
Control Panel schaltet nicht ein nach Batteriewechsel
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Kawama
- Registriert: Montag 19. August 2019, 00:03
- Basisfahrzeug: Malibu Van
- Modellbeschreibung: 640 LE Charming
Re: Control Panel schaltet nicht ein nach Batteriewechsel
GND bedeutet ground, also Masse. Ich glaube fast das Kabel war am Sitz-Rahmen festgeschraubt, so wie das schwarze Kabel für den Gurtstraffer auf der anderen Seite. Habe ich jetzt probiert, aber das Control Panel geht immer noch nicht. Ich denke das braune Kabel hat nichts damit zu tun. Aber warum schaltet es sich nicht ein?
Weder autark noch mit Landstrom-

Re: Control Panel schaltet nicht ein nach Batteriewechsel
Hast du die alte Batterie im dunkeln ausgebaut ?Kawama hat geschrieben: Sonntag 6. Dezember 2020, 15:58 GND bedeutet ground, also Masse. Ich glaube fast das Kabel war am Sitz-Rahmen festgeschraubt, so wie das schwarze Kabel für den Gurtstraffer auf der anderen Seite. Habe ich jetzt probiert, aber das Control Panel geht immer noch nicht. Ich denke das braune Kabel hat nichts damit zu tun. Aber warum schaltet es sich nicht ein?![]()

Sorry, ich würde dir ja versuchen zu helfen, aber wenn man Vorschläge macht oder Fragen hat bekommt man unzureichende Rückmeldung.
Ich versuche es noch einmal.
1. Hattest du die Starterbatterie beim Einbau auch abgeklemmt?
2. Hast du vom Solarregler die Sicherung gezogen?
Falls einmal Nein, dann ist ein Kurzschluss beim Einbau sehr Wahrscheinlich. Wenn man nicht mehr weiß wo die Kabel waren, natürlich erst Recht!
3. Wie hast du die Sicherungen überprüft, vernünftig mit Messgerät oder nur optisch?
4. Hast du alle Stecker am EBL auf festen Sitz überprüft?
- Kawama
- Registriert: Montag 19. August 2019, 00:03
- Basisfahrzeug: Malibu Van
- Modellbeschreibung: 640 LE Charming
Re: Control Panel schaltet nicht ein nach Batteriewechsel
Dunkel war es nicht, aber vielleicht war ich etwas benebelt
. Nein das auch nicht, aber vielleicht etwas nervös, und deshalb kann das schon mal passieren, dass man sich nicht mehr ganz sicher ist.
1. Die Starterbatterie hatte ich nicht abgeklemmt
2. Warum soll beim Anklemmen des Solarreglers die Sicherung durchbrennen, wenn noch nicht mal die Solarpanels angeschlossen sind? Und überhaupt, welche Sicherung?
3. Die Sicherung habe ich optisch und auf festen Sitz überprüft. Also ich glaube schon dass ich eine kaputte Sicherung noch erkenne;)
4. Alle Verbindungen am EBL sind fest
Vielen Dank für alle Tipps und Ratschläge!

1. Die Starterbatterie hatte ich nicht abgeklemmt
2. Warum soll beim Anklemmen des Solarreglers die Sicherung durchbrennen, wenn noch nicht mal die Solarpanels angeschlossen sind? Und überhaupt, welche Sicherung?
3. Die Sicherung habe ich optisch und auf festen Sitz überprüft. Also ich glaube schon dass ich eine kaputte Sicherung noch erkenne;)
4. Alle Verbindungen am EBL sind fest
Vielen Dank für alle Tipps und Ratschläge!
- Males
- Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
- Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
- Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018
Re: Control Panel schaltet nicht ein nach Batteriewechsel
Wenn jemand hier nachliest, könnte diese bei einer Info völlig in die Irre geführt werden.
D+ Active Ground ist der Eingang am EBL für das Lichtmaschinen Signal.
