Seite 2 von 3

Re: Bei einer anderen Lifo als Super B muss das Ladegerät getauscht werden

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:39
von Mogli
Moin Moin
Ich habe die Liontron 200Ah Untersitzbatterie verbaut. An der Ladetechnik nichts verändert, nur den
Booster auf LifePo gestellt. Solar habe ich noch nicht. Bisher keine Probleme. Bei Landstrom 100%
(229Ah) und während der Fahrt mit Booster lädt sie auch völlig normal.
Ich denke mal dein Händler möchte gerne seine Batterien verkaufen.
Gruß Harry

Re: Bei einer anderen Lifo als Super B muss das Ladegerät getauscht werden

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 11:20
von Boliseiaudo
Hallo Michael,

alles gut.

wie oben schon geschrieben, habe ich keine Ahnung von Strom.
Ich habe diese Einbauten und Einstellungen von Fachbetrieben durchführen lassen.
Es wurde nachträglich ein 25A Booster eingebaut.
Auch die LionTron und der gleichzeitige Einbau des BC's wurde von einer Fachfirma gemacht und dabei wurde beiläufig erwähnt, dass das EBL oder der Booster eben auf Lithium umgestellt wurde.
Da sich die Einbauten im Originalzustand des Fahrzeugs gerne mal ändern, hatte ich unter meinen Beitrag das Bj unseres Fahrzeugs geschrieben.
Nach unserem Bj kam z.B. der Euro 6d temp Motor und damit sind wieder andere Bauteile verwendet worden, wie z.B. schon ein serienmäßiger Booster.
Ich schreibe hier in meinen Beiträgen meine Erfahrungen, das was mir zu den div. Einbauten gesagt wird und was ich an den Geräten und/oder App's ablesen kann.
Alles andere ist für mich Kleingeistigen höhere Mathematik, da lass ich lieber die Fingerchen davon.

Gruß

Nobbi

Re: Bei einer anderen Lifo als Super B muss das Ladegerät getauscht werden

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 12:38
von Christian
Hallo,

also wenn sich bei den Schaudt ELBs nicht wesentliches an der Ladekennlinie geändert hat (im Verhältnis zu meinem alten), sollte es für alle gängigen LFPs funkionieren.
Mein alter Schaudt ELB hatte z.B. auf der Gel-Einstellung eine Vollladespannung von 14,3V und eine Erhaltungsladespannung vom 13,7V. Das passt für die LFPs ganz gut.
Die Probleme die man hier im Forum liest, beziehen sich auf die CBE Ladegeräte, welche in der dritten Phase auf 13,0V herunterregeln, das funkioniert dann nicht mehr sinnvoll mit den LFPs.
Ein Ladebooster ist aber "Pflicht".

Viele Grüße,
Christian

Re: Bei einer anderen Lifo als Super B muss das Ladegerät getauscht werden

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 13:20
von Janosch
Moin
Ich glaub hier wird einiges falsch verstanden, Die Ladegerät von Victron laden die Akkus schon auf 100% auf, wäre dem nicht so, ist entweder der Akku oder das Ladegerät defekt.
Das Ladegerät was Micheal verbaut hat, hat eine Regelung, die bei länger abgestellten Fahrzeugen, die Ladespannung begrenzt, so das die Lifepo4 bei einem Ladestand von 50-80 % gehalten wird. das soll dann für die Lebensdauer des Lifepo4 Akkus von Vorteil sein. ( Ob und in welchen Umfang bleibt aber fraglich ) Um ein auseinander driften der Zellen zu verhindern, hat Votronic sogar noch eine Wake UP-Funktion eingebaut. Da wird dann die Spannung je nach Einstellung ( Lithium Typ ) von 13,9 -14,6V angehoben. Somit also ein super Ladegerät, das den Akku natürlich auch auf 100% auflädt, nur eben nicht bei längeren Standzeiten

