Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Norman hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 20:30 Auf Gas kühlt der Absorber auf jeden Fall am besten.

Grüße
Norman

Hallo Norman,

ich würde Dir dringend empfehlen, die Kühlirückwand dort, wo der Gasbrenner ist und darüber, noch zusätzlich zu isolieren.
Ich habe dort eine beidseitig alukaschierte Dämmplatte zwischen dem Brenner und der Mimik darüber eingebracht.
Es ist nicht sicher, aber ich vermute, dass die Kühlirückwand nicht gedämmt ist, oder, wenn doch, nur ganz wenig.
Bei Minusgraden habe ich das mal mit einem Laserthermometer überprüft und festgestellt, dass der Brenner und der Abgaskamin darüber den Kühli von unten links nach oben links aufheizt, statt zu kühlen.
Es besteht keine thermische Trennung zwischen der Mimik über dem Brenner und der Kühlirückwand. Kann man auf Deinem Bild gut sehen.
Mit anderen Worten: je höher Du den Kühli einstellst, um so mehr Abwärme produzieren der Brenner und der Abgaskamin.
Ich für mich habe festgestellt, dass der Kühli auf Gas-Stufe 3 am Besten arbeitet und frische Lebensmittel vom Einkauf am Besten Abends im Kühli eingelagert werden sollten, wenn die Sonne nicht mehr auf die Kühlirückseite ballert.
Inzwischen habe ich die gesamte Rückwand des Kühli's mit alukaschierter Dämmplatte zusätzlich gedämmt, weil auch die auf Deinem Bild nicht sichtbaren Rohre und der Ausgleichsbehälter Hitze auf die Kühlirückwand abstrahlen.

Gruß

Nobbi
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin
Hier ist ein Test vom Verbauten Kühlschrank im e-line und ab 2021 auch im c-line verbauten Kühlschrank. Der Lüfter brachte bei 40 Grad Außentemperatur 10 Grad weniger im Kühlschrank.
Hätte ich nicht gedacht. https://www.promobil.de/zubehoer/absorb ... dometic/#1
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Bemerkenswert ist im Test die Anbringung des Ventilators unterhalb des Absorbers. Er wird also im Blasbetrieb eingesetzt.

Ich glaube, das erleichtert den Einbau bei Situationen ohne Kamin. So kann der Hersteller einen universalen Nachrüstsatz anbieten.

Wenn ein Kamin vorhanden ist, ist der Einbau im Saugbetrieb, also oberhalb des Adsorbers, wohl besser, weil da der Lüfter wirksamer ist (siehe jedes PC-Gehäuse).
Zuletzt geändert von JohnB am Dienstag 18. August 2020, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße

John
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Boliseiaudo hat geschrieben: Dienstag 18. August 2020, 10:19
Aber egal, ich wollte nur mal wissen, wo allgemein gemessen wird, um das Mobil, sprich den Kühli in die Waagerechte zu bringen, ohne Hubstützen, wenn hier einige von "absolut gerade" schreiben.

Gruß

Nobbi
Hallo Nobbi,

absolut grade geht nur auf dem Papier - schon allein wegen der Erdkrümmung :lachen:

Der Promobiltest den Janosch verlinkt hat ist lesenswert. Dankeschön.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Ohm66de
Registriert: Sonntag 14. Januar 2018, 13:09
Basisfahrzeug: ducato x250
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Ohm66de »

:crazy_face:
Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 18. August 2020, 15:03
Boliseiaudo hat geschrieben: Dienstag 18. August 2020, 10:19
Hallo Nobbi,

absolut grade geht nur auf dem Papier - schon allein wegen der Erdkrümmung :lachen:

.....
Alles ist relativ... :winkende:
Ohm und Heidi aus Mittelfranken auf Malibu 640LE, 131 PS light, EZ 03/2015
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 18. August 2020, 15:03 (..) absolut grade geht nur auf dem Papier - schon allein wegen der Erdkrümmung :lachen: (..)
Wieso? Absolut gerade ist halt absolut tangential. Das geht sogar bei den dicksten Brummern. :tease:
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Males »

Das mit den unterschiedlichen Ergebnissen an unterschiedlichen Messpunkten ist doch wie fast immer und überall.
Selten sind diese absolut deckungsgleich.
Auch bei mir liefert die Wasserwage an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Ergebnisse.
Die Libellen m Cockpit wurde auf den Küchenblock (und damit auf das Ergebnis vom Boden des Kühlschrankes) "geeicht".

