Seite 2 von 7

Re: [c-tourer] Gewicht des Neufahrzeuges

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 11:29
von Spark
Ich wiege unser WoMo vor jeder größeren Fahrt, zumindest wenn sich seit der letzten Fahrt die Beladung geändert hat ( Proviant, Getränke im Keller nachgeladen, E-Bikes rein oder rausgenommen etc.).
Danach kontrolliere und korrigiere ich den Reifenluftdruck nach Reifenherstellervorgabe damit man nicht unnötig zu hohen Druck( Komfortverlust) oder zu niedrigen Druck ( Sicherheitsrisiko) fährt.

Übrigens hatte mir mein ( sehr seriöser) Händler in Mainz eine Wiegeliste bei Übergabe des Fahrzeuges ausgehändigt.

Re: [c-tourer] Gewicht des Neufahrzeuges

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 20:44
von Wolfgang
Wenn das Wohnmobil im fahrbereiten Zustand schon 3150 kg wiegt und für Fahrer- und Beifahrer nochmals ein Mehrgewicht von 120 kg anzusetzen ist, dann wird es in der Praxis nahezu unmöglich sein mit 3.5 t auszukommen.
Da muss ich bei meinem Carthago (mit 2950 kg im fahrbereiten Zustand) schon aufpassen was ich einlade und mitnehme.

Re: [c-tourer] Gewicht des Neufahrzeuges

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 20:47
von Saarländer
3,5 Tonnen bei Carthago > 7m Länge? Vergisst es ...

Re: [c-tourer] Gewicht des Neufahrzeuges

Verfasst: Montag 1. März 2021, 08:24
von Teutomobil
Hallo zusammen,
ich kann auch nicht nachvollziehen, dass das Fahrzeug noch als 3,5 t angepriesen wird. Nun gut , wenn’s um den Führerschein geht, sollte man explizit darauf hinweisen, aber nur dann. Andernfalls geht m.E. unter 4,25 t überhaupt nichts. Sonst kannst du z.B. hydraulische Hubstützen, Solar u.v.m. bei der Nachrüstung vergessen.
Gruß
Karl

Re: [c-tourer] Gewicht des Neufahrzeuges

Verfasst: Montag 1. März 2021, 10:14
von Boliseiaudo
Tja, das sind nunmal die Tricks der Hersteller.
Die wissen auch alle, dass die alten Säcke mit den 7,49t Führerscheinen auslaufende Modelle sind.
Also müssen die sich etwas überlegen, wie man unter 3,5t bleibt...zumindest auf dem Papier.
Dazu gehört auch die tolle Erfindung des Wassertanks in "Fahrstellung", also statt 125 oder 140L nur gerade mal 15-20L.
Das man damit autark nichts reißen kann, interessiert den Hersteller nicht.
Der Hersteller denkt sich: wenn der Besitzer eh nur von CP zu CP fährt, wozu muss der dann 140L Frischwasser durch die Gegend kutschieren?
Und da der Trend zu immer mehr 5 Sterne CP's geht, die auch fast durchgehend ausgebucht sind, gibt das natürlich dem Hersteller Recht.
Auch Gewichtseinsparung durch ALKO Super Light Weight Fahrgestelle, wo auch nochmals ca. 60kg eingespart werden können.
Auch werden viele Fahrzeuge immer schmaler: früher lag das Einheitsmaß bei Voll- und Teilintegrierten bei 2,35m Breite. Heute geht der Trend zu 2,15m oder gar nur noch 2,05m Breite.
Dem Kunden wird das als vollkommen neue Errungenschaft ...für den selben Preis... verkauft.
Klar, dadurch wird das Fahrzeug auch um etliche Kilos leichter: die Bodenplatten, das Heck und das Dach werden schmäler und dadurch leichter.
Aber warum z.B. das Hubbett immer noch in der Grundausstattung ist, frage ich mich.
Man kann es abwählen durch Hängesschränke statt Hubbett...und das auch extra bezahlen lassen. Dadurch könnte der Hersteller aber im Schnitt gute 40kg einsparen.
Warum also bleibt das Hubbett in der Grundausstattung?
Die meissten Womofahrer, die ich kenne, kutschieren das Hubbett zu 95% umsonst durch die Gegend.
Jaaaa, wenn das Enkelchen mal mitfährt...dann braucht man das Hubbett...aber meistens fährt man nur zu zweit.
Wenn das Enkelchen denn mal mitfährt, könnte man auch die Sitzecke zum Bett umfunktionieren.
Der höhenverstellbare Tisch der Sitzecke ist wesentlich leichter als ein 60kg Hubbett.

