Seite 2 von 7

Re: Ladebooster

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 18:48
von Jens77
Heiner hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 14:30 Hallo Jens,
du liebäugelst ja mit einem Booster zwischen 50 - 70 A.
Den "großen" Bosster kannst du nicht so einfach ans EBL hängen.
B2B Booster heisst ja Batterie zu Batterie.
Ich habe den VCC 1212-50 im Einsatz (300 Ah Lithium Akku)
und bin zufrieden damit.
Wobei ich nun einen 70 - 90 A Booster besser gebrauchen könnte, da aktuell
2 E-Bikes hinzugekommen sind, und beim Laden kein Strom für den
Akku übrig bleibt.
Normalerweise steuert das BMS des Lithium Akkus den Ladevorgang bei
tiefen Temperaturen, der VCC Booster kann das aber auch.

Gruß
Heiner
Hey Heiner,
300 Ah und es reicht nicht für die Ebikes..???
Krass, du scheinst ja ne Menge Verbraucher zu haben...
Aber sag mal meintest du mit "den Grossen" den 70er oder den 50er und den 70er Booster?
Und wenn die B2B nicht über den EBL gehen ist der dann separat mit der Aufbaubatterie verbunden oder nur mit der Starterbatterie..?
Sorry für dumme Fragen aber ich hab keine Ahnung von Elektrik!
Freundliche Grüsse
Jens

Re: Ladebooster

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 19:38
von Heiner
Hallo Jens,
da du ja sicherlich neue Kabel ziehen musst, egal ob 50 oder 70 A,
würde ich zu den 70 A Booster raten.
Auf der www Seite von Votronic findest du die Einbauanleitungen mit
allen notwendigen Angaben und auch Schaltbildern.
Der Booster sollte eingangsseitig an die Starterbatterie angeschlossen werden,
der Ausgang an die Bordbatterie, eventuell mit Umschaltrelais, siehe Anleitung.

Wir stehen gerne frei, nutzen häufig den Wechselrichter, daher der 300 Ah
Akku, den ich ja selbst zusammengebaut habe.
Landstrom benötigen wir durch die Unterstützung mit 300 Watt Solar, selten.

Gruß
Heiner

Re: Ladebooster

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 19:55
von Schreiner
Hallo
hat jemand einen Raptor BRIDGE eingebaut ?

mir wurde von einem Fachwerkstatt angeboten
Ladebooster Votronic VCC B2B 50 Amp.
Raptor BRIDGE (wäre sehr wichtig, damit die Batterien richtig gelanden werden)
Liontron 150Ah
verbaut ist ein EBL Schaudt 262-3
Laut Schaudt geeignet zum Laden von Liontron

Re: Ladebooster

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 20:21
von Christian
Schreiner hat geschrieben: Mittwoch 30. Dezember 2020, 19:55 Hallo
hat jemand einen Raptor BRIDGE eingebaut ?

mir wurde von einem Fachwerkstatt angeboten
Ladebooster Votronic VCC B2B 50 Amp.
Raptor BRIDGE (wäre sehr wichtig, damit die Batterien richtig gelanden werden)
Liontron 150Ah
verbaut ist ein EBL Schaudt 262-3
Laut Schaudt geeignet zum Laden von Liontron
Hallo,

bei der 50A Variante kann über das Trennrelais des Schaudt gefahren werden. Die Fahrzeugseitige Verkabelung und Absicherung könnte aber zu gering sein, dann müsste man die Leistung reduzieren, oder die Hardware austauschen.
Oft werden nur 6mm² verwendet, das wäre dann zu gering.

Viele Grüße,
Christian

Re: Ladebooster

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 10:51
von Schreiner
Hallo
meine Frage
hat jemand Erfahrung mit RAPTOR BRIDGE ?
im Anhang 2 Bilder von dem Gerät
DSC02651.JPG
DSC02650.JPG

Re: Ladebooster

Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 02:10
von Jens77
Schreiner hat geschrieben: Sonntag 3. Januar 2021, 10:51 Hallo
meine Frage
hat jemand Erfahrung mit RAPTOR BRIDGE ?
im Anhang 2 Bilder von dem Gerät
DSC02651.JPGDSC02650.JPG
Hey,
ich selber habe keine Ahnung. Aber ein Elektofachmann hat mir erklärt das man einen grossen Ladebooster seperat von Batterie zur Batterie schalten kann ohne irgend ein Schnick Schnack dazwischen. Man könne diese Leitung mit einem Schalter versehen um den gr. Zusatzbooster dazu schalten zu können. Somit bleibt der mit dem EBL verbundene (vom Werk verbaute Booster) Ladebooster im Betrieb und wenn man der Meinung ist mehr Ladepower haben zu wollen schaltet man den zusätzlich verbauten Booster dazu. Dann gibt es Energy vom Booster der am EBL hängt und Strom vom Zusatzbooster zur gleichen Zeit.
So werde ich das machen lassen!
Grüsse

Re: Ladebooster

Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 08:41
von Heiner
Hallo Jens,
einfach so dazwischen ohne Schnick Schnack geht bei größeren Boostern ab 50 A,
nicht.
Nochmal :
"Auf der www Seite von Votronic findest du die Einbauanleitungen mit
allen notwendigen Angaben und auch Schaltbildern.
Der Booster sollte eingangsseitig an die Starterbatterie angeschlossen werden,
der Ausgang an die Bordbatterie, eventuell mit Umschaltrelais, siehe Anleitung."

