Das mit den unterschiedlichen Ergebnissen an unterschiedlichen Messpunkten ist doch wie fast immer und überall.
Selten sind diese absolut deckungsgleich.
Auch bei mir liefert die Wasserwage an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Ergebnisse.
Die Libellen m Cockpit wurde auf den Küchenblock (und damit auf das Ergebnis vom Boden des Kühlschrankes) "geeicht".
Bei abstellen versuche ich schon beim parken im Gelände etwas zu optimieren.
Der Rest erfolgt in den überwiegenden Fällen mit der Luftfeder und manchmal mit Unterstützung eines Keils.
Generell halte ich aber mehr Schräglage im Fahrzeug aus als mein Kühlschrank, bzw. funktioniere mit physikalischer Schräglage noch besser
Boliseiaudo hat geschrieben: Dienstag 18. August 2020, 10:52
Es besteht keine thermische Trennung zwischen der Mimik über dem Brenner und der Kühlirückwand. Kann man auf Deinem Bild gut sehen.
Mit anderen Worten: je höher Du den Kühli einstellst, um so mehr Abwärme produzieren der Brenner und der Abgaskamin.
Ich für mich habe festgestellt, dass der Kühli auf Gas-Stufe 3 am Besten arbeitet und frische Lebensmittel vom Einkauf am Besten Abends im Kühli eingelagert werden sollten, wenn die Sonne nicht mehr auf die Kühlirückseite ballert.
Da dies bereits mehrfach gepostet wurde, habe ich das bei mir untersucht und meine Ergebnisse zeigen ein anderes Bild.
An meinem Kühlschrank ist die Flamme am Brenner immer gleich groß, egal welche Temperaturstufe eingestellt wurde.
Auch die gemessene Temperatur am Brenner ist bis auf Messtoleranzen ähnlich.
Wenn ich Stufe 5 wähle, wird mein Kühlschrank bei mäßigen Außentemperaturen innen kälter als wenn dieser nur auf Stufe 3 oder 4 arbeitet.
Ist der Kühlschrank auf eine höhere Stufe eingestellt, dann ändert sich auch bei Gas nur die Laufzeit des Brenners.
Das ist wie bei Strom und Elektro auch.
Es gibt nur an oder aus.
Die Temperatur wird über die Laufzeit des Kühlkreislaufes geregelt.
Das macht auch der Kühlschrank oder die Gefriertruhe zu Hause so.
Natürlich steigt der Energieverbrauch auf einer höheren Stufe überproportional an.
Nicht nur weil sich die Laufzeit verlängert, sondern auch weil hinter dem Kühlschrank mehr Wärme produziert wird, die zu einem gewissen Grad auch wieder in den Kühlschrank abgegeben wird.
Aber dass bei einer geringeren Leistungsstufe und damit geringeren Laufzeit des Brenners oder des Thermoelements (bei Strom oder 12V) der Kühlschrank kühler oder zumindest gleich kalt werden soll erschließt sich mir nicht.
Er produziert hinter dem Kühlschrank auf einer höheren Leistungsstufe nicht so viel mehr Wärme, dass dies die Kälteerzeugung im Kühlschrank ins negative bringen kann.
An warmen Tagen ist es mehr oder weniger sowieso egal, auf welcher Stufe der Kühlschrank betrieben wird.
Dann versucht der Kühlschrank die vor eingestellte Temperatur der Leistungsstufe zu erreichen.
Erst nachdem diese Temperatur erreicht wird, wird dann der Brenner oder das Thermoelement abgeschaltet.
Das bedeutet, kann im Kühlschrank die eingestellte Temperatur nicht erreicht werden, läuft der Brenner ununterbrochen.
An heißen Tagen habe ich eine leicht höhere Temperatur im Kühlschrank, egal ob 3, 4 oder 5 eingestellt ist.
Mahr als die ganze Zeit arbeiten kann der Brenner ja auch nicht.
Warum es da besser sein soll eine kleinere Stufe einzustellen, kann ich nicht nachvollziehen.