Additive für den Motor

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Additive für den Motor

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Ich fahre seit 1986 immer nur den billigsten Dieselkraftstoff, den ich bekommen kann. Egal ob in Polen, Deutschland, Luxemburg, Frankreich, Niederlande oder Spanien.
Bisher, toi, toi, toi, noch nie Probleme mit den Motoren in div. Fahrzeugen gehabt.
Dieses Ammenmärchen von wegen die Freien Tankstellen bekämen immer nur den dreckigen Bodensatz, kann ich aus meinen Erfahrungen nicht bestätigen.
Ich habe hier in Köln bei der Shell Raffinerie oft beobachtet, dass dort Shell-, Aral-, und sämtliche andere Tankfahrzeuge rein- und rausfahren und alle bekommen den selben Saft.
Früher wurden dem Sprit noch Farben beigemischt, aber das ist auch schon lange her. Blau für Aral, Gelb für Shell, Rot für Esso etc.
Selber Additive von Liquid Moly und ähnlichen Anbietern habe ich noch nie verwendet, außer früher im Winter, als man noch Normalbenzin zumischen konnte, um den Diesel vorm Versulzen zu schützen, wenn es richtig kalt wurde.
Ich wüßte auch kein stichhaltiges Argument für Additive gleich welchen Herstellers.
Die Werbung für besseres Starten des Diesel-Motors ist in meinen Augen Blödsinn, da zum Starten eines Dieselmotors Kompression gefragt ist und kein Zündfunke wie beim Benziner.
Für nordische Länder, in denen es im Winter noch richtig kalt wird, also Temperaturen weit unter -25°C, könnte ich mir vorstellen, dass man Additive braucht, um den Dieselkraftstoff flüssig zu halten, aber für unsere Breitengrade...

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Harley1

Re: Additive für den Motor

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

@Nobbi
:Danke: für diesen fachlich ausführlichen Beitrag, du bist mir aber nicht böse wenn ich mich doch lieber an die Empfehlungen meiner BMW Werkstatt und des Motoren Fachmann halte.
Schaden kann es ja nicht und kostet eigentlich auch nicht viel.

Wir sollten das dann hier auch beenden.
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Additive für den Motor

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Soooo einfach ist das alles nicht!

1. Ja ab Raffinerie ist grundsätzlich der Diesel bzw das heizöl gleich! Dann kommen die Additive der jeweiligen Hersteller hinzu.......

2. Diverse FAchzeitschriften haben sich dem Thema genähert mit der Kernaussage, die Premiumkraftstoffe sind schon besser sauberer zündwilliger saubererusw. aber nicht wirtschaftlich zu rechnen.......

3. Mit ähnlicher Aussage hat mir ein Kunde, Heizölfahrer, dies für die Premium Heizöle auch bestätigt........ über die Zeit weniger REinigung, weniger verbrauch weil feiner Zerstäubt

4. Meiner Erfahrung nach, (Hauskauf im letzten Jahrtausend und Wechsel des Heizöllieferanten........ in dem Fall zu mobil Oil und ich hatte einen verzweifelten Schornsteinfeger. Das verstehe ich nicht, die Werte werden von Jahr zu Jahr besser/ sauberer im Vergleich mit modernen/ aktuellen Anlagen kein Stück mehr schlechter!

5. Privat pendele ich mit meinen Fahrzeugen über 60. km im Jahr...... Der alte ML mochte zwar Aral ultimate am liebsten und honorierte das mit ruhigem Lauf und subjektiv guten Fahrleistungen der Verbrauch reduizierte sich jedoch nur imaginär. (Die Fachzeitschriften schreiben von höchster Reinigungswirkung durch ultimate....... Shell V-Power und Co "halfen weniger"
Meinem Roadster MX5 ist egal was er bekommt, der läuft einfach gut
Die BMW 2V liebt Shell V-Power und läuft damit seidig und rund...... Startet wesentlich williger
Der Audi A4 mag ebenfalls V-Power.....
In meinem derzeitigen Alltagsfahrzeug GLK CDI landet überwiegend V-Power Diesel was er mit geringstem Verbrauch bei top Fahrleistungen und Laufruhe honoriert!
Aktuell tanke ich hier V-Power oder ultimate, was halt gerade am günstigsten geht.......
Täglich die gleiche Strecke (V-power 4,2-7,5 l/100 ultimate 7,2 - 8,5 l / 100 km

6. Die freundlichen Schrauber berichten von weniger Problemen an den AGR Ventilen und weniger Verkokunng durch die Premium Brennstoffe. Hier sollten wir bei überwiegend Langstrecken mit unseren WOMO aber ohnedies keine ernsten Probleme erwarten. Die Aussage deckt sich mit der Heizölaussage zuvor!