Die Lichtmaschine gibt auf dem D+ Signal das zu Activ Ground führt eine wechselnde Polarität aus. Also nicht immer Minus!!
Es kann hier auch geringe positive Ströme geben!!
So ein Kabel kann also nicht an der Batterie angeklemmt sein.
Über das EBL entsteht dann der D+ Stützpunkt (Echtes Plus , aber nur wenn die Lichtmaschine läuft), der an diesem Block und an anderen Blöcken am EBL als Plus Signal abgegeben und für eine Ansteuerung verwendet werden kann.
Dass das so ist, musste ich vor kurzem auch erst leidvoll erfahren, als ich die Ladebooster an D+ umklemmen wollte und es nicht wie gewünscht funktioniert hat.
Kaum hat man das Verstanden, klappt es auch mit den Ladeboostern.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das braune Kabel bei dir was mit deinem Problem zu tun hat.
Für mich sieht es so aus, dass das Relais entweder kein Minus oder kein Plus bekommt. Wenn das klappen würde müsste man mindestens das Relais klacken hören wenn man den Knopf am Panel drückt.
Das Panel wird im Original mit einem mehradrigen Kabel vom EBL versorgt und nicht direkt von der Batterie.
Welches EBL ist den verbaut?
D+ Active Ground ist der Eingang am EBL für das Lichtmaschinen Signal.
Die Lichtmaschine gibt auf dem D+ Signal das zu Activ Ground führt eine wechselnde Polarität aus. Also nicht immer Minus!!
Es kann hier auch geringe positive Ströme geben!!
So ein Kabel kann also nicht an der Batterie angeklemmt sein.
Über das EBL entsteht dann der D+ Stützpunkt (Echtes Plus , aber nur wenn die Lichtmaschine läuft), der an diesem Block und an anderen Blöcken am EBL als Plus Signal abgegeben und für eine Ansteuerung verwendet werden kann.
Dass das so ist, musste ich vor kurzem auch erst leidvoll erfahren, als ich die Ladebooster an D+ umklemmen wollte und es nicht wie gewünscht funktioniert hat.
Kaum hat man das Verstanden, klappt es auch mit den Ladeboostern.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das braune Kabel bei dir was mit deinem Problem zu tun hat.
Für mich sieht es so aus, dass das Relais entweder kein Minus oder kein Plus bekommt. Wenn das klappen würde müsste man mindestens das Relais klacken hören wenn man den Knopf am Panel drückt.
Das Panel wird im Original mit einem mehradrigen Kabel vom EBL versorgt und nicht direkt von der Batterie.
Welches EBL ist den verbaut?
MalES
Re: Control Panel schaltet nicht ein nach Batteriewechsel
Über die Starterbatterie oder den Solarregler hattest du wahrscheinlich noch Masse anliegen, weil alle Batterien und Solar über Masse mehr oder weniger miteinander verbunden sind.Kawama hat geschrieben: Sonntag 6. Dezember 2020, 18:03 Dunkel war es nicht, aber vielleicht war ich etwas benebelt. Nein das auch nicht, aber vielleicht etwas nervös, und deshalb kann das schon mal passieren, dass man sich nicht mehr ganz sicher ist.
1. Die Starterbatterie hatte ich nicht abgeklemmt
2. Warum soll beim Anklemmen des Solarreglers die Sicherung durchbrennen, wenn noch nicht mal die Solarpanels angeschlossen sind? Und überhaupt, welche Sicherung?
3. Die Sicherung habe ich optisch und auf festen Sitz überprüft. Also ich glaube schon dass ich eine kaputte Sicherung noch erkenne;)
4. Alle Verbindungen am EBL sind fest
Vielen Dank für alle Tipps und Ratschläge!
Damit ist ein Kurzschluss bei solchen Arbeiten eigentlich vorprogrammiert. Deswegen macht man bei solchen Arbeiten die Sicherung des Solarregler raus und klemmt den Minus der Starterbatterie ab. Aber das nutzt ja jetzt leider nichts mehr.
