Seite 2 von 4
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2021, 09:49
von Fummel2021
Maiemi hat geschrieben: Montag 12. Juli 2021, 19:43
Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 12. Juli 2021, 14:54
Hallo Güni,
reinige regelmäßig Deinen Tank und die wasserführenden Schläuche mit Gebissreinigungs Tabs von z.B. Aldi.
Im Tank auflösen lassen, dann damit das Wassersystem spülen und ca. 24 std stehen lassen. Danach wieder spülen.
Bei regelmäßiger Anwendung solltest Du keine Probleme mehr mit Biofilm haben.
Funktioniert so bei uns seit über 30 Jahren.
Gruß
Nobbi
Hallo Nobby,
danke für den Tipp.
Merkt man nach dem Ausspülen nichts mehr von dem Geschmack der Gebissreiniger?
Lagert sich das nicht im Kunststoff des Wassertanks ab?
Grüße
Michael
Wieviele Gebissreiniger Tabs verwendest du denn für einen 100 l Wassertank, eine ganze Packung ?
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2021, 10:40
von Boliseiaudo
Hallo Fummel,
es kommt darauf an, wie viel Wasser noch im Tank ist: bei ca. halb vollem 125L Tank nehme ich zwischen 10 und 15 Tabs.
Bei nem vollen 100L Tank würde ich 15-20 Tabs nehmen.
Man darf ja nicht vergessen, dass normalerweise ein Gebiss in einem Glas Wasser über Nacht steht, in dem 1 Tab aufgelöst wurde.
Aber von einem Glas Wasser mit ca. 1/4 L auf einen 100 L Tank hochzurechnen, wäre wohl etwas übertrieben
Kommt meiner Einschätzung nach auch immer darauf an, ob ich während der letzten Fahrt nur in D Wasser aufgenommen habe, oder auch im Ausland. In D kann man recht sicher sein, dass das Wasser 100% in Ordnung war, im Ausland, besonders in südlichen Gefilden aber nicht.
Wenn ich die Tabs in den Tank geworfen habe, warte ich in der Regel ca. 1 Std., dann haben die sich aufgelöst. Beschleunigen kann man das, indem man die Tabs in eine Gießkanne schüttet und lauwarmes Wasser dazu gibt. Dann lösen sich die Tabs in Minutenschnelle auf.
Dann lasse ich solange Warmwasser in z.B. eine 10 L Gießkanne laufen, bis sich Schaum an der Oberfläche zeigt. Dann weiß ich, dass auch der Boiler seinen Teil abbekommen hat. Selbiges an allen Wasserentnahmestellen und dann auch die Wasserhähne auf "kalt" drehen, damit sämtliche wasserführenden Rohre auch damit befüllt sind.
Das Wasser aus der Gießkanne schütte ich dann in den Hauptwassertank zurück.
Gruß
Nobbi
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Verfasst: Samstag 17. Juli 2021, 12:24
von Maiemi
@Nobby
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Mir als absolutem Neuling in Sachen Vanlife helfen solche Tipps aus der Praxis ungemein weiter. Bisher waren wir mit Zelt und PKW auf Campingplätzen.
Ein paar Fragen habe ich noch dazu:
- Wie oft wäre denn „regelmäßig“ einzustufen?
- Für die Prozedur wird ziemlich viel Wasser benötigt, bis alles geflutet und gespült ist, oder?
- wie lange sollte längstens das Wasser im Frischwassertank bleiben (lagern)? -> wenn wir an Wochenenden beispielsweise fahren würden , dann nach jeder Heimkehr den Frischwassertank leeren oder kann das Wasser bis zum nächsten Wochenende drin bleiben ohne dass es „schlecht“ wird?
Wir haben vor das Wasser auch zum Verzehr zu nutzen abgekocht und nicht abgekocht, davon ausgehend, die Wasseraufnahme findet in Deutschland statt.
Anstelle der Silberionennetze würden wir auf „Lilie Frischwasserschutz“ Certec setzen (
https://www.fritz-berger.de/artikel/lil ... YeEALw_wcB )von Fritz Berger setzen.
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 06:30
von Boliseiaudo
Moin Maiemi,
Von Silberionennetzten bin ich kein Freund, da man wohl nie wirklich abschätzen kann, wann diese aufgebraucht sind, also keine Silberionen mehr abgeben. Ich habe noch niemanden gesehen, der bei jedem Wassertanken akribisch die L- Zahl aufschreibt, um festzustellen, ob die angegebene Menge bereits gebunkert wurde.
