Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640
Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk
Sorry, ich versteh es jetzt nicht,
Was ist an den Federn an den ersten Bildern schlecht? (Erster Beitrag)
Meine sehen auch so aus und ich finde die Federung ok
Kann mir jemand das Problem erklären
Danke
Gruß güni
Was ist an den Federn an den ersten Bildern schlecht? (Erster Beitrag)
Meine sehen auch so aus und ich finde die Federung ok
Kann mir jemand das Problem erklären
Danke
Gruß güni
Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk
Die Anschlagsdämpfer (rötlich/bräunlich) liegen auf den Blattfedern auf, anstatt frei zu schweben.
Sprich: der ganze Federweg wird nur noch durch die Einsinkrate der Dämpfer bestimmt. Die sollten
allerdings eher eine Notfallbegrenzung sein, denn eigentlich soll das Fahrzeug von den Federn und
den Dämpfern getragen werden. Leer haut das sicher hin, aber nicht beim Ausreizen der Zuladung.
Ansage von FIAT und Golfschmitt unisono: noch 10.000km und die sind völlig kaputt ... so ein FIAT
Ducatofahrwerk ist im Grunde nicht für eine Dauerlast von 3.400kg geplant und gebaut. Man verkauft
uns quasi wissentlich eine ungenügende, miserable Fahrzeugausstattung. Als ob das bei den Endpreisen
überhaupt noch eine Rolle spielen würde ... ganz schlechte Management-Strategie !
Sprich: der ganze Federweg wird nur noch durch die Einsinkrate der Dämpfer bestimmt. Die sollten
allerdings eher eine Notfallbegrenzung sein, denn eigentlich soll das Fahrzeug von den Federn und
den Dämpfern getragen werden. Leer haut das sicher hin, aber nicht beim Ausreizen der Zuladung.
Ansage von FIAT und Golfschmitt unisono: noch 10.000km und die sind völlig kaputt ... so ein FIAT
Ducatofahrwerk ist im Grunde nicht für eine Dauerlast von 3.400kg geplant und gebaut. Man verkauft
uns quasi wissentlich eine ungenügende, miserable Fahrzeugausstattung. Als ob das bei den Endpreisen
überhaupt noch eine Rolle spielen würde ... ganz schlechte Management-Strategie !
Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk
Gehört zwar nicht hierher, passt aber vom Vergleich her:Alemanne hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 17:28 ... ganz schlechte Management-Strategie !
Ende der 80er Jahre habe ich meiner Frau einen 300 SL bestellt. Die Lieferzeit damals
betrug tatsächliche 7 (in Worten: sieben) Jahre.
Zwei Jahre später kaufte ich mir einen 300 E als Gebrauchten von der Niederlassung.
Ein paar Monate später stellte sich heraus, daß die Gummipuffer der Motoraufhängung
(also was Ähnliches wie hier beim Ducato) zerbröselten. Ich ging zum Verkäufer und
verlangte eine Kulanzlösung (der Preis für einen der zwei Puffer lag bei 17 DM), die mir
aber verweigert wurde. Also schrieb ich an die Zentrale ... auch kein Einsehen. Darauf
zerriss ich die SL-Bestellung und schickte sie an den Vorstand, mit dem Hinweis, daß
mein Vertrauen in den schwäbischen Rostlauben-Hersteller nachhaltig gestört sei.
Damals kauft ich jährlich ein Fahrzeug (als 80.000 km/Jahr-Fahrer). Nie wieder habe
ich ein Auto dieses Herstellers gekauft ... man rechne mal nach ! Tolles Management !
-
- Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640
Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk
Danke für die Rückmeldungen
Gruß güni
Gruß güni
- TorbenHH
- Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:59
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,3
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB
Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk
Ich habe direkt mit Goldschmitt telefoniert und auch mit deren Vertragspartnern und Fiat gesprochen. Man bekommt keine eindeutige Aussage zu 6" vs. 8".Alemanne hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 16:57
Es wurden mir die 6"-Bälge empfohlen, "8er kann man, bringt aber wenig" so die Auskunft.
Da waren dann Auskünfte dabei wie: 8" erst ab 2t Hinterachslast, darunter 6" (klingt für mich am logischsten), 8" ist das neuere System und wird grundsätzlich immer verbaut, wenn der Platz dafür ausreicht,
6" bietet weniger Komfort, usw usw.... Selbst von Goldschmitt bekam ich, je nachdem, wer gerade am Telefon war, unterschiedliche Aussagen dazu.
