Reifendruck
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Reifendruck
Hallo,
Bei einer Teil oder Vollluftfederung kann man dann über deren Druck diskutieren. Ist aber ein völlig anderes Thema und hatten wir auch schon ein paar mal.
Gruß Uli
Bei einer Teil oder Vollluftfederung kann man dann über deren Druck diskutieren. Ist aber ein völlig anderes Thema und hatten wir auch schon ein paar mal.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Re: Reifendruck
Ich fahre mit 5,5 und bin glücklich damit.
- Ohm66de
- Registriert: Sonntag 14. Januar 2018, 13:09
- Basisfahrzeug: ducato x250
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE
Re: Reifendruck
Dein Aufbau auch???
Ohm und Heidi aus Mittelfranken auf Malibu 640LE, 131 PS light, EZ 03/2015
-
- Registriert: Samstag 1. November 2014, 12:14
- Basisfahrzeug: Ducato 150 Multijet
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE
Re: Reifendruck
Ich fahre mit 3.4 und bin glücklich damit.
Zudem: wir sind im Van Forum, das sind andere Gewichts- und Hebelverhältnisse als bei TI und VI.
Elmar
- Peu
- Registriert: Mittwoch 15. November 2017, 20:55
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE
Re: Reifendruck
Hallo,
Unser Malibu 640 LE hat eine recht gleichmäßige Lastverteilung VA/HA in beladenem Zustand bei 3,5 To Gesamtgewicht. Fahren deshalb nach Michelin Tabelle in der Original 15“ Bereifung mit 4;2 bar Luftdruck. Zusammem mit der ZLF an der Hinterachse eine richtig spürbare Konfortverbesserung gegenüber den 5,5 bar. Es ist seit drei Jahren kein größerer Reifenverschleiß als vorher bemerkbar.
Die 5,5 bar kommem für den Winter in die Reifen, da das Wohnmobil dann die meiste Zeit steht.
Viele Grüße
Thomas
Unser Malibu 640 LE hat eine recht gleichmäßige Lastverteilung VA/HA in beladenem Zustand bei 3,5 To Gesamtgewicht. Fahren deshalb nach Michelin Tabelle in der Original 15“ Bereifung mit 4;2 bar Luftdruck. Zusammem mit der ZLF an der Hinterachse eine richtig spürbare Konfortverbesserung gegenüber den 5,5 bar. Es ist seit drei Jahren kein größerer Reifenverschleiß als vorher bemerkbar.
Die 5,5 bar kommem für den Winter in die Reifen, da das Wohnmobil dann die meiste Zeit steht.
Viele Grüße
Thomas
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: Reifendruck
Wie man's nimmt. Wenn die Reifen mit Maximaldruck gefahren werden, ist der Luftdruck der Luftfederung im Fahrbetrieb immer niedriger als der Reifendruck. Die Luftfederung und deren Druck bestimmt also den Federungskomfort und der Reifendruck kann auf maximale Sicherheit ausgelegt werden.Lenkerlinks hat geschrieben: Sonntag 26. Juli 2020, 14:38 Bei einer Teil oder Vollluftfederung kann man dann über deren Druck diskutieren.
Viele Grüße,
Andreas
Re: Reifendruck
Ich hatte das VAN überlesen.
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Reifendruck
Hallo,
Andreas - so ist es. Dennoch beeinflusst dann die Luftfederung auch zu einem Teil die Sicherheit, wegen des Wankens bei sehr niedrigem Luftdruck.
Und bei zu hohem Luftdruck verliert man an Traktion. Ist aber eine andere Tasse Tee.
Gruß Ui
Andreas - so ist es. Dennoch beeinflusst dann die Luftfederung auch zu einem Teil die Sicherheit, wegen des Wankens bei sehr niedrigem Luftdruck.
Und bei zu hohem Luftdruck verliert man an Traktion. Ist aber eine andere Tasse Tee.
Gruß Ui
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- MadMax
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 13:31
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Charming GT 640 Heavy
Re: Reifendruck
Ich hab mir eine ORC-18-Zoll-Bereifung auf meinem 4 to gegönnt zusammen mit ner Luftferderung und höherem Fahrwerk.
Wird vollbeladen vorne mit "zarten" 3,0 Bar und hinten mit "weichen" 3,3 Bar bewegt. Bügelt fast alles einfach weg. Kein Vergleich
zu der originalen "Vollgummi"-Bereifung. Und dabei wankt und wackelt nix, läuft einfach super in der Spur. Soll KEINE Werbung sein.
Gruß
Clemens
Wird vollbeladen vorne mit "zarten" 3,0 Bar und hinten mit "weichen" 3,3 Bar bewegt. Bügelt fast alles einfach weg. Kein Vergleich
zu der originalen "Vollgummi"-Bereifung. Und dabei wankt und wackelt nix, läuft einfach super in der Spur. Soll KEINE Werbung sein.
Gruß
Clemens