Ist natürlich einfacher, so ein Netz 1 x im Jahr zu wechseln, als bei jeder Tankfüllung ein bisschen Silberionen-Pulver dazu zu geben.
Muss jeder selber wissen.
Regelmäßig:
kommt immer darauf an, wie oft Ihr Euer Mobil nutzt...
wenn ich mein Silberionen-Pulver in den Tank gegeben habe, hält sich das Wasser laut Anleitung bis zu 6 Wochen. Wenn Ihr also jedes We unterwegs seid, bräuchtet Ihr damit eigentlich keine Befürchtungen zu haben.
Trotzdem würde ich nach max. 6-10 Wochen das Wasser komplett wechseln. Kommt auch drauf an, ob es draußen kalt oder warm ist. Durch die Wärme im Sommer wachsen Bakterien und Algen naturgemäß wesentlich schneller, als wenn das Wasser im Winter kalt ist und bleibt. So gut ist die Isolierung des Wassertanks nicht, als das sie durch die Umgebungstemperatur das Wasser ständig auf kalt halten könnte.
Ist aber letztendlich immer die Einschätzung jedes Einzelnen.
Wassermenge bei und nach der Tankreinigung:
kommt immer darauf an, was Du gemacht hast. Bei Zugabe von "Dan Chlorix" muss man sehr vorsichtig sein, damit kein Chlor zurückbleibt, wenn man das Wasser aus dem Tank trinken will.
Wenn ich die Gebissreiniger Tabs verwendet habe, lasse ich 1 x komplett das Rest-Wasser ablaufen und fülle dann ca. zu einem 1/4. Dann fahre ich ca. 20 min "um den Block" mit ab und zu mal scharf bremsen, damit das Wasser alle Teile im Tank "sauberwäscht". Dann wieder alles ablaufen lassen, natürlich auch den Boiler und die Leitungen ausblasen.
Wenn noch etwas zurückbleibt: so schlimm ist das nicht, wenn man bedenkt, dass der Normalanwender sein Gebiss aus dem Glas Wasser morgens manchmal überhaupt nicht abspült, sondern gleich wieder in den Mund steckt.
Wenn etwas zurückgeblieben ist, sieht man das, wenn man Wasser in ein durchsichtiges Glas füllt und man noch ein wenig Schaum auf dem Wasser sieht. Man kann es auch riechen und schmecken. Geruch und Geschmack erinnert mich an Peppermint Kaugummi. Aber spätestens nach der nächsten Tankfüllung ist das wieder weg.
An der Tank- und Wassersystemreinigung zu sparen, ist gefährlich und kann schlimme Krankheiten auslösen...
Wasser abkochen vor dem Trinken haben wir noch nie gemacht. Auch nicht in südlichen Gefilden. Wasser aus Quellen oder Flüssen haben wir aber auch noch nie verwendet, auch nicht wie manche, die solches Wasser mit bestimmten Hilfsmitteln filtern und reinigen.
Dass ist mir persönlich zu gefährlich.
Muss aber jeder für sich selber wissen und einschätzen.
Ich tanke Trinkwasser auch in südlichen Gefilden nur dort, wo ich mir ziemlich sicher sein kann, dass das Wasser in Ordnung ist. Wenn es mal nicht anders geht, wird dieses Wasser bis zum Ende des Urlaubs nur noch zum waschen verwendet. Wenn der Tank 1 x im Urlaub verunreinigt wurde, mache ich, wenn die Möglichkeit besteht, eine "Rosskur" außer der Reihe unterwegs. Ansonsten nur gekauftes Wasser in Plastikcontainern.
1 Flasche "Dan Chlorix" habe ich immer dabei.
Gruß
Nobbi
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 09:30
von WolliSI
Guten Morgen in die Runde,
sicher ein Thema was die Geister scheidet. Vielen Dank für die bisherigen Hinweise.
Dennoch frage ich nochmal nach, wie ich es am besten halten sollte...
Ganzjährige, sporadische 2-Tages-Fahrten mit Unterbrechungen von mehreren Wochen. Das Frischwasser wird nur zum Duschen und Spülen und eher selten beim Kochen verwendet. Kaffeemaschine wird mit mitgeführtem Mineralwasser gefüllt.
Bisher habe ich das Wasser nach Reiseende nicht abgelassen, sondern ggf. beim nächsten mal aufgefüllt. Ich verwende aktuell noch gar keine Zusätze.