Und wie leichtgläubig/-sinnig viele sich eine Wohnmobil kaufen, sieht man ja immer wieder hier im Forum.
Ich kann es nicht so wirklich nachvollziehen, dass alle Welt auf die Aussagen der Hersteller, egal welcher Couleur, so einfach reinfallen.
Da werden tolle Bilder in den Hochglanzbroschüren gezeigt, wie einsame Stellplätze mitten in der Natur...aber dass die 20L Frischwasser im 140L Tank oder ein kleiner Aufbauakku dazu nicht passen, steht nirgendwo.
Das es trotz dass es dieses und andere Foren gibt, immer noch Leute gibt, die da so blindlings in die 3,5t Falle laufen.
Aber es funktioniert immer noch prächtig...zumindest für die Hersteller.
Sieht man an den hohen Verkaufszahlen bei allen Herstellern.

Gruß

Nobbi

Re: [c-tourer] Gewicht des Neufahrzeuges

Verfasst: Montag 1. März 2021, 10:49
von Ohrenbär
@Nobbi,

da hast du nicht so ganz unrecht!

Aber insbesondere die Neu-Wohnmobilisten haben nicht die geringste Vorstellung von dem was tatsächlich möglich/ notwendig usw ist oder wird..... vom Gewicht ganz zu schweigen!

Da springt man mal schnell auf der Meses durch ein paar Mobile, ...... häufig an der Grenze der finanziellen Möglichkeiten, ach ja ganz schön, Gewicht stimmt (scheinbar), nehme ich....

Ging mir anfangs ja ganz genau so, aber ich habe mich vor dem Kauf extrem mit dem Thema auseinander gesetzt und fast 10 Jahre "studiert"..... das Ergebnis macht mir "altem Sack" jetzt auch keine Gewichts-Probleme! Motto: Schwerer ist besser!

Aber dann trift man, selbst erfahrene, langjährige Camper (Sa auf dem Lkw Waschplatz) die feststellen Queensbett und Garage geht ja nicht, Im Winter brauche ich pro Woche im Südwesten Deutschlands (nicht Norwegen) 3-4 Flaschen Gas........ aber dann nutze ich die Dieselheizung, Doppelter Boden???? Funktionsboden???? Solche Dichtungen an Klappen / Türen und Garage?! Da ist ja gar kein Saharastaub in der Garage!Carthago ist mir aber zu "Altbacken"

Betrachten dann unsere Möglichkeiten, die natürlich auch Gewicht mit sich bringen aus der Nähe...... Stellen fest, wenn Den meine Frau sieht müssen wir unseren Neuen hier sofort umtauschen........ und fahren mit Tränen in den Augen in Ihrem Ahorn Alkoven heim.
Die Unwissenheit um unsere Fahrzeuge ist unendlich groß!

Das ist ausdrücklich nicht gegen Trigano / Ahorm oder andere Hersteller gemeint, sondern alles was wir so an unseren Fahrzeugen selbstverständlich gewählt haben und genießen, wiegt natürlich auch..... Dazu gehören dannauch hochwertige Beschläge starke Bodenplatten usw. !

Was ist denn noch mit Gewicht verbunden?
Je leichter die Fahrzeuge bei größerer Windangriffsfläche sind, desto leichter geraten die Fahrzeuge, bei Seitenwind aus der Spur etc.

Was alos tun?

Ich plädiere für passende Definition der Fahrzeugklasse(n) nebst Geschwindigkeiten etc. sowie, da anders politisch/ europäisch wahrscheinlich nicht besser zu lösen für passende(n) Führerschein und Gewicht!

Gruß

Thomas

p.s. So ein aktueller Q 8 SUV wiegt auch bereits an/ um die 2,8t leer und geht über 300 km/h was ist denn da eigentlich mit Führer- oder besser Waffenschein?????

