Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Hardy
Registriert: Montag 12. April 2021, 14:54
Basisfahrzeug: Ducato MJ2 160
Modellbeschreibung: Malibu T490LE

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Hardy »

Stuga92 hat geschrieben: Sonntag 13. Juni 2021, 12:05 Ich kann aus meiner Erfahrung nur bestätigen, dass auch im Stand (Leerlauf des Motors) mein Kühlschrank mit über 10 A versorgt wird und gleichzeitig die Aufbaubatterie mit 6-7 A geladen wird, bei einer Ladespannung von 14,4 V (gemessen durch mein Victron BMS).
Aber wer jetzt keinen oder einen WCS-Booster hat....????

Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, das ein Ladebooster nicht über die Lichtmaschinenspannung sondern i.d.R. über das D+ Signal ein- bzw. ausgeschaltet wird.

Gruß
Bernd
Bernd...bist du Dir denn sicher das der Ladebooster die Energie wirklich von der Lichtmaschine bekommen hat? Der Booster kann ja auch an der Starterbatterie gezogen haben. Das bekommt der Shunt der Aufbaubatterie doch gar nicht mit.

Auch wenn der Götz von WCS etwas zu viel auf den Putz haut, er wird Dinge wie D+ etc kennen und genau wissen wie ein Booster funktioniert.
Benutzeravatar
Stuga92
Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu T460LE

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Stuga92 »

Hallo Hardy,

ja, das bin ich, denn wenn der Booster den Strom von der Starterbatterie ohne Lichtmaschinenunterstützung beziehen würde, läge die Spannung der Starterbatterie bei der hohen Last durch den Booster höchstens bei 12,5 bis 11,5 V und nicht bei 14,4 V. (Das BMS mißt ständig die Spannung sowohl der Starter- als auch der Aufbaubatterie).

Der Götz hat mit seinem WCS-Booster halt das Problem, dass der bei 12,5 V Spannung an der Starterbatterie abschaltet und dann die Lichtmaschine nicht mehr triggern kann. Andere Booster schalten erst bei deutlich niedrigeren Spannungen ab (gem. verschiedenen Datenblättern, die ich mir angesehen habe zwischen 9 und 12,2 V). Daher hat Götz imho mit den 6d-Fahrzeugen ein großes Problem und haut kräftig auf den Putz, um die Schuld auf Fiat oder 6d zu schieben.

Wenn er bemängelt, dass die Lichtmaschine auch keine höhere Spannung liefert, wenn er die Motordrehzahl erhöht, zeigt das, dass er immer noch analog denkt. Die Lichtmaschine in einem 6d-Fahrzeug arbeitet aber gewissermaßen digital. Erst wenn die Starterbatterie einen festgelegten Ladungswert unterschritten hat, wird kräftig geladen. Wenn der obere Ladungsreferenzwert erreicht ist, macht die Lichtmaschine Pause. Auch wenn Götz aufs Gaspedal tritt.

Gruß
Bernd
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo,

genau das ist der Punkt. Die Lichtmaschine beim 6d (das kann es aber auch schon in Euro 5 geben) versucht intelligent zu Laden, um Kraftstoff zu sparen. Das macht die nach Möglichkeit nicht im Leerlauf, sondern im Schubbetrieb.
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Immon »

Stuga92 hat geschrieben: Mittwoch 16. Juni 2021, 22:54
Wenn er bemängelt, dass die Lichtmaschine auch keine höhere Spannung liefert, wenn er die Motordrehzahl erhöht, zeigt das, dass er immer noch analog denkt. Die Lichtmaschine in einem 6d-Fahrzeug arbeitet aber gewissermaßen digital. Erst wenn die Starterbatterie einen festgelegten Ladungswert unterschritten hat, wird kräftig geladen. Wenn der obere Ladungsreferenzwert erreicht ist, macht die Lichtmaschine Pause. Auch wenn Götz aufs Gaspedal tritt.

Bernd
Ich glaube eigentlich nicht, dass Götz hier an das "analoge" Modell eines Generators denkt. Er zeigt ja auch später (nach Einstellung), dass der Tritt aufs Gaspedal die LM Spannung deutlich steigen lässt. Das würde bedeuten, dass entweder die Starterbatterie Ladung anfordert, oder eben der Ladebooster. Ich könnte mir vorstellen, dass der Schwellwert für das Abschalten des Boosters tatsächlich zu niedrig gewählt war, wenn gleichzeitig die Starterbatterie bereits kompl. voll war, also selbst keine Ladeanforderung gestellt hat. D.h. in so einem Fall muss der Besitzer des Vans während der Fahrt mögl. viele Verbraucher an der Starterbatterie aktivieren, um gleichzeitig die Aufbaubatterie laden zu können. Klingt widersinnig, würde in diesem Regelkreis aber zur die nötigen Überschreitung des Thresholds der LM zur Erhöhung der Ladespannung führen und damit auch noch den Booster aus seiner Sicherheitsabschaltung holen. Da Götz am Ende die Lösung aber nicht präsentiert hat, könnte er (wie du ja bereits vermutest hast) einfach den Wert für die Boosterabschaltung verringert haben.
Beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
GFjun
Registriert: Sonntag 4. Juli 2021, 16:13
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 2021
Modellbeschreibung: Malibu Van DB 600