Sollte ich von nun an das Wasser besser ablassen und vor der nächsten Tour frisch auffüllen? Und falls ja, dann sicher auch die Leitungen entleeren. Wie „blast“ ihr denn die Leitungen und den Boiler am effektivsten leer?
Danke für Hinweise!
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 11:26
von Ohrenbär
Ja, da hat jeder so seinen Weg.......
Wie zuvor schon beschrieben:
- Wassersteller suche ich aus
- Entahmestelle reinigen/ desinfizieren....
- Nur mit eigenem, trinkwasser geeigentem Schlauch!
- Vorfilter zwischen Entnahmestelle und Einfüllstuzen (Anschlißend ausschlagen / Trocknen lassen vor Verschließen und Verpackung!)
- Verschraubter Einfüllstuzem (Entsprechend dem Wasser-Tankdeckel mit Schaluchadapter (ja auch Den vorher und nachher durchspülen und reinigen)
- Reinigung jährlich oder 1/2 Jährlich (in meinem Fall Mittel auf Wasserstoffperoxyd mit anschließend reichlich Spülung)
- Silberionennetz (auch da musste ich den Tests glauben) leicht überdimensionert) dauerhaft im Frischwasser >>Soll bis ich meine 6 Monate das Wasser "frisch" halten..... Auch dazu gab es in einer Camperzeitschrift einen Test/Versuch, habe ich aber online nicht gefunden....... (kritischer Hinweis, der Hinweis von WM Aquatec ist eindeutig, kann Wasserlebewesen schädigen!!!!!) Wenngleich lt. deutscher Trinwasserverordnung zugelassen und für Mensch unschädlich(?!)
Der WM Aquatec coll in meinem FAll für 20.000 l ausreichend sein......Wechsel jährlich und ich meine Wasser Desinfektion bis 6 Monate........ (aus dem Kopf, nicht nach der Anleitung welche ich aktuell nicht in der Hand halte)
Nach der Reise oder während Dieser das Resrvoir vollständig auffüllen!
Bisher bin ich ohne jegliche Probleme!
https://www.promobil.de/wasser/
https://www.promobil.de/neuheiten/wasse ... bereitung/
https://www.promobil.de/zubehoer/trinkw ... lter-test/
[url]
https://www.autobild.de/artikel/wassert ... 70135.html
Gruß
Thomas
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 13:10
von Boliseiaudo
WolliSI hat geschrieben: Montag 19. Juli 2021, 09:30
Guten Morgen in die Runde,
sicher ein Thema was die Geister scheidet. Vielen Dank für die bisherigen Hinweise.
Dennoch frage ich nochmal nach, wie ich es am besten halten sollte...
Ganzjährige, sporadische 2-Tages-Fahrten mit Unterbrechungen von mehreren Wochen. Das Frischwasser wird nur zum Duschen und Spülen und eher selten beim Kochen verwendet. Kaffeemaschine wird mit mitgeführtem Mineralwasser gefüllt.
Bisher habe ich das Wasser nach Reiseende nicht abgelassen, sondern ggf. beim nächsten mal aufgefüllt. Ich verwende aktuell noch gar keine Zusätze.
Sollte ich von nun an das Wasser besser ablassen und vor der nächsten Tour frisch auffüllen? Und falls ja, dann sicher auch die Leitungen entleeren. Wie „blast“ ihr denn die Leitungen und den Boiler am effektivsten leer?
Danke für Hinweise!
Moin,
wie Du das am Besten halten sollst, liegt bei Dir. Ich kann Dir nur beschreiben, wie ich es mache. Und da es jeder anders macht...
Du benutzt Dein Wasser ja auch nicht zum trinken, so wie wir.
ich an Deiner Stelle würde, wenn ich weiß, dass ich die nächsten 3-4 Wochen nicht fahren werde, den Tank und die Leitungen entleeren und vor Fahrtbeginn wieder füllen.
Wäre der sicherste Weg.
Über mehrere Wochen drin ohne Zusatz stehen lassen, hab ich zwar noch nicht probiert, das Wasser könnte dann aber "kippen". Wie man dann den fauligen Gestank aus dem Tank und den Leitungen bekommt, weiß ich nicht, möchte ich mir auch nicht ausmalen müssen. Wenn das Wasser im Tank ein Mal gekippt ist, kannst Du nachfüllen, so oft Du willst, es wird sich immer nur mit dem gekippten Wasser vermengen. Dann musst Du eine Grundreinigung durchführen, da geht kein Weg dran vorbei.