Re: Bei einer anderen Lifo als Super B muss das Ladegerät getauscht werden

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 13:53
von Boliseiaudo
Hallo Janosch,

bitte nicht als Scherz verstehen:
ich komme aus dem Urlaub zurück. Während der Rückfahrt haben Solar und Booster den Akku zu 100% geladen.
Woher weiß das Ladegerät vorher, dass es dann zu einem längeren Stillstand kommen wird?
Kann man das so irgendwie einstellen oder hat das Gerät eine "innere" Uhr, die sagt: jetzt stehen wir seit x Tagen und jetzt muss ich das Laden über beispielsweise Solar oder Landstrom soweit runteregeln, damit die sonst vorhandenen 100% um 20 oder x % irgendwie verbraucht werden?
Stelle ich mir irgendwie problematisch vor, wenn alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Wie sollen denn dann die 20 oder x % aus dem Akku herausgehen?
Eine Lithium mit eingebautem BMS "verbraucht" im Stillstand ja so gut wie keinen Strom.
Und woher weiß das Ladegerät, dass wenn ich beim nächsten Mal den Motor starte, dass es nur um die Ecke zum Bäcker geht und nicht eine stundenlange Fahrt in den Urlaub bevorsteht?
Kannst Du so nett sein und mich mal bitte aus meiner Ahnungslosigkeit befreien?

Gruß

Nobbi

Re: Bei einer anderen Lifo als Super B muss das Ladegerät getauscht werden

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 14:19
von Teemoe
Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 10. Februar 2021, 13:53Kannst Du so nett sein und mich mal bitte aus meiner Ahnungslosigkeit befreien?
Es gibt bei manchen Ladern die Option mehrere Profile zu hinterlegen, die man selbst entsprechend auswählt.
Oder man hat ein Lader (Solar, Booster, was auch immer) bei dem man das eine Profil, welches man hat, manuell immer umstellen müsste, oder...
man hat sogar nur (ein) vorgefertigte(s) Profil(e) und muss damit zurechtkommen.

Alternativ kann man Schalter/Relais einbauen, die den Booster/Solar vom Bordnetz trennen und die Zellen nicht mehr geladen werden.
Oder man entläd die Zellen entsprechend, wenn man weiß, dass man längere Zeit den Wagen abstellt und deckt die Solarpanels ab oder trennt die Verbindung.

Dauerhaft auf 100% mögen die Zellen nicht. Aber da jeder ein anderes Fahrverhalten hat, kann man nicht "DIE" optimale Lösung für jeden anbieten.

Re: Bei einer anderen Lifo als Super B muss das Ladegerät getauscht werden

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 14:23
von Janosch
Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 10. Februar 2021, 13:53 Hallo Janosch,

bitte nicht als Scherz verstehen:
woher weiß denn das Ladegerät vorher, dass es zu einem längeren Stillstand kommen wird?
Kann man das so irgendwie einstellen oder hat das Gerät eine "innere" Uhr, die sagt: jetzt stehen wir seit x Tagen und jetzt muss ich das Laden über beispielsweise Solar oder Landstrom soweit runteregeln, damit die sonst vorhandenen 100% um 20 oder x % irgendwie verbraucht werden?
Stelle ich mir irgendwie problematisch vor, wenn alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Wie sollen denn dann die 20 oder x % aus dem Akku herausgehen?
Eine Lithium mit eingebautem BMS "verbraucht" im Stillstand ja so gut wie keinen Strom.
Kannst Du so nett sein und mich mal bitte aus meiner Ahnungslosigkeit befreien?

Gruß

Nobbi
Moin Nobbi
Das Ladegerät weiß das nicht vorher, das es zu einem längeren Stillstand kommen wird, Das Ladegerät bzw. die Elektronik die das überwacht, erkennt aber, wenn sich nach einer vom Hersteller definierten Strom / Spannungsveränderung in Abhängigkeit von einer bestimmten Zeit keine Veränderung zeigt. Ändert sich also nichts über ein Voreingestellten Zeitraum, schaltet das Ladegerät runter. Wie der Hersteller dann die Lifepo4 auf z.B. 80% zieht, kann ich nicht sagen. Kann ja schließlich sein, wie Du ja auch schreibst, das ich das Fahrzeug mit 100% abgestellt habe. Dazu müsste man dann Votronic befragen. Möglich ist z.B. das der Akku mit einem Lastwiderstand im Ladegerät auf ein niedrigeres Niveau entladen wird. In der Heutigen Zeit sind solche Schaltungen auch nicht besonderes.

