MyanBulli hat geschrieben: Mittwoch 26. Mai 2021, 12:06
Da frage ich mich wieso Cathargo oder das Malibuwerk nicht selber dafür sorgt, dass es gar nicht erst zu all solchen Problemen, wie in diesem Fall zu den lauten Windgeräuschen kommt und gleich schon bei der Produktion und dem Aufbau der Fahrzeuge im Werk von vorn herein durch den Einbau spezieller Dichtungen dafür sorgt, dass einigermaßen Ruhe beim fahren herrscht,
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
das haben sich schon sehr viele Besitzer von neuen Wohnmobilen gefragt....und leider sind wir hier nicht in der PKW Produktion.
Es scheint so, als wären die Käufer der Mobile wohl die besten Testfahrer...also kann man sich die selber als Hersteller sparen.
Wenn sich genügend Käufer über ein Problem geärgert und beschwert haben, könnte man evtl. Abhilfe schaffen.
Wie jetzt mit dieser speziellen Dichtung: die kostet natürlich den Hersteller extra...Also wird er versuchen, diese Kosten auf Dich abzuwälzen. Einen noch höheren Kaufpreis zu verlangen, macht den Hersteller wettbewerbsmäßig schlechter gegenüber anderen Herstellern...also lässt er alles so wie es war, und wenn's den Käufer stört, soll er auf eigene Kosten selber was dagegen unternehmen.
Dabei ist es vollkommen gleichgültig, ob man einen Carthago, Malibu, Dethleffs, Hymer oder oder gekauft hat.
Bei allen Herstellern wird nur mit Wasser gekocht.
Bei Carthago/Malibu scheint man sehr resistent dagegen zu sein, von anderen Herstellern weiß ich es nicht so genau, wird aber wohl im jetzigen Wohnmobil-Boom nicht viel anders sein.
Bei z.B. Carthago und Malibu Vi und Ti mit Seiten- oder Kompaktbädern gibt es schon sehr lange das Problem mit der Duschtasse.
Diese reißt immer an derselben Stelle. Sehr viele Käufer dieser Mobile hatten schon das Problem und haben auf Austausch bei Carthago/Malibu gehofft. Innerhalb der Garantie eigentlich kein Problem, nur bis zu 8 Monaten und teilweise noch längere Lieferzeit.
Nicht das Du meinst, dass dann eine anders gebaute Duschwanne eingebaut wird...dasselbe Problem wird nach kurzer Zeit wieder auftreten...
Nach der Garantie wurden in den meissten Fällen die Käufer damit alleine gelassen. Vielleicht nochmal auf Kulanz.
Geändert wird aber gar nichts.
Dieselben Duschtassen werden mit wachsender Begeisterung immer weiter in die Mobile eingebaut.
Da gibt es schon eine Firma, die sich wohl auf dieses Problem spezialisiert hat...zu einem abnormen Preis gegenüber einer fertigen Tausch-Duschtasse.
Habe zuletzt gelesen, dass ein Carthagofahrer dieses Problem schon 2014 hatte... also neu ist dieses Thema bestimmt nicht.
Ebenso ist das Problem mit Autoradio und Starterbatterie:
Nur darf man dabei nicht vergessen, dass die Chassis unserer Wohnmobile eigentlich nur ganz normale Transporter-Chassis sind. Es gibt wohl noch keine Chassis, die speziell für Wohnmobile hergestellt werden.
Schau Dir mal einen FIAT/Peugeot/Citroen oder Mercedes Transporter an: die haben alle nur eine Starterbatterie, aber keine Aufbaubatterie.
Also sind die Autoradios serienmäßig auch immer nur an die Starterbatterie angeschlossen und verkabelt.
Und da Transporter in der Regel fast jeden Tag genutzt werden, fällt das nächste Problem bei denen nicht auf:
da man viele Autoradios von Carthago/Malibu nicht wirklich gänzlich ausschalten kann, sind, so ein Member vom Carthago Forum, der das mal durchgemessen hat, die Starterbatterien nach ca. 6 Wochen Stillstand vom eigentlich ausgeschaltetem Autoradio leergesaugt.
Einfachste Abhilfe: einen Zwischenschalter in das Pluskabel installieren, mit dem man das Autoradio tatsächlich vom Strom trennt. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten.
Für die Wohnmobilhersteller würde ein "umswitchen" auf die Aufbaubatterie zusätzliche Kosten für Kabel, Sicherungen und Arbeitszeit verursachen...und die spart man sich geflissentlich.
Was Du nachher als Käufer und Besitzer damit anstellst, bleibt Dir überlassen.
Manche Carthago/Malibu Händler ändern das auf eigene Kosten, aber Standart ist es nicht.
Bevor Du also Dein Fahrzeug abholst, solltest Du vorher Deinen Händler darauf ansprechen...
Gruß
Nobbi