Überwinterung des Malibu

Habt ihr eine gute Idee? Oder ein Zubehör, auf das ihr aufmerksam machten möchtet? Umbauten-Ausbautn vom Malibu

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Re: Überwinterung des Malibu

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo Uli,

so, der vornehme Herr hat eine beheizte Garage ;-) , das würde ich mir auch wünschen. Ich bin ja schon froh, das er bei mir auf dem eigenen Grundstück stehen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Walibu
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 15:23
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
Modellbeschreibung: 600DB

Re: Überwinterung des Malibu

Ungelesener Beitrag von Walibu »

Bezüglich des Luftenfeuchters den ich selbst schon sei zwei Jahrzehnten im Wohnwagen und Bus benutze, und noch keinen Schimmel im Polster hatte, möchte ich nochmal folgende Überlegung anstellen. Im Netz liest man oft dass immer wieder neue Feuchtigkeit in den Wagen kommt und deshalb ein Entfeuchter keinen Sinn macht. Tatsache ist doch aber, dass die Feuchtigkeit immer mit der Luft ins Innere kommt, Tatsache ist aber auch dass die Aussenluft ja nicht permanent feucht ist, sondern ebenso trocken sein kann und umgekehrt für eine trockenere Luft im Innern sorgt. Der (Salz) Entfeuchter wirkt dann eh nur wenn die Feuchtigkeit recht hoch ist, und das ist ja genau das was er soll. Mach ich einen Denkfehler?

Gruss Walter
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Überwinterung des Malibu

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Walibu hat geschrieben: Montag 2. November 2020, 19:44 Bezüglich des Luftenfeuchters den ich selbst schon sei zwei Jahrzehnten im Wohnwagen und Bus benutze, und noch keinen Schimmel im Polster hatte, möchte ich nochmal folgende Überlegung anstellen. Im Netz liest man oft dass immer wieder neue Feuchtigkeit in den Wagen kommt und deshalb ein Entfeuchter keinen Sinn macht. Tatsache ist doch aber, dass die Feuchtigkeit immer mit der Luft ins Innere kommt, Tatsache ist aber auch dass die Aussenluft ja nicht permanent feucht ist, sondern ebenso trocken sein kann und umgekehrt für eine trockenere Luft im Innern sorgt. Der (Salz) Entfeuchter wirkt dann eh nur wenn die Feuchtigkeit recht hoch ist, und das ist ja genau das was er soll. Mach ich einen Denkfehler?

Gruss Walter
Da unsere Womo‘s offen sind, kann man sich das sparen.
Wie weiter oben beschrieben gibt es soviel Zwangsbelüftungen, das innen wie außen die gleiche Luftfeuchtigkeit besteht.
Du wirst immer Feuchtigkeit aus der Umgebung ziehen, kommt ja auch immer was nach.
Macht keinen Sinn und ist raus geschmissen Geld.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Überwinterung des Malibu

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Alternativ kann man auch durchheizen. Das kostet an Gas etwa 100,-- bis 150,-- € pro Saison. Der Kasten ist damit immer reisebereit - und sei es nur mal um jemanden zu besuchen mit Übernachtung. Ein Tausch eines zerfrorenen Wasserhahns kommt teurer.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Überwinterung des Malibu

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Seachild hat geschrieben: Dienstag 3. November 2020, 09:51 Alternativ kann man auch durchheizen. Das kostet an Gas etwa 100,-- bis 150,-- € pro Saison. Der Kasten ist damit immer reisebereit - und sei es nur mal um jemanden zu besuchen mit Übernachtung. Ein Tausch eines zerfrorenen Wasserhahns kommt teurer.
Hallo Jürgen,

mal interessiert nachgefragt....

Ich plane auch (künftig) meinen Van dauerhaft einsatzbereit zu halten. Er ist mit einer Truma D6E ausgerüstet und steht relativ windgeschützt unter einem Carport, welches an zwei Seiten geschlossen ist. Sollte ich die Heizung auf 2 Grad oberhalb des Frostwächters stellen (dann wohl 6°C). Entleert eigentlich nur der Boiler durch den Frostwächter, so dass der eigentlich auch leerlaufen könnte? Oder leert sich die Gesamte Frischwasseranlage?

