Re: LiFePO4 im Winter
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2020, 15:23
Also mal ganz ehrlich, Physik für Anfänger ! Warme Luft steigt nach oben wie soll sich da bitte die Batterie unten erwärmen ???
Reisemobilfreunde treffen sich im Internet...
https://www.carthagoforum.de/
Das hätten sich die Carthagoingenieure besser auch mal fragen sollten, als sie diesen Blechkasten der unter dem Doppelboden der c-Tourer in den Fahrtwind raushängt mit einem Heizlüftungsröhrchen serienmäßig bestückt haben.Boxerbert hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 15:23 Also mal ganz ehrlich, Physik für Anfänger ! Warme Luft steigt nach oben wie soll sich da bitte die Batterie unten erwärmen ???
Moment, bitte nicht pauschal alles gleich verteufeln. Meinen Lithiumbatterien ist es egal wie kalt es ist! Ich habe LiFeYPo4 verbaut. In besagtem Kasten und die wird auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt geladen. Angeblich bis -20°C. Was jeder einbaut ist ihm überlassen, aber diese Akkus sind in jeder Hinsicht frostfest. Ist etwas anderes als ein reiner Lithiumakku. Hier macht das Yttrium den kleinen, aber feinen Unterschied. Ich konnte im Winter in Schweden mal während der Fahrt nicht laden. Die Akkutemperatur war unter -4°C gerutscht. Das nicht laden können lag aber am Booster und dessen Sensor. Der Booster wollte über 0°C haben. Sensor kurz ins warme Wasser gehalten und es wurde wieder vom Booster in den eiskalten Akku geladen. Außerdem, wenn die Umgebungstemperatur z.B. über 20°C ist, dann erwärmt sich auch ein solcher Akku, nur eben sehr langsam. Bei guter Außenisolation wird er nicht so kalt und mit einer Heizmatte bleibt er sogar temperiert.JumperI hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 16:11Das hätten sich die Carthagoingenieure besser auch mal fragen sollten, als sie diesen Blechkasten der unter dem Doppelboden der c-Tourer in den Fahrtwind raushängt mit einem Heizlüftungsröhrchen serienmäßig bestückt haben.Boxerbert hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 15:23 Also mal ganz ehrlich, Physik für Anfänger ! Warme Luft steigt nach oben wie soll sich da bitte die Batterie unten erwärmen ???
Lithiumbatterien sind an dieser Stelle definitiv fehl am Platz, wenn man bei Minustemperaturen unterwegs sein möchte. Dafür ist dieser Batteriekasten nicht gemacht.
Wie schon geschrieben, sind das Sitzheizungsmatten. Das darf auch jemand mit 100kg oder mehr draufsitzen und dabei werden die auch noch richtig durchgewalkt. In den auf dem Bild zu sehenden Heizschlauch habe ich ein Loch gemacht. Nun strömt etwas mehr warme Luft in den Batteriekasten. Reicht aber natürlich nicht diesen von oben durchzuheizen.Dvorak hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 11:12 Hi, das mit der Zusatzisolierung hilft mit Sicherheit. Gute Idee.Wenn man die Heizmatten unter die Akkus legt, vielleicht ist dann die Erwärmung gleichmäßiger? Dabei ist nur die Frage, ob die Heizmatte das Gewicht abkann. Soll ja kein Kurzschluss entstehen.
Was etwas Abhilfe schafft, wäre eine zusätzliche Heizröhre um/ im Akkukasten oder die vorhandene mit Zusatzlöchern versehen.
Gruß Michael
Zu 1) Die Heizmatte will ich auf die untere Isoliermatte und etwas die Seiten hoch einkleben, so dass sie direkt unter den Batterien liegen. Vllt noch einen dünnen Schonbezug dazwischen. Mal sehen.Lucky10 hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 13:111. Wo ist dann die erste Heizmatte verbaut?Checker hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 10:34
Werde noch eine Isoliermatte drunterlegen und an 2 Seiten ebenfalls isolieren. An den anderen beiden Seiten reicht der Platz nicht.
Damit ihr euch ein Bild von den Batterien machen könnt - hier noch ein Foto:
2. Verwendest Du keinen Booster?
3. Ich habe im Bereich der FrostControl im Heizungsschlauch ein T-Stück mit Klappe verbaut. Das würde be Dir auch etwas Warmluft in den Bewreich der Batt bringen.
Gruß
Hans
Hallo Michael,Dvorak hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 18:19Moment, bitte nicht pauschal alles gleich verteufeln. Meinen Lithiumbatterien ist es egal wie kalt es ist! Ich habe LiFeYPo4 verbaut. In besagtem Kasten und die wird auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt geladen. Angeblich bis -20°C. Was jeder einbaut ist ihm überlassen, aber diese Akkus sind in jeder Hinsicht frostfest. Ist etwas anderes als ein reiner Lithiumakku. Hier macht das Yttrium den kleinen, aber feinen Unterschied. Ich konnte im Winter in Schweden mal während der Fahrt nicht laden. Die Akkutemperatur war unter -4°C gerutscht. Das nicht laden können lag aber am Booster und dessen Sensor. Der Booster wollte über 0°C haben. Sensor kurz ins warme Wasser gehalten und es wurde wieder vom Booster in den eiskalten Akku geladen. Außerdem, wenn die Umgebungstemperatur z.B. über 20°C ist, dann erwärmt sich auch ein solcher Akku, nur eben sehr langsam. Bei guter Außenisolation wird er nicht so kalt und mit einer Heizmatte bleibt er sogar temperiert.JumperI hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 16:11Das hätten sich die Carthagoingenieure besser auch mal fragen sollten, als sie diesen Blechkasten der unter dem Doppelboden der c-Tourer in den Fahrtwind raushängt mit einem Heizlüftungsröhrchen serienmäßig bestückt haben.Boxerbert hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 15:23 Also mal ganz ehrlich, Physik für Anfänger ! Warme Luft steigt nach oben wie soll sich da bitte die Batterie unten erwärmen ???
Lithiumbatterien sind an dieser Stelle definitiv fehl am Platz, wenn man bei Minustemperaturen unterwegs sein möchte. Dafür ist dieser Batteriekasten nicht gemacht.
Gruß Michael
Das stimmt, der Batteriekasten ist nicht dafür gemacht. Zu der Zeit gab es auch noch nicht die Option.JumperI hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 16:11Das hätten sich die Carthagoingenieure besser auch mal fragen sollten, als sie diesen Blechkasten der unter dem Doppelboden der c-Tourer in den Fahrtwind raushängt mit einem Heizlüftungsröhrchen serienmäßig bestückt haben.Boxerbert hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 15:23 Also mal ganz ehrlich, Physik für Anfänger ! Warme Luft steigt nach oben wie soll sich da bitte die Batterie unten erwärmen ???
Lithiumbatterien sind an dieser Stelle definitiv fehl am Platz, wenn man bei Minustemperaturen unterwegs sein möchte. Dafür ist dieser Batteriekasten nicht gemacht.
Danke für den WerbeblockCarthagoPeter hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 20:01 Hallo in die Runde!
Hier gibt es mittlerweile auch eine Lösung. Die basiert auch auf Heizelementen....
https://greenakku.de/Batterien/Lithium- ... :2923.html
Die Idee mit den Sitzheizungselementen finde ich sehr gut. Man kann die Batterien ja damit umwickeln, wenn genug Platz vorhanden ist.
Schönen Abend noch und besinnliche Feiertage.