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von GFjun »

Hallo zusammen,

In der neusten PROMOBIL (4/2022) steht ein Artikel über Ladebooster.
Darin wird ausgeführt, dass der Ducato Euro6d-temp mit 120 PS und 140 PS keine intelligente Lichtmaschine besitzt. Diese sei nur in den 160/180 PS-Versionen drin. In allen 6d-final-Versionen sowieso.

Bisher bin ich davon ausgegangen, dass mein 140 PS E6d-temp-Ducato eine intelligente Lichtmaschine hat. Zumal ein Ladebooster serienmäßig eingebaut ist.

Stimmen die Aussagen von Promobil zum 140 PS-E6d-temp Ducato?

Grüße
Gerd
Grüße aus dem Schwabenländle

Gerd
Wohnmobilpoldi
Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 14:00
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ160
Modellbeschreibung: Super-Lightweight I143

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Wohnmobilpoldi »

Hallo Gerd (GFjun),
das kann gut sein, hatte bis vor einigen Monaten die 140 PS aus 2020. Die Starterbatterie war immer voll geladen.. auch nach recht kurzer Fahrtzeit. Nun, beim 160 PS Motor aus 2021 stelle ich, wie Dirk, fest, dass die Starterbatterie selten voll geladen ist.
Erst wenn ich das Fahrzeug für längere Zeit am Landstrom habe…dann zeigt das Display vollen Ladezustand der Starterbatterie.
Habe aber leider von Strom keine Ahnung. 🤷🏼‍♂️

Beste Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
GFjun
Registriert: Sonntag 4. Juli 2021, 16:13
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 2021
Modellbeschreibung: Malibu Van DB 600

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von GFjun »

Hallo Jürgen,

auch ich stellte fest, dass die Fahrzeugbatterie nach längerer Fahrt nicht vollgeladen ist.
Darum nahm ich an, dass bei meinem Ducato (Baujahr 2021) eine „intelligente“ Lichtmaschine verbaut ist.
Deshalb lade ich, bevor ich das WoMo längere Zeit abstelle, mit einem ctek-Lader über Landstrom die Fahrzeugbatterie voll (die Ladung mit dem Elektroblock allein dauert zu lange), da immer irgendwelche Stromverbraucher „tätig“ sind.

Grüße
Gerd
Grüße aus dem Schwabenländle

Gerd
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin
Nach den Datenblätter von den Fahrzeugen mit Euro6 Temp haben alle Motoren die gleiche Lichtmaschine verbaut. Ist eine Hocheffiziente Lichtmaschine 200A Lin. Wobei aber die Regelung bei den schwächeren Motoren durchaus anders sein kann.
Gruß aus Hamburg
Traudich666
Registriert: Montag 30. November 2020, 20:16
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 8
Modellbeschreibung: 640 LE Charming Coupé

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Traudich666 »

Ab Baujahr 2022 hat der Ducato eine 220 A Lichtmaschine
Hclaus
Registriert: Freitag 14. Oktober 2022, 12:22
Basisfahrzeug: Ducato 8
Modellbeschreibung: C-Tourer 143

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Hclaus »

Also ich kann zu dem Thema beitragen, dass unser Wohnmobil auf Fiat Ducato 8 Basis massive Ladeprobleme bietet. Es ist bereits der zweite Startakku verbaut. Ich habe den Spannungsverlauf an der Startbatterie länger überwacht (wenn die Lichtmaschine heruntergeregelt ist sind es manchmal nur 11,8V). Die Lichtmaschine lädt nur im Schubbetrieb also beim Bremsen oder Bergab. Das führt daszu, dass die Startbatterie über den Ladebooster für die Aufbaubatterie langsam entladen wird. Kommen dann noch irgendwelche Verbraucher dazu, z. b. Kühlschrank, Licht, Klimaanlage etc., dann sieht es mau aus. Wir sind schon mehrfach stehen geblieben, da sich das Fahrzeug bei einer Pause z.B. Tanken etc nicht mehr starten läßt. Starten kann man aber, wenn man den Landstrom anschließt und die Batterie dadurch Strom bekommt. Oder man schaltet alle Verbraucher aus und wenn man Glück hat erholt sich die Batterie, sodass man wieder starten kann. Egal was hier so zum Besten gegeben wird, dass ist leider Realität. Schuld ist die intelligente Lichtmaschine von Fiat, die zu einem Nutzfahrzeug, aber nicht in ein Wohnmobil passt.
Für Fiat ist das allerdings kein Problem.
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“