Ich vermute das du, wenn du Glück hast, eine Sicherung gehimmelt hast.
Hast du nicht die Möglichkeit die Sicherungen auf Durchgang zu prüfen?
Ich kenne weder EBL noch dein Auto, kann auch sein das die Sicherung ganz woanders sitzt.
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Control Panel schaltet nicht ein nach Batteriewechsel
X
Zuletzt geändert von Janosch am Sonntag 6. Dezember 2020, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Hamburg
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Control Panel schaltet nicht ein nach Batteriewechsel
Janosch hat geschrieben: Sonntag 6. Dezember 2020, 22:42 Unter Umständen kann beim abklemmen der Batterie sogar der Solarregler kaputt gehen. Der Regler hat ohne angeschlossene Batterie keine Bezugsspannung und auch kein Puffer mehr, was zu Spannungsspitzen und Defekten führen kann. Steht auch in jeder Beschreibung zum Solarregler. Also immer erst Solarpanel abklemmen . Sichtprüfungen bei Sicherungen bringt nicht immer zu 100% Gewissheit, besser ist Nachmessen. Und guck Dir noch mal den Stecker 4 am EBL an, Pin 1 ist unten ! Nicht das Du Pin 2 mit 3 verwechselt. Hab mich irgendwie selber zitiert
Gruß aus Hamburg
Re: Control Panel schaltet nicht ein nach Batteriewechsel
Wäre mal interessant zu erfahren, wie es hier weiter gegangen ist.
- Kawama
- Registriert: Montag 19. August 2019, 00:03
- Basisfahrzeug: Malibu Van
- Modellbeschreibung: 640 LE Charming
Re: Control Panel schaltet nicht ein nach Batteriewechsel
Hallo, ich glaube das mit dem braunen Kabel hat sich geklärt. Es ist der D+ Eingang (active GND). Es hat eine Ringöse, also gibt es ja nicht viele Möglichkeiten wo es war: Batterie oder Chassis. Batterie kann nicht sein, also war es am Sitz verschraubt, so wie das schwarze Kabel für den Gurtstraffer auf der anderen Seite. Ich meine mich auch noch finster daran zu erinnern...
Aber das eigentliche Problem ist immer noch das Control Panel: Ich hatte gestern bei Schaudt angerufen, aber der gute Mann konnte mirr auch nicht weiterhelfen
. Er meinte ich solle den EBL samt Schaltpanel an Schaudt zur Kontrolle schicken. Wäre vielleicht die letzte Option, wenn ich nichts finde.
Ich messe heute Abend nochmal durch. Vielleicht kann ich auch das Trennrelais überbrücken, um zu sehen, ob es kaputt ist.
Habt ihr noch eine Idee?
Aber das eigentliche Problem ist immer noch das Control Panel: Ich hatte gestern bei Schaudt angerufen, aber der gute Mann konnte mirr auch nicht weiterhelfen


Ich messe heute Abend nochmal durch. Vielleicht kann ich auch das Trennrelais überbrücken, um zu sehen, ob es kaputt ist.
Habt ihr noch eine Idee?
- TorbenHH
- Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:59
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,3
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB
Re: Control Panel schaltet nicht ein nach Batteriewechsel
Funktioniert lediglich das Controlpanel nicht oder sind alle Verbraucher tot, die am EBL dranhängen? Wie sieht es z.B. mit der Wohnraumbeleuchtung, Standheizung und Wasserpumpe aus?
Hast du mal die Spannung an den Batterieklemmen gemessen (ohne Landstrom, ohne laufenden Motor)? Und noch eine ganz doofe Frage: Hat die Batt. eventuell einen Ein/Ausschalter?
(ist bei LiFePo4-Batterien gar nicht so selten)
Hast du mal die Spannung an den Batterieklemmen gemessen (ohne Landstrom, ohne laufenden Motor)? Und noch eine ganz doofe Frage: Hat die Batt. eventuell einen Ein/Ausschalter?
