ziehen zu lassen, ist nicht unbedingt zielführend, da Pferde Grasfresser sind und dadurch einen hohen CO2 Ausstoß haben...wenn die pupsen.
Fragt sich nur, wann Pferdehalter mit einer CO2 Steuer belegt werden.
Lange wird das sicher nicht mehr dauern...
Gruß
Nobbi
(nen längeren und komplifilizierteren Namen konntest Du Dir wohl nicht ausdeneken

wenn das alles sooo einfach wäre.
Stimmt schon, dass durch den Wechsel von beispielsweise Euro 5 auf Euro 6 viele Wohnmobile rasant an Wert verloren haben.
Und das wird sich bei jeder Neueinordnung von Euro Normen wiederholen.
Unserem Staat an sich ist das vollkommen Latte, er will immer nur das Neueste an Abgastechnik auf der Straße haben, damit er vor den anderen EU Staaten glänzen kann.
...und damit er die Klimaziele auch ohne vorzeitigen Kohleausstieg erreichen könnte...
Die Denke unseres Staates ist meiner Einschätzung nach so:
wenn sich jemand ein Wohnmobil oder Auto leisten kann, dann kann er sich auch die Steuererhöhungen durch Einführung neuerer Abgasnormen leisten.
Durch die höheren Steuern wird sich zwar das Abgasverhalten nicht ändern, aber damit könnte man dafür sorgen, dass der Betrteffende sich eben ein neues Auto oder Mobil anschafft, wodurch natürlich auch die Wirtschaft angeleiert wird. So hat man das seinerzeit mit der Abwrackprämie für ältere PKW's gemacht.
Was ein Mal klappt, klappt auch noch ein 2tes, 3tes Mal und xtes Mal.
Es spielt dabei keine Rolle, ob für eine Isetta, einen Luxusreisebus oder eben ein Wohnmobil für x 100tausende Euronen.
Zur Zeit läuft ja auch die Abwrackprämie für ältere LKW's. Für einen Fuhrunternehmer ist das auch kein Kindergeburtstag, mal eben seine gesamte LKW Flotte austauschen zu müssen.
Dein Vorschlag, Dein Mobil von 2 Pferden ziehen zu lassen, ist nicht unbedingt zielführend, da Pferde Grasfresser sind und dadurch einen hohen CO2 Ausstoß haben...wenn die pupsen.
Fragt sich nur, wann Pferdehalter mit einer CO2 Steuer belegt werden.
Lange wird das sicher nicht mehr dauern...
Gruß
Nobbi
- BaluSG
- Registriert: Dienstag 27. August 2019, 00:11
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: Chic e-Line I 51 QB S
Re: Manipulierter Abgastechnik?
Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 18. Januar 2021, 08:27 Hallo CPSGeLineQB51S,
(nen längeren und komplifilizierteren Namen konntest Du Dir wohl nicht ausdeneken)
Ja,war keine Absicht, bin bei der Anmeldung blöd im Eingabefeld verrutscht - Habe die Admins angeschrieben, es ist aber nie etwas passiert
Dann muß ich mich wohl abmelden/löschen und dann wieder neu für das Forum anmelden.
Dein Vorschlag, Dein Mobil von 2 Pferden ziehen zu lassen, ist nicht unbedingt zielführend, da Pferde Grasfresser sind und dadurch einen hohen CO2 Ausstoß haben...wenn die pupsen.
Fragt sich nur, wann Pferdehalter mit einer CO2 Steuer belegt werden.
Lange wird das sicher nicht mehr dauern...
Nobbi, Du hast recht, wie eine Schweizer Studie aus dem Jahr 2019 belegt:
"https://www.sueddeutsche.de/wissen/oeko ... -1.4268790"
"Besonders schlecht ist demnach die Umweltbilanz von Pferden. Die Haltung eines Pferds über ein Jahr entspreche der Umweltbelastung einer 21 500 Kilometer langen Autofahrt."
Ich wollte ja schon Ochsen nehmen, welche demnach etwas besser abschneiden, die sitzen aber alle schon in Berlin und Brüssel
Gruss
Peter

Peter
-
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2017, 16:50
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: compactline I138
Re: Manipulierter Abgastechnik?
Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 18. Januar 2021, 08:27 Hallo CPSGeLineQB51S,
(nen längeren und komplifilizierteren Namen konntest Du Dir wohl nicht ausdeneken)
Der Kollege heißt Lange ...
... mit Vornamen.
Gruß
Miro
Miro
-
- Registriert: Samstag 12. Oktober 2013, 11:38
- Basisfahrzeug: Iveco Daily 50 C 21
- Modellbeschreibung: Chic S-plus I 51 - 2016
Re: Manipulierter Abgastechnik?
Neues aus Baden-Württemberg (Stuttgarter Zeitung v. 19.01.2021)
Überschrift: Land will Öko-Kraftstoff jetzt auch für den Diesel. Bislang war der Einsatz nur für den Lastverkehr geplant.
Zitat: Bei der Landesregierung setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass ohne syntetische Kraftstoffe auf der Basis
von erneuerbaren Energien die Klimaziele nicht erreicht werden können. Noch vor einigen Monaten war der Einsatz dieser
Kraftstoffe für Autos in der Landesregierung mit viel Skepsis verfolgt worden, da sie als Wettbewerber des E-Antriebs gelten.
Die CDU fordert den Einsatz im Auto schon lange. Auch der "grüne" Verkehrsminister Winfried Hermann setzt sich hierfür ein.
Das Ziel sei nicht lange Zeit Verbrenner zu bauen sondern der Einsatz von Autos die es schon gibt.
Syntetische Kraftstoffe können aus Kohlendioxid und Wasser unter Einsatz erneuerbaren Stroms gewonnen werden. Bei der
Verbrennung dieser Kraftstoffe wird CO2 freigesetzt, das zuvor der Atmosphäre entnommen wurde. Sie sind daher im
technischen Sinne klimaneutral. Thomas Dörflinger CDU erklärte auch 2030 werden noch zahlreiche Fahrzeuge mit
klassischen Verbrennungsmotoren fahren, daher sei zwingend auf den Einsatz von syntetischen Kraftstoffen zu setzen.
Der Verbrennungsmotor sei nicht das Problem sondern die Tankfüllung.
Hierzu auch eine Veröffentlichung https://www.bosch.com/de/stories/synthe ... aftstoffe/
Es gibt vielleicht doch noch Hoffnung unsere Reisemobile, auch EURO 5, problemlos mit Diesel-e weiterfahren zu können,
wobei die Problematik manipulierte Abgastechnik dann der Vergangenheit angehören wird.
Grüße Esseteam
Überschrift: Land will Öko-Kraftstoff jetzt auch für den Diesel. Bislang war der Einsatz nur für den Lastverkehr geplant.
Zitat: Bei der Landesregierung setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass ohne syntetische Kraftstoffe auf der Basis
von erneuerbaren Energien die Klimaziele nicht erreicht werden können. Noch vor einigen Monaten war der Einsatz dieser
Kraftstoffe für Autos in der Landesregierung mit viel Skepsis verfolgt worden, da sie als Wettbewerber des E-Antriebs gelten.
Die CDU fordert den Einsatz im Auto schon lange. Auch der "grüne" Verkehrsminister Winfried Hermann setzt sich hierfür ein.
Das Ziel sei nicht lange Zeit Verbrenner zu bauen sondern der Einsatz von Autos die es schon gibt.
Syntetische Kraftstoffe können aus Kohlendioxid und Wasser unter Einsatz erneuerbaren Stroms gewonnen werden. Bei der
Verbrennung dieser Kraftstoffe wird CO2 freigesetzt, das zuvor der Atmosphäre entnommen wurde. Sie sind daher im
technischen Sinne klimaneutral. Thomas Dörflinger CDU erklärte auch 2030 werden noch zahlreiche Fahrzeuge mit
klassischen Verbrennungsmotoren fahren, daher sei zwingend auf den Einsatz von syntetischen Kraftstoffen zu setzen.
Der Verbrennungsmotor sei nicht das Problem sondern die Tankfüllung.
Hierzu auch eine Veröffentlichung https://www.bosch.com/de/stories/synthe ... aftstoffe/
Es gibt vielleicht doch noch Hoffnung unsere Reisemobile, auch EURO 5, problemlos mit Diesel-e weiterfahren zu können,
wobei die Problematik manipulierte Abgastechnik dann der Vergangenheit angehören wird.
Grüße Esseteam