Gruß
Heiner

Re: Ladebooster

Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 14:55
von Erdennuckel
"Auf der www Seite von Votronic findest du die Einbauanleitungen mit
allen notwendigen Angaben und auch Schaltbildern.
Der Booster sollte eingangsseitig an die Starterbatterie angeschlossen werden,
der Ausgang an die Bordbatterie, eventuell mit Umschaltrelais, siehe Anleitung."
Hallo Heiner,
du hast recht, so steht's in der Votronic-Anleitung Seiteb 5 beschrieben.
Habe mir vor Wochen den 50er Booster und das zusätzliche Umschaltrelais gekauft aber noch nicht eingebaut. Nutze die kalte Zeit, um mich "schlau(er)" zu machen, bevor ich der Booster inst. werde, vor allem hinsichtlich der kleinen Anschlussfahnen am Relais, die lediglich für " Kabelquerschnitt von 4,0 bis 6,0 mm² ausgelegt" (Anleitung Votronic!) sind.
Als ich dann Jens' Frage sah und durch ihn auf "Rapror Brigde" aufmerksam wurde, was ja letztlich nix anderes als ein Umschaltrelais ist, konnte ich zumindest ein bedeutendes Merkmal feststellen: An dem Ding lässt sich auch dickere Kabel sicher anschließen. Der Preis von dem Teil ist natürlich unterirdisch, keine Frage, deswegen überlege ich auch, das Teil zu kaufen.
Bin mal gespannt, ob es hier noch weitere Verlautbarungen gibt zu diesem Thema.
Gruß
Micha

Re: Ladebooster

Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 17:54
von Harley1
Habe ich die Aufgabe des sogenannten Umschaltrelais falsch verstanden, glaube eigentlich nicht?

Das Relais hat doch folgende Aufgabe, bei Demontage des Original Booster wird hier rüber die Spannungsanzeige der Starterbatterie im Panel und die Erhaltungsladung der Starterbatterie
im Stand realisiert. Etwas anders verhält sich das bei älteren Fahrzeugen die nur ein Trennrelais ohne Booster haben, aber das ist hier nicht der Fall.
Wenn der original verbaute 25 A Booster so erhalten bleibt wie er jetzt läuft, dann braucht der neue zusätzliche Booster kein Umschaltrelais, warum wofür?

Der neue Booster wird ganz einfach zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie geklemmt B2B, gesteuert wird er über D+, natürlich mit Sicherungen und entsprechenden Kabelquerschnitten.
Das der Temperarturfühler selbstverständlich auch angeklemmt wird ist wohl klar.
Ob man den neuen zusätzlichen Booster abschaltbar macht, naja hat einen Vorteil, aber wer denkt schon immer daran?

Ich persönlich würde zusätzlich "nur" einen 30A Booster nehmen, dann hat er in Summe 55 A Ladestrom bei einer Batteriekapazität von 150Ah, das sollte eigentlich reichen.
Wenn die Kosten egal sind, dann von mir aus auch den Qualitativ besseren 50A nehmen.
Letztendlich muss man ja auch die Leistung der LM im Auge behalten, die ist ja nicht nur für das laden der Aufbaubatterie zuständig. Was hier verbaut ist, weiß ich natürlich nicht.

Re: Ladebooster

Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 19:07
von Harley1
Erdennuckel hat geschrieben: Montag 4. Januar 2021, 14:55
"Auf der www Seite von Votronic findest du die Einbauanleitungen mit
allen notwendigen Angaben und auch Schaltbildern.
Der Booster sollte eingangsseitig an die Starterbatterie angeschlossen werden,
der Ausgang an die Bordbatterie, eventuell mit Umschaltrelais, siehe Anleitung."
Hallo Heiner,
du hast recht, so steht's in der Votronic-Anleitung Seiteb 5 beschrieben.
Habe mir vor Wochen den 50er Booster und das zusätzliche Umschaltrelais gekauft aber noch nicht eingebaut. Nutze die kalte Zeit, um mich "schlau(er)" zu machen, bevor ich der Booster inst. werde, vor allem hinsichtlich der kleinen Anschlussfahnen am Relais, die lediglich für " Kabelquerschnitt von 4,0 bis 6,0 mm² ausgelegt" (Anleitung Votronic!) sind.
Als ich dann Jens' Frage sah und durch ihn auf "Rapror Brigde" aufmerksam wurde, was ja letztlich nix anderes als ein Umschaltrelais ist, konnte ich zumindest ein bedeutendes Merkmal feststellen: An dem Ding lässt sich auch dickere Kabel sicher anschließen. Der Preis von dem Teil ist natürlich unterirdisch, keine Frage, deswegen überlege ich auch, das Teil zu kaufen.
Bin mal gespannt, ob es hier noch weitere Verlautbarungen gibt zu diesem Thema.
Gruß
Micha
Wenn du das Realis so anschließt wie auf dem Plan von "Rapror Brigde" dann reichen die Anschlüsse natürlich nicht, mach es doch so wie auf den Plan von Voitronic, dann fließen nicht mehr als 2A über das Relais. Ich habe allerdings noch eine 5A Sicherung zusätzlich mit eingebaut. Sollte das Relais mal wegen eines Problem nicht öffnen, dann wird der Booster beim fahren überbrückt, über die Folgen ohne die 5A Sicherung sind wir uns im klaren, oder? Bei Lithium würde ein unkontrollierbarer hoher Strom von der Starterbatterie am Booster vorbei zur Aufbaubatterie fließen. Bei meiner Version würde die 5A Sicherung auslösen und gut ist.