Zu erwähnen bleibt, das ich auf hochwertige Motorenöle achte und ob des erschreckend hohen Verbrauch des GLK nach dem er gebraucht mit 40. km bei mir ankam Liqui Molly Ceratec in das "Traubenkernöl" bekommt! nach Ölwechsel + Ceratec und 2/ 300 km geht der Verbrauch spürbar zurück!
Der Ölverbrauch liegt mit dem Öladditiv bei faktisch 0
Dem Audi Benziner konte so das Öl verbrennen reduziert werden.......

Beim Preis der Kraftstoff Additive stellt sich die Frage, in wie weit nicht gleich Premium getankt werden sollte?!

Für den Fiat Ducato (Malibu I 440 QB) fehlen aktuell noch Werte, da er erst in den nächsten Tagen zu uns kommt!!!!

Aber auch dieser wird sich Öl und Kraftsoffe aussuchen (erfahren dürfen)

Ja ist ziemlich verrückt aber war!
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Additive für den Motor

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Hallo, ja ich muß mich auch outen, ich nutze ständig ein Additiv für unser Womo.Als ich erstmals dieses Additiv genutzt habe viel mir sofort auf, daß der Motor ruhiger läuft und besser zieht.Ich hatte jetzt mal für 3 Tankungen mit dem A. ausgesetzt, da es ausgegangen war und es war ein deutlicher Unterschied zur Nutzung mit A.. . Es steht unter anderem da drauf ...hält Düsen,Kraftstoffsystem und Innenleben des Motors sauber und schützt vor Korrosion. Ich denke es ist kein Muß aber mir ist es der bessere Motorlauf wert.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Additive für den Motor

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hallo Foristi,

In Sachen Kraftstoff / Additive hat sich ja länger nichts „Bewegt“ zuvor hatten wir das Thema ja aus diversen Richtungen beleuchtet.

In der aktuellen pro mobil gibt es einen aktuellen Bericht/ Hinweis auf Dieselkraftsoffe verschiedener Hersteller und „Güte“ unter dem Gesichtspunkt der Beschädigung der Fahrzeugtechnik durch die „Dieselpest“ resp. Biologische Verunreinigung im Tank durch längere Standzeiten und Kondenswasser……..(S84-86)

Neben den Produkteigenschaften verschiedener Diesel ist auch Liqui Molly Anti Bakterien Diesel Additiv, nebst Anwendung beschrieben…… Das dort verwendete Biozod ist nicht ohne!!!!!!!

Die üblichen Produkteigenschaften wie Cetanbooster usw. Hat das Produkt wohl auch!

Ich persönlich habe zu dem benannten Unternehmen keinerlei Verbindung oder irgendwelche Vorteile, vertraue dem Hersteller aus Vertrauen jedoch quasi blind!

Mir persönlich ist bisher kein Fall von Dieselpest bekannt! Ausnahme schon vor Jahren von Pröl Fahrern! Hier auch mit kapitalem Technikschaden an einem Lkw Motor……
Da die Symptome zum Teil der Versottung ähnlich sind, ……… vielleicht hat man, haben wir dies nur nicht als solche erkannt? Wer schaut schon in seinem Tank und Kraftstoffsystem nach „Biofilm“? Ich nicht!

Da ich in letzter Zeit, ob der Nähe zum Elsass, gerne in Frankreich die Preisvorteile nutze, höchst unterschiedliche Verbräuche, nach Anbieter habe, werde ich „das Zeug demnächst in „ der schlimmsten Brühe“ mal zur Anwendung bringen……..