Re: Bei einer anderen Lifo als Super B muss das Ladegerät getauscht werden

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 14:38
von Boliseiaudo
Hallo Teemoe und Janosch,

erstmal danke für Eure Aussagen.
Da ich Eure Vorschläge nicht selber umsetzen kann, bzw. da meine Ladegerät nicht über diese Profile verfügt, müsste ich erstmal ordentlich Geld in eine Umrüstung investieren.
Andererseits, wenn ich bedenke, dass meine Lithium wohl an die 4000-5000 Zyklen erleben sollte...
Ich habe meinen Akku jetzt seit September 2019 und habe bisher 40 Zyklen "verbraucht" und rechne im normalen Jahr mal so mit 60 , von mir aus auch 80 Zyklen.
Selbst wenn ich durch eine Nichtumrüstung 1000 Zyklen verlieren sollte, werde ich das Ende meines Akkus wohl nicht mehr erleben. Ich bin jetzt 64.
4000 durch 80 = 50 Jahre
3000 durch 80 = 37,5 Jahre
Ich denke mal, ich lasse es bei meinenem Fahrzeug so, wie es ist.

Gruß

Nobbi

Re: Bei einer anderen Lifo als Super B muss das Ladegerät getauscht werden

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 16:49
von Jens77
Ganz lieben Dank für eure Antworten, Anregungen und eure Erfahrungen!
Großartiges Forum!!!
Ich ziehe ein paar Schlüsse für mich da raus:
1. Mein Händler will mir seine teure Super B verkaufen oder er hat keine Ahnung!
2. Ich hab die Wahl ob ich was umrüsten werde oder nicht, beides wird funzen!
3. Die Nichtumrüstung kostet mich Ladezyklen, aber davon hat die Liontron 150 Ah mehr als genügend!
4. Ich sollte wenn nicht nötig nicht zu tief und nicht zu voll Laden oder Entladen um das Baby nicht zu schnell altern zu lassen.
Vielen Dank noch mal für die wichtigen Erkenntnisse für mich!
:Danke:

Re: Bei einer anderen Lifo als Super B muss das Ladegerät getauscht werden

Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 09:13
von Boliseiaudo
Ich habe gestern mal meinen LionTron Akku überprüft:
Unser Fahrzeug steht direkt vor unserem Haus, draußen.
Temperatur im Akk lt. App = -4,8°C... klar, das Baby ist im Winterschlaf.
Rest AH im Akku 150,8 = 96% (lt. App)
Gesamt AH 157,5AH
Wenn ich von 157,5 AH aber 4% abziehe, verbleiben nach meinem Taschenrechner 151,2 AH.
Mit anderen Worten: entweder ist mein Taschenrechner defekt oder die App hat "Fertigungstoleranzen"
0,4AH ist zwar marginal, aber ich denke mal, dass bei weniger AH im Akku die Schere weiter auseinander gehen wird und das es dadurch zu den verschiedenen Anzeigen bei App und BC kommt.

@Jens77
nach allgemeiner Auffassung und Aussage von LionTron macht es einem Lithium-Akku nichts aus, wenn er ab und zu mal tief entladen wird, im Gegensatz zu Blei-Akkus. Die machen das ein paar mal mit und sind dann in der Regel "gehimmelt".

Interessant finde ich zur Zeit das Smart Battery System, das Hymer in die neueren Womo's einbaut: da werden Blei- mit Lithium Akkus verbunden, wobei die Blei Akkus eine Art Back up übernehmen sollen.
So ganz verstanden habe ich das aber noch nicht.
Guckst Du hier:
https://www.hymer.com/de/de/modelle/tec ... rt-battery

Gruß

Nobbi