Leitung ausblasen:
da gibt's viele Möglichkeiten: mit nem Luftballon, mit ner Druckluftpumpe oder aber ganz einfach die Lippen drumlegen und kräftig pusten. Dabei den Wasserkrahn mehrmals aufgedreht von kalt auf warm drehen, die anderen Wasserentnahmestellen aber verschlossen halten. Also immer nur an einer Entnahmestelle arbeiten. Wenn alle Leitungen frei sind, alle Entnahmestellen auf Mittelstellung aufdrehen und bis zur nächsten Befüllung offen lassen.
Die Test in Promobil oder anderen Zeitschriften zu diesem Thema sind gut und schön, aber man darf nie vergessen, dass sie meist von den entsprechenden Firmen gesponsort sind.
Man beißt nicht in die Hand, die einen füttert.
Von daher halte ich persönlich diese Tests nicht für objektiv.
Gruß
Nobbi
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 14:05
von Maiemi
@Nobby
vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung und die Zeit, die Du hier im Forum investierst!
Ich denke, ich weiß nun „wohin die Reise geht“, um das mal passend auszudrücken.
Aktuell warten wir immer noch auf unseren malibu, seit Februar dauert die Verzögerung wegen Corona an.
Wir lesen hier fleißig mit und freuen uns über die Tipps und Tricks, die uns als absolute Neulinge eine unschätzbare Hilfe sind.
Dafür an dieser Stelle ein herzliches

an das gesamte Forum!
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 15:26
von Andreasfi2
Hallo Zusammen,
ich würde es nicht so machen wie von Nobby beschrieben. Da es unmöglich ist, den Tank und die Leitungen vollständig zu trocknen ist es besser den Tank und die Leitungen komplett zu befüllen. Leere Tanks und Leitungen, die nicht absolut trocken sind verkeimen viel schneller als wenn Wasser drin ist. Daher Fülle ich den Tank komplett auf. Zweimal im Jahr reinige ich den Tank mit dafür geeigneten Mittel (Multiman Red Box, Certinox SchleimEx/Tankrein /Tankfrisch, Fritz Berger Eigenmarken um nur einige zu nennen). Das sind alles Produkte, die für die Trinkwassertank Reinigung zugelassen sind. Dazu habe ich von ae-aqua noch die Tankfilter drin (ähnlich einem Silbernetz, arbeitet aber anders), der dafür sorgt, dass Keime sich nicht vermehren können. Vor einer Fahrt lasse ich dann das Wasser ab und spüle alle Leitungen und den Tank zweimal mit Frischwasser durch. Ich hatte vor 2 Jahren mal das Wasser nach 3 Wochen Standzeit untersuchen lassen - es war genießbar. Ich würde von Haushaltsreinigern dringend Abstand nehmen. Auch mechanische Reinigung mit Spülbürste bring nur wenig, da die Leitungen ja nicht gereinigt werden. Man kann dann auch noch einen entsprechenden Befüllfilter nutzen, um die Einbringung von Keimen in den Tank zu reduzieren (z.b. FIE-100 von WM Aquatec mt 0,1µ).
Ach ja: Die Befüllschläuche nicht vergessen - die reinige ich auch zweimal im Jahr...
Viele Grüße
Andreas
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Verfasst: Dienstag 20. Juli 2021, 10:03
von Seachild
Eigenversuch zum Thema "Kippen" des Wassers. Nach 1/2 Jahr (über Winter) Wasser im Tank mit Silbernetz, habe ich einen bakteriologischen Test machen lassen. Nichts drin. Auch wir haben den Wassertank IMMER voll.
Einmal im Jahr (Frühjahr) wird der Tank und das Wassersystem generalgereinigt mit WM Aquatec. Beim Wiederauffüllen nach der Reinigung warte ich einen Tag bis ich auch den Boiler fülle, so dass sich die Silberionen im Tankwasser verteilen können. Andernfalls würde ich "ungeschütztes" Wasser in den Boiler befördern, wo sich dann Bakterien entwickeln könnten.
Wasser wird über eigenen trinkwassergeeigneten Schlauch (kein Gartenschlauch) und einen Hohlfaserfilter in den Tank eingefüllt. Damit kommen schon mal keine Bakterien in den Tank, da die im Hohlfaserfilter zurückgehalten werden. Im Tank selber befindet sich ein Silbernetz, welches jedes Jahr getauscht wird.
Nach einer Tour wird der Tank wieder aufgefüllt. Wir benutzen das Wasser auch zum trinken ohne Probleme.
Das klappt seit 5 Jahren bestens so.