Re: [c-tourer] Gewicht des Neufahrzeuges

Verfasst: Montag 1. März 2021, 11:04
von Oldi45
Hallo Nobbi,
da gibt es kaum was dagegen zu sagen. Die Kunden und Verkäufer sind eigentlich die Leidtragenden dieser unnötigen, sinnfremden Festlegung auf 3,5t. Um diesen Eiertanz, der in der Zukunft immer mehr um sich greifen wird, zu beenden, müsste die Hersteller-Lobby endlich mal wirklich Druck auf die Politik machen! Gerade das Verkehrsministerium hat soviel Dreck am Stecken, dass es endlich auch mal was positives veranlassen könnte!!
Als ich noch Händler war, habe ich einen Verkauf nicht an dieser 3,5t Schranke scheitern lassen. Wenn es ernst wurde, habe ich meinen jüngeren Kunden dann schon mal eine Beteiligung zum Erwerb der C1 angeboten.
Es hilft überhaupt nichts, den Kopf in den Sand zu stecken.
Gruß Hajo

Re: [c-tourer] Gewicht des Neufahrzeuges

Verfasst: Montag 1. März 2021, 11:46
von Boliseiaudo
:ot:
Von den Kunden kann/könnte/sollte/müsste man aber ein gewisses Maß an Intellenz voraussetzen.
Alle Welt brüstet sich damit, immer und überall online sein zu können, immer richtig und vollumfänglich informiert zu sein.
Aber das scheint nur für Bio und Kindererziehung zu gelten....und wie kann ich den Verkäufer am Besten in die Tonne treten, weil der Punkt nicht rechts, sondern links liegt.
Wenn sich diese Herrschaften etwas außerhalb der asozialen Medien bewegen würden, hätten wir wahrscheinlich weniger Probleme.
Papa Staat macht die Regeln und irgendwo muss die Grenze gezogen werden.
Diese liegt nunmal bei 3,49t (um ganz genau zu sein).
Alles was darüber ist, braucht halt nen anderen oder zusätzlichen Führerschein.
Wenn man ein schwereres Fahrzeug führen möchte, muss man halt den zusätzlichen FS machen, ganz einfach.
Ich könnte mit meinem alten Führerschein ja auch keinen 40 Tonner führen, dazu brauche ich auch nen anderen FS.
Also, warum machen die "Kinderchen" so nen Aufstand?
Wollen die nur damit beweisen, dass sie geistig nicht in der Lage sind, den erforderlichen FS zu machen?
Selbst wenn der 1000,-€ kosten würde, was ist das im Gegensatz zu einem 50 - 100.000,-€ Wohnmobil?
Wenn ich mir die Preise für durchschnittliche Womo's ansehe, bewegen die sich größtenteils bei weit über 50.000,-€...da sollten doch wohl die paar Euro's für die richtige FS Klasse drin sein.
Ganz ehrlich:
ich bin froh, dass es diese 3,5t Regelung gibt...wenn ich mir das so anschaue, dass viele PKW Fahrer oft schon mit geradeaus fahren überfordert sind.
Und wenn die dann von Ihrer Nuckelpinne a la FIAT 500 oder Smart auf ein 7,50m langes Wohnmobil umsteigen...
Vor kurzem habe ich einen Bericht gesehen, dass Deutschlandweit die Durchfallquote für den normalen PKW Führerschein bei ca. 45% liegt...und diese Schwachmaten dürften dann, wenn sie denn mal mit Ach und Krach und viel gutem Zureden bestanden haben, größere Fahrzeuge ohne zusätzlichen FS führen?
Da wird mir Angst und Bange.

Gruß

Nobbi

Re: [c-tourer] Gewicht des Neufahrzeuges

Verfasst: Montag 1. März 2021, 15:07
von Oldi45
Hallo Nobbi,
da muss ich aber mal widersprechen. Warst Du nicht auch mal jung? Wir waren damals nicht besser oder schlechter als die heutigen jungen Menschen. Die wachsen genauso an der Verantwortung, die sie zu tragen haben, wie wir früher. Diese Regelung mit den 3,5t ist nur der Reglungswut der EU zu verdanken. Da gab es keinerlei Gründe wegen einer Gefährdung des Straßenverkehres durch jüngere Leute, die nun endlich beseitigt werden sollte. Ich würde es als Betroffener als Diskriminierung gegenüber den früher geborenen empfinden!
Gruß Hajo

Re: [c-tourer] Gewicht des Neufahrzeuges

Verfasst: Montag 1. März 2021, 15:36
von Immon
Ich denke, Fahrzeuge die man führen will, sollten zum Inhalt der Führerscheinausbildung passen. Sonst ist die Gefährdung anderer einfach zu groß. In der klassischen Führerscheinausbildung sitzt man in einem Kleinwagen, der Sprung zu einem 7,5t LKW ist da schon verdammt groß. Ich habe noch den alten Lappen und sollte im Zivildienst plötzlich abgelastete Kipper, Möbelkoffer etc. fahren. Das hat mir zwar wirklich Spaß gemacht - aber so im nachhinein war ich doch anfangs eine echte Gefahr für meine Umwelt ;-)