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Additive für den Motor

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Im letzte Urlaub in Skandinavien habe ich unterschiedlichste Marken getankt, aber keinen Unterschied im Verbrauch gemerkt. Und getankt habe immer den günstigsten Sprit. Ob Esso, Shell, UnoX oder Cirkle K.
Additive habe ich noch nie im Leben benutzt. "Dieselpest" ist wohl wieder mal ein Begriff, der verkaufsfördernd sein wird. Fehlt nur noch der Begriff "Vegan" auf der Zapfsäule :crazy_face:
Grüßle
Peter
2b||!2b?
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Additive für den Motor

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hi Peter,

Dieselpest wie beschrieben kenne ich so auch nicht!

Diesel im Pkw kenne ich siehe zuvor riesige Unterschiede!

Mit dem SUV (nicht immer zu rechnen) mit dem Edeldiesel Aral 4,2l mit der grausamsten Brühe aus F 8,7l bei täglich identischer Strecke 200km und entsprechend vergleichbaren Bedingungen!

Hier stellt sich mir immer erst einmal die Frage des Cetanboosters……… oder vielleicht ein wenig zu hoher Wasseranteil? usw…..
Dann erst Dieselpest……
Naja abgesehen davon das ich das halt von Pröl Fahrern schon lange kenne…….. bleibt gerade aktuell
die Frage wer hat wieviel Pflanzenöl im Diesel…..

Schaub mer mal…… was im Pkw passiert (der bräuchte es bei regelmäßiger Nutzung eeh nicht, bevor der Womo Sprit „getunt“ wird….

Aber das darf/ muss ja jeder selbst wissen/ entscheiden!


So Long

Thomas
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Additive für den Motor

Ungelesener Beitrag von Spark »

Als noch aktiver Angestellter(2019) wurde in unserem Unternehmen strikt untersagt für die Firmenfahrzeuge ( Vielfahrer, FK, OFK, Dir- Kreis) mit Super- Diesel zu betanken als auch irgendwelche Additive zuzugeben....da nach Flottenauswertung( ca.30000 Fahrzeuge allein in D ) eher Schaden am Motor( höhere Verbrennungstemperatur, leicht herabgesetzter Zündpkt. etc.) als Nutzen zu erwarten sei.
Bei meinem GLE 350d 4MATIC hatte ich trotzdem mal Aral- Super- Diesel getankt und keinen besseren Motorlauf oder Verbrauch erkennen können.
Viele Grüße
Dirk
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Additive für den Motor

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hallo Dirk,

Lasse ich so stehen, da liegen Fakten vor!

Mit dem GLE bist du eine Motorengeneration weiter als ich!
Meiner (210.km ohne Stress) reagiert ziemlich sensibel auf Kraftstoffe…
Übrigens Shell Diesel relativ schlechter als F „Match“ Supermarktdiesel…… der ist näher an den „ Premiumdiesel“!
Den Unterschied hörst/ fühlst du „sofort“….. also nach wenigen km!

Vielleicht haben wir hier ja einen Schrauber der die Dieselpest kennt?! Das war ja der eigentliche Effekt, neben dem Cetanbooster!

Längere Standzeiten, wirst Du ja eeh nicht haben, in soweit wohl nicht von der Dieselpest zu treffen!

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Stuga92
Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu T460LE

Re: Additive für den Motor

Ungelesener Beitrag von Stuga92 »

Hallo,
ich fahre seit 50 Jahren Auto, sowohl Benziner als auch Diesel, und habe meine Fahrzeuge bis ca. 250.000 km genutzt. Getankt habe ich bei allen Fahrzeugen jeweils den günstigsten Kraftstoff. Motorschäden hatte ich bei keinem einzigen Fahrzeug und die Abgaswerte waren immer in Ordnung.
Warum sollte ich also auf „Premium“-Kraftstoff wechseln? Was sollte dadurch besser werden? Weniger als keinen Schaden kann man doch nicht haben!
Meiner Meinung nach gibt es wichtigere Einflussgrössen auf die Motorgesundheit, wie Kurzstrecke oder Langstrecke fahren, Bleifuss oder gemässigter Fahrstil z.B.
Gruß
Bernd

PS: Dieselpest kenne ich nur bei Booten, die schon mal mit halb gefülltem Tank ein Jahr oder länger nicht bewegt werden, sodass sich durch Kondenswasser und Keime im Diesel eine Flora entwickeln kann. Bei Autos die ständig bewegt werden, und bei denen der Diesel ständig erneuert wird, kann das nicht passieren.
Antworten

Zurück zu „Motor“