Seite 2 von 2

Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250

Verfasst: Montag 18. Januar 2021, 14:29
von Odi57
Hallo Hajo,

da stimme ich zu. Ich wollte ja nur damit sagen, das es bessere Systeme (siehe z.B. VW) gibt, als Reifendrucksensoren. Und zwar unabhängig von der Verwendung bei Fiat. Laut meiner freien Werkstatt gibt es bei vielen Marken damit Probleme. Da ich keine am Malibu habe, kontrolliere ich halt Regelmäßig den Luftdruck. Ist ja keine große Arbeit. Ich bin in meinem Leben schon weit über 1 Million KM Auto gefahren. In dieser Zeit hatte ich einmal einen Luftverlust durch einen eingefahrenen Nagel, und das habe ich beim Fahren gut merken können. Natürlich wäre eine zuverlässige Messung während der Fahrt anzustreben, aber bitte ohne ständige Probleme.

Mit freundlichen Grüßen

Michael

Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250

Verfasst: Montag 18. Januar 2021, 18:14
von Tourer
Odi57 hat geschrieben: Montag 18. Januar 2021, 10:22 Hallo,

ich habe bei meinem Subaru KFZ bei jedem Reifenwechsel Winter / Sommer und umgekehrt jedesmal in der Werkstatt Ärger, weil die Reifendrucksensoren sich nicht inialisieren lassen. Ich finde das System den größten Sch... Bei meinen VWˋs hatte ich nie Probleme, die verwenden keine Sensoren sondern stellen über das ABS - System und der Veränderung des Abrollumfanges fest, ob der Luftdruck sich verändert. Das war der Grund warum ich beim Ducato auf die Sensoren verzichtet habe. Ist ja über 2.8t nicht vorgeschrieben.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Das VW System heißt aber nur Reifendruckkontrollsystem, denn es stellt keine Druckveränderung fest wenn die Reifen gleichmäßig an Druck verlieren. Mit dem VW System kann man nur feststelle ob ein Reifen Druckverlust hat, denn über das ABS-System kann man nur feststellen ob der Umfang des rechten Rades anders ist als der des Linken. In meinen Augen ist das VW-System unbrauchbar.

Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250

Verfasst: Montag 18. Januar 2021, 20:02
von Odi57
Hallo,

das stimmt. Aber der plötzliche Druckverlust an einem Rad ist ja das gefährliche. Wenn der Druckverlust gleichmäßig über längere Zeit stattfindet, wird das ja mit einer regelmäßigen Kontrolle leicht erfaßt. Einen guten Reifendruckmesser gibt es für wenig Geld, und ist so klein, das er immer mit an Bord sein kann.

Mit freundlichen Grüßen

Michael

Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250

Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 10:28
von Oldi45
Auf meiner Fahrt hier in Spanien habe ich 2 Wohnmobile mit Platten neben der Straße gesehen. Ich hatte Hilfe angeboten. Einer hatte 9 Jahre alte Reifen drauf und der Reservereifen war undefinierbar alt und noch nie gelaufen. Beide hatten kein Druckkontrollsystem an Bord.
Wohnmobile werden immer an der Belastungsgrenze gefahren. Da empfinde ich es als grob fahrlässig, wenn man für seine Sicherheit kein Druckkontrollsystem nutzt. Sie sind ausgereift, zuverlässig, langlebig, innerhalb von 10min zu installieren und unter 40 € wohl kein Thema.
Gruß Hajo

Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250

Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 10:51
von Quadrifoglio
Tourer hat geschrieben: Montag 18. Januar 2021, 18:14 Das VW System ...
hüstel... es gibt kein VW-System. Es gibt direktes RDKS und indirektes RDKS. Auch bei VW gibt es beide Systeme, je nach Modell und Baujahr.
Das indirekte System ist die ältere Variante, die mittels Raddrehzahlsensoren ermittelt. Abrollumfang ist dabei das Zauberwort.
Beim neueren direkten RDKS wird der tatsächliche Reifenfülldruck verwendet, mittels Drucksensoren die in den Felgen sind (eigentlich nur erweiterte Ventile).

Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250

Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 21:06
von Odi57
Hallo Hajo,

das fahrlässige sind die 9 Jahre alten Reifen. Ob das Kontrollsystem da was geholfen hätte, sei mal dahingestellt. Vor allem nicht am Ersatzreifen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael

Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 10:02
von Oldi45
Der Reifen war nicht geplatzt. Da hätte man wahrscheinlich mit dem Druckwarner eine Chance gehabt. Aber auch bei geplatzten Reifen ist meist vorher erhöhte Walkarbeit durch Druckverlust verantwortlich.
Gruß Hajo