Sollte ich die Temperatur mittels Strom oder über Diesel auf Temperatur halten?

Danke für Klarstellungen :Danke:
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Überwinterung des Malibu

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Seachild hat geschrieben: Dienstag 3. November 2020, 09:51 Alternativ kann man auch durchheizen. Das kostet an Gas etwa 100,-- bis 150,-- € pro Saison. Der Kasten ist damit immer reisebereit - und sei es nur mal um jemanden zu besuchen mit Übernachtung. Ein Tausch eines zerfrorenen Wasserhahns kommt teurer.
Wie hoch heizt Du denn, das Du auf 100-150€ kommst?
Bei mir steht die Heizung auf 7Grad und ich komme auf max 2x11Kg= 35€.
Dazu muss es aber schon echt lange Frost haben.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Überwinterung des Malibu

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

WolliSI hat geschrieben: Dienstag 3. November 2020, 10:52 ... mit einer Truma D6E ausgerüstet und steht relativ windgeschützt ...
Meiner auch. Das ist eine gute Idee, das werde ich probieren und einen Stromzähler
davorsetzen um zu sehen, was da an Verbrauch entsteht.
WolliSI hat geschrieben: Dienstag 3. November 2020, 10:52 Entleert eigentlich nur der Boiler durch den Frostwächter, so dass der eigentlich auch
leerlaufen könnte? Oder leert sich die Gesamte Frischwasseranlage?
Mir wurde dringend geraten, die gesamte Wassenanlage zu entleeren, und nicht nur
die Ventile zu öffnen, sondern mit offenen Ventilen "mal um den Block" zu fahren.
Hab' ich gemacht.

Interessant beim (der Reihe nach) Öffnen der Ventile war:
1. Öffnen des Boilerventils und Abschalten des Frostwächters = leichtes Tröpfeln
dann zusätzlich
2. Öffnen der Wasserhähne (Küche/Bad) = stärkeres Tröpfeln
und dann noch zusätzlich
3. Öffnen des Grauwasser-Abflusses = richtiges Auslaufen, also nicht am Grauwasser-
abfluss (der war schon davor leer), sondern am Boilerventil !

Warum das so war ... keine Ahnung.
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Überwinterung des Malibu

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Ich möchte ja gerade NICHT einwintern, sondern permanent abfahrbereit sein. Das bedeutet, dass ich zumindest den Frischwassertank mehr oder weniger befüllt halte.

Jetzt geht's darum dass frostfrei zu realisieren.

Viele Ganzjahresfahrer lassen die Heizung auf ca. 6°C um die Entleerung durch den Frostwächter zu verhindern. Sind darüber hinaus noch Vorkehrungen zu treffen?

Sollte die Temperatur bei einer Truma D6E über den Heizstab oder über per Diesel aufrechterhalten werden? Vielleicht ja eine blöde Frage...... :think:
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Überwinterung des Malibu

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Ich habe meine Heizung auf 10 Grad stehen, habe von Frostschutzventimen gehört, die bereits bei 4 Grad öffnen. Ich will etwas Sicherheitsabstand haben. Dann geht übrigens alles Wasser raus, nicht nur der Boiler.
Ob Strom oder Gas ist eine Komfort- und Geldfrage. Mit Strom heizt man mit etwa den doppelten Kosten wie mit Gas, dafür muss man sich um nichts kümmern.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Re: Überwinterung des Malibu

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo Jürgen,

also bei meinem neuen Malibu 600DB geht beim öffnen des Boiler - Ventils nur das Boilerwasser raus. Habe ich die letzten Tage ausprobiert. Den Tank mußte ich extra entleeren.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Gesperrt

Zurück zu „Tipps und Zubehör zum Malibu“