Bei abstellen versuche ich schon beim parken im Gelände etwas zu optimieren.
Der Rest erfolgt in den überwiegenden Fällen mit der Luftfeder und manchmal mit Unterstützung eines Keils.
Generell halte ich aber mehr Schräglage im Fahrzeug aus als mein Kühlschrank, bzw. funktioniere mit physikalischer Schräglage noch besser ;-)

Boliseiaudo hat geschrieben: Dienstag 18. August 2020, 10:52 Es besteht keine thermische Trennung zwischen der Mimik über dem Brenner und der Kühlirückwand. Kann man auf Deinem Bild gut sehen.
Mit anderen Worten: je höher Du den Kühli einstellst, um so mehr Abwärme produzieren der Brenner und der Abgaskamin.
Ich für mich habe festgestellt, dass der Kühli auf Gas-Stufe 3 am Besten arbeitet und frische Lebensmittel vom Einkauf am Besten Abends im Kühli eingelagert werden sollten, wenn die Sonne nicht mehr auf die Kühlirückseite ballert.
Da dies bereits mehrfach gepostet wurde, habe ich das bei mir untersucht und meine Ergebnisse zeigen ein anderes Bild.
An meinem Kühlschrank ist die Flamme am Brenner immer gleich groß, egal welche Temperaturstufe eingestellt wurde.
Auch die gemessene Temperatur am Brenner ist bis auf Messtoleranzen ähnlich.

Wenn ich Stufe 5 wähle, wird mein Kühlschrank bei mäßigen Außentemperaturen innen kälter als wenn dieser nur auf Stufe 3 oder 4 arbeitet.
Ist der Kühlschrank auf eine höhere Stufe eingestellt, dann ändert sich auch bei Gas nur die Laufzeit des Brenners.
Das ist wie bei Strom und Elektro auch.
Es gibt nur an oder aus.
Die Temperatur wird über die Laufzeit des Kühlkreislaufes geregelt.

Das macht auch der Kühlschrank oder die Gefriertruhe zu Hause so.

Natürlich steigt der Energieverbrauch auf einer höheren Stufe überproportional an.
Nicht nur weil sich die Laufzeit verlängert, sondern auch weil hinter dem Kühlschrank mehr Wärme produziert wird, die zu einem gewissen Grad auch wieder in den Kühlschrank abgegeben wird.
Aber dass bei einer geringeren Leistungsstufe und damit geringeren Laufzeit des Brenners oder des Thermoelements (bei Strom oder 12V) der Kühlschrank kühler oder zumindest gleich kalt werden soll erschließt sich mir nicht.

Er produziert hinter dem Kühlschrank auf einer höheren Leistungsstufe nicht so viel mehr Wärme, dass dies die Kälteerzeugung im Kühlschrank ins negative bringen kann.


An warmen Tagen ist es mehr oder weniger sowieso egal, auf welcher Stufe der Kühlschrank betrieben wird.
Dann versucht der Kühlschrank die vor eingestellte Temperatur der Leistungsstufe zu erreichen.
Erst nachdem diese Temperatur erreicht wird, wird dann der Brenner oder das Thermoelement abgeschaltet.
Das bedeutet, kann im Kühlschrank die eingestellte Temperatur nicht erreicht werden, läuft der Brenner ununterbrochen.
An heißen Tagen habe ich eine leicht höhere Temperatur im Kühlschrank, egal ob 3, 4 oder 5 eingestellt ist.
Mahr als die ganze Zeit arbeiten kann der Brenner ja auch nicht.

Warum es da besser sein soll eine kleinere Stufe einzustellen, kann ich nicht nachvollziehen.
MalES
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Males hat geschrieben: Mittwoch 19. August 2020, 00:12 An warmen Tagen ist es mehr oder weniger sowieso egal, auf welcher Stufe der Kühlschrank betrieben wird.
Dann versucht der Kühlschrank die vor eingestellte Temperatur der Leistungsstufe zu erreichen.
Erst nachdem diese Temperatur erreicht wird, wird dann der Brenner oder das Thermoelement abgeschaltet.
Das bedeutet, kann im Kühlschrank die eingestellte Temperatur nicht erreicht werden, läuft der Brenner ununterbrochen.
An heißen Tagen habe ich eine leicht höhere Temperatur im Kühlschrank, egal ob 3, 4 oder 5 eingestellt ist.
Mahr als die ganze Zeit arbeiten kann der Brenner ja auch nicht.

