Seite 2 von 3

Re: Beiträge zum Knarzen

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 16:56
von Walter
das werde ich mir mal ansehen am Wochenende...

Wir sind seit heute in Deventer / Holland. Herrlich hier und hier darf man ohne Maske einkaufen 😂
20200528_162647.jpg
IMG-20200528-WA0003.jpeg
20200528_162932.jpg

Re: Beiträge zum Knarzen

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 17:06
von Meckpasch
Hallo Walter,

ich starte morgen Richtung Ijsellmeer.

Berichte mal kurz die Verfügbarkeit der Plätze in Nl. Wäre nett und vielleicht etwas beruhigend oder eben auch nicht.

Gruß

Re: Beiträge zum Knarzen

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 17:30
von Walter
Wir sind ja direkt an der Ijssel, am Fluss, nicht am Meer...

Hier ist noch viel Platz....

Re: Beiträge zum Knarzen

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:05
von Meckpasch
Danke.

Frohe Pfingsten.

Gruß

Re: Beiträge zum Knarzen

Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 13:27
von Walter
Ich habe gestern folgendes gemacht, weil mich das Knarzen genervt hat:

ich habe die Matratzen und alles aus dem Kofferraum ausgeräumt. Dann Probefahrt gemacht und ich merkte, dass die Geräusche nur noch ganz wenig zu hören waren.

Dann im Baumarkt selbstklebendes Fugendichtband gekauft. 4 m lang und 20 mm breit. Reicht aus.

Dann habe ich alle Stellen, wo die Lattenroste drauf liegen, abgeklebt.

Erneute Probefahrt gemacht und siehe da: nichts mehr gehört. Hoffen wir, dass es so bleibt.

@Nobbi: jetzt kommen auch in unserem Malibu keine Knarzgeräusche aus dem hinteren Bereich der Beifahrerin :-)

Re: Beiträge zum Knarzen

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 13:07
von Walter
Nachdem wir nun gut 600 km gefahren sind, ist das Fahrzeug immer noch "knarzfrei"....Bisher war der Hinweis vom Werner, dem ich gefolgt bin, sehr gut....

Re: Beiträge zum Knarzen

Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 07:31
von Lupo62
Hi, unser 640 GT hat jetzt ca. 6000 km. Seit km 300, also schon bei der ersten Ausfahrt, begann es im Küchenblock zu knarzen. In unserem Fall ist es die untere Lade. Ich war bisher 3 mal beim Händler. 2x wurde das Gestänge des Schließmechanismus neu positioniert und verschraubt. Jedes Mal hat die Maßnahme ca. 40 km eine Verbesserung gebracht, dann wieder gleiches Knarzen/Zwitschern, wie davor. Beim 3. Mal wurde mit Klebeband versucht die Metallteile des Schließmechanismus zu bekleben, sodass nicht Metall auf Metall scheuert. Diese Maßnahme hat ca. 1000 km gehalten. Jetzt knarzt die Lade wieder genauso. Lt. Händler soll ich jetzt den Reifendruck prüfen, weil in den Fällen, wo die Maßnahmen nur so kurz wirken, mit zu viel Reifendruck gefahren wird, wodurch Erschütterungen stärker auf den Van wirken. Vom Händler habe ich eine Tabelle mit "Mindestreifendruck..." zur Verfügung gestellt bekommen. Entsprechend dieser Tabelle soll ich vorne zumindest 3,25 und hinten bei voller Beladung ca. 5,0 bar haben. Ich mache mir jedenfalls wieder einen Termin beim Händler, hab ja noch lange Garantie. Das Thema ist jedenfalls öd.
LG
Wolfgang

Re: Beiträge zum Knarzen

Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 07:49
von Walter
Das ist ja sehr ärgerlich...

Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat der Admin "Sara" hier im Forum eine von Carthago erstellte Reifendruck-Tabelle eingestellt.

Suche mal oder frag Sara...

Re: Beiträge zum Knarzen

Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 07:58
von Lenkerlinks
Hallo,

das Klappern von den Verschlussgestänge in den Schubladen des Küchenblocks, dDes Kleiderschrankes und dem Fach unter der Sitzbank sind sicherlich nicht allein Folge von zu hohem Reifendruck.
Allerdings würde ich völlig unabhängig des Klapperns den richtigen Reifendruck beherzigen. Ich muss mal schauen wo ich das aufgeschrieben habe was Herr Stäbler mir empfohlen hatte.

Zurück zu dem Gerappel. Am einfachsten ist, du gehst in ein Zweiradfachgeschäft. Die haben Bezinschläuche und andere dünne Schläuche. Je ein Zentimeter abschmeiden und über den Dorn am Korpus schieben und Ruhe ist.
Soweit ich weiß lassen sich diese Gestänge und der Haltedorn nicht nachjustieren.

Gruß Uli

Re: Beiträge zum Knarzen

Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 09:04
von Seachild
Alternativ kannst du auch noch mit Teflonspray arbeiten.