Ich verlasse mich da eher auf die Erfahrung anderer Kastenwagenfahrer, auch wenn Aussagen wie "besserer Komfort/bessere Straßenlage" natürlich immer eher subjektiv zu betrachten sind.
Falls es dich interessiert: Auf diesen 32 Seiten im Pössl Forum werden ausgiebig Erfahrungen zum Thema RouteComfort und Zusatzluftfederung 6 und 8" ausgetauscht

https://poesslforum.de/forum/basisfahrz ... g?start=10
Ich werde mir vorerst die 6" Zusatzluftfederung einbauen lassen. Im Zweifelsfall kann man ja später immer nochmal die 6" Bälge gegen 8" Bälge austauschen.
Mit der Federung der Vorderachse bin ich grundsätzlich noch zufrieden, der Wagen hat aber auch gerade erst 6000km auf der Uhr. Mal sehen, vielleicht
kommen da irgendwann nochmal die RouteComfort Federbeine rein.
So schaut das Federbein bei unserem 600er aktuell aus. Ich denke, da ist noch genug Spielraum vorhanden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk
da kannst du jedoch leider nicht erkennen, ob nicht z.B. die Kolbenstange vom Stossdämpfer (im Federbein) bereits in Ruhestellung 5mm vor dem Durchschlagen ist.TorbenHH hat geschrieben: Dienstag 22. Dezember 2020, 21:31 So schaut das Federbein bei unserem 600er aktuell aus. Ich denke, da ist noch genug Spielraum vorhanden.
Du könntest z.B. mit einem Vorderrad auf eine Bordsteinkante -oder besser noch höheres- fahren, damit dies Federbein extrem eintaucht. So kannst du erkennen, wieviel Weg das Rad mindestens einfedern kann, bevor das Federbein blockt.
Entsprechend wird auch beim TÜV der Restfederweg eruiert; z.B. bei Tieferlegung von PKW. Man "verschränkt" das Fzg, indem man z.B. vo.re. und hi.li. auf eine Rampe fährt, bzw alternativ mit der Hebebühne das Fzg anhebt, diagonal Böcke unter die Räder legt und die Bühne wieder ab lässt.
- Cheesy
- Registriert: Sonntag 3. Januar 2021, 22:55
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ150
- Modellbeschreibung: 640LE
Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk
Hallo zusammen,
ich habe meinen 640LE mit 18 Zoll Reifen. Nur einen Urlaub mit dem Serienfahrwerk gefahren.
Danach habe ich mir bei Carsten Stäbler eine Zusatzluftfeder in der HA einbauen lassen.
Beim Termin habe ich auch die VA wiegen lassen und gleich stärkere Federn einbauen lassen.
Verbaut wurde eine 8Zoll Zweikreisanlage und Goldschmitt M11 Federn vorne.
Der ganze Kasten kam fast 6cm höher.
Bin super zufrieden mit der Abstimmumg. Kann jetzt auch die HA ausgleichen.
Die Beratung und der Service war echt gut.
Gruß
Roland
ich habe meinen 640LE mit 18 Zoll Reifen. Nur einen Urlaub mit dem Serienfahrwerk gefahren.
Danach habe ich mir bei Carsten Stäbler eine Zusatzluftfeder in der HA einbauen lassen.
Beim Termin habe ich auch die VA wiegen lassen und gleich stärkere Federn einbauen lassen.
Verbaut wurde eine 8Zoll Zweikreisanlage und Goldschmitt M11 Federn vorne.
Der ganze Kasten kam fast 6cm höher.
Bin super zufrieden mit der Abstimmumg. Kann jetzt auch die HA ausgleichen.
Die Beratung und der Service war echt gut.
Gruß
Roland
-
- Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640
Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk
Darf man fragen, was so etwas kostet?
- Cheesy
- Registriert: Sonntag 3. Januar 2021, 22:55
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ150
- Modellbeschreibung: 640LE
Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk
Alles zusammen hat der Spaß ca. 2.000 € gekostet.
Aber ohne war der Malibu im Vergleich zu jetzt ohne jegliche Federung und ohne Bodenfreiheit.
Macht jetzt viel mehr Spaß
Aber ohne war der Malibu im Vergleich zu jetzt ohne jegliche Federung und ohne Bodenfreiheit.
Macht jetzt viel mehr Spaß
-
- Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640
Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk
Danke für,die Rückmeldung
Bin noch am Überlegen. Eigentlich finde ich mein Heavy Fahrwerk ausreichend, aber besser geht eben immer
Bin noch am Überlegen. Eigentlich finde ich mein Heavy Fahrwerk ausreichend, aber besser geht eben immer