Warum es da besser sein soll eine kleinere Stufe einzustellen, kann ich nicht nachvollziehen.

Hallo Males,

ich will jetzt nicht großartig diskutieren, aber Deine Frage hast Du Dir im Prinzip, nach meinem Verständnis, schon selber beantwortet:
je länger der Brenner in Betrieb ist, um so heißer wird nicht nur die Umgebung des Brenners und die Umhüllung des Abgaskamins, sondern auch alle anderen Teile der Kühlimimik.
Brennt der Brenner nur, als Beispiel, 5 Minuten und dann wieder 15 Minuten nicht, kann sich die Mimik in der Zeit wieder abkühlen.
Brennt der Brenner aber stundenlang weiter, kann sich die Mimik nicht abkühlen und strahlt ununterbrochen die Hitze auf die Kühlirückwand ab, die sich dann auch immer weiter aufheizt und nicht abkühlen kann, egal wie stark die Absaugung durch zusätzliche Kühlventilatoren ist.
Wenn ich nur kleinere Stufen wähle, erreicht der Kühli zwar nicht so "dolle" Werte, aber das sich selber aufheizen wird damit nicht so gefördert, wie wenn sich die Mimik nicht mehr abkühlen kann.

Vielleicht ist das auch nur eine Milchmädchenrechnung meinerseits

Gruß

Nobbi
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Males hat geschrieben: Mittwoch 19. August 2020, 00:12 Warum es da besser sein soll eine kleinere Stufe einzustellen, kann ich nicht nachvollziehen.
Hallo Males,

dabei hast Du selbst es doch vorstehend sehr gut erklärt. Wenn bei höchster Stufe gegenüber einer niedrigeren Stufe ein zusätzlicher Kältegewinn nur mit „überproportionalem“ Energieeinsatz erzielbar ist, kann unter ökonomischen Aspekten die kleinere Einstellungsstufe durchaus die zielführendere bzw. „bessere“ sein, sofern nicht extreme Klimaverhältnisse und/oder die zu kühlenden Lebensmittel die absolut maximale Kühlung erfordern.

Dass freilich, wie Du selbst beobachtet hast, bei höchster Stufe auch das Maximum an Kühlung erreicht wird, und nicht etwa durch die Abwärme der Kühlung das Maximum wieder kompensiert wird, sollte sich auch aus den Grundregeln der Thermodynamik ableiten und belegen lassen und berührt nicht den ökonomischen Aspekt.

LG Reinhart
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Males »

GR75 hat geschrieben: Mittwoch 19. August 2020, 07:10 Dass freilich, wie Du selbst beobachtet hast, bei höchster Stufe auch das Maximum an Kühlung erreicht wird, und nicht etwa durch die Abwärme der Kühlung das Maximum wieder kompensiert wird, sollte sich auch aus den Grundregeln der Thermodynamik ableiten und belegen lassen und berührt nicht den ökonomischen Aspekt.
Ich dachte hier geht es hier geht es um das Thema (Kühlschrank)Leistung optimieren, also darum, wie man niedrigere Innentemperaturen im Kühlschrank erreichen kann. :think:
Zumindest steht das im Betreff.
Daher auch die entsprechende Aussage von mir, die du offensichtlich teilst.

Ich habe in den ganzen Fragen zu den Kühlschränken, die irgendjemand im Forum gestellt hat, es bisher an keiner Stelle so verstanden, dass der Fragesteller seinen Energieverbrauch reduzieren wollte.
Bei den Anfragen habe ich es immer so verstanden, dass es darum ging, wie es im Kühlschrank kälter wird. Und das unabhängig vom Energieverbrauch.
Daher fand ich es nicht logisch, dass eine geringere Leistungsstufe zu mehr Kälte im Kühlschrank führen soll, was ja wohl auch nicht so ist.

Wenn dann mal von jemand die Frage "wie senke ich den Energieverbrauch" gestellt wird, können wir dann dort gerne über das Thema Effizienz weiter diskutieren.
MalES
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“