Seite 2 von 5
Re: Iveco Fahrwerk
Verfasst: Montag 21. September 2020, 19:44
von Flens
Danke Euch, das Video gibt mir den optischen Eindruck, den ich gesucht habe.
Gruss,
flens
Re: Iveco Fahrwerk
Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2020, 15:23
von Otternasenchef
Wie/wo kann ich denn sehen, ob ich nun ein C-50 oder C-65 Chassis habe? Im Kfz Schein stehen 6,7 t und von der Luftfederung vorn ist eine Anleitung vom C-65 im Fahrzeug. Laut Verkäufer (wir haben das Mobil ja gebraucht gekauft, Baujahr 3/2017) soll es ein C-50 sein.

Re: Iveco Fahrwerk
Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2020, 15:57
von ThomasPr
In der Preisliste 2016.2 steht für den s-Plus unter Basisfahrzeug:
Iveco Daily 50 C 15 , Zwillingsbereifung an Hinterachse, zulässiges Gesamtgewicht 5,6 t, optional: 65 C 15 bis 6,7 t
Und in der Aufpreisliste:
Chassisvariante Iveco Daily 65 C mitzul. Gesamtgewicht 6,5 t 9.950,- € (mit Anmerkung 76)
Chassisvariante 65 C auf 6,7 t zul. Gesamtgewicht 990,- €
In den Anmerkungen Steht unter Ziffer 76:
Chassisvariante 65 C verfügt über einen verstärkten Rahmen, Auflastung auf 6,7 t zul. Gesamtgewicht möglich durch breitere Reifen (225/75R16), stärkere Federn und eine breitere Spurweite für mehr Fahrkomfort
Ich würde mal vermuten, dass Du mit einen Zul. Gewicht von 6,7t ein 65 C Fahrwerk hast. Ich bin aber kein Iveco Kenner.
Re: Iveco Fahrwerk
Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2020, 16:04
von Dakota
Moin,
bei 6,7 to zul. GG hast du wohl ein C65 Chassis.
Das kleinere C50 hat ein zul. Gesamtgewicht von (max.) 5,8 to.

Re: Iveco Fahrwerk
Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2020, 23:09
von Petz57
welches Fahrwerk du hast kann's du an der Chassisnummer erkennen
lg
Re: Iveco Fahrwerk
Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2020, 14:06
von Otternasenchef
Petz57 hat geschrieben: Sonntag 18. Oktober 2020, 23:09
welches Fahrwerk du hast kann's du an der Chassisnummer erkennen
lg
Vielen Dank soweit für Eure Hilfe. Ich denke auch, das es ein 65 C ist, die Reifen sprechen mit 225er auch dafür.
Die beiden Schilder habe ich mal fotografiert und füge die hier an. Daraus kann ich als Laie allerdings nicht erkennen, um welches Chassis es sich handelt.
IMG_8049.jpg
IMG_8050.jpg
Re: Iveco Fahrwerk
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2021, 21:06
von Karsten3110
Moin,
Leider kann ich dir beim entschlüsseln des Schildes nicht helfen, aber frag doch mal bei Carthago mit der Fahrgestellnummer nach.
Ich habe für
Meinen 2007 auch noch Informationen von Carthago bekommen. Ging alles über E Mail.
Re: Iveco Fahrwerk
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 09:16
von Dakota
Moin,
irgendetwas passt an den beiden Bildern nicht zusammen
Das original Iveco(Blech)schild sagt:
zul. Gesamtmasse: 6000 kg
zul. Gesamtzuggewicht: 9500 kg
zul. VA-Masse: 2300 kg
zul. HA-Masse: 4650 kg.
Warum die von Carthago eingetragenen Gewichte abweichen? Vielleicht hat Carthago eine Auflastung vorgenommen. Wobei sich da eigentlich das Gesamtzuggeicht nicht ändern dürfte...
Re: Iveco Fahrwerk
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 12:27
von Andreasfi2
Hallo Zusammen,
der letzte Post in diesem Thread war vom Oktober 2020. Bin mir nicht sicher, ob die Frage noch relevant ist!?! Vielleicht kann Otternasenchef ja Aufklärung bringen...
Viele Grüße
Andreas
Re: Iveco Fahrwerk
Verfasst: Mittwoch 20. April 2022, 10:27
von Esseteam
Hallo IVECO-Besitzer,
ich fahre einen C 50 mit Origanal IVECO Luftfederung HA, E&P-Zusatzluftfederung VA und E&P Hubstützen (alles beim Kauf mitbestellt). Zuerst ab Werk mit 2100 kg VA, danach VA bei Meier auf 2300 kg verändert und Gesamt-Gewicht auf 5800 kg erhöht. Komplett-Preis dieser Modifizierung EURO 4.000.--. Die Zusatz-Luftfederung E&P war von C. auf 2.7 bar eingestellt, wobei ich mit dieser Einstellung unter großen "Schlägen" bei Fahrbahn-Querrillen bisher gefahren bin. Nachdem ich hier und auch über den Einsatz der Hubstützen in Verbindung mit der Luftfederung nähere Auskunft haben wollte, habe ich die Fa. Meier nochmals kontaktiert. Mir wurde folgendes mitgeteilt:
"Generell ist es so, daß das Fahzeug über die Luftfederung HA so tief wie möglich zu stellen ist, bevor die Hubstützenanlage ausgefahren wird. Dies bedeutet, daß die Hinterachs-Luftfederung abzulassen ist und danach die Stützen betätigt werden können. Der Vorteil liegt darin, daß die Stützen keinen großen Weg fahren müssen und das Fahrzeug früher und somit stabiler in der Waage steht. Bei der Zusatz-Luftfederung VA muss dies nicht gemacht werden, da diese keine nennenswerte Wegeveränderung herbeiführt, sondern nur eine unterstützende Wirkung erzeugt. Jedoch ist ein Druck von 2.7 bar an der VA unserer Erfahung nach deutlich zu viel, da hier ein Großteil des Komforts, den man durch die Montage der 235-Reifen an
der VA in Verbindung mit dem Reifenluftdruck von 4.5 bar erzielt hat, wieder zunichte gemacht wird. Wir empfehlen an der Zusatz-Luftfederung VA einen Druck von 0.8-1.1 bar."
Mir hat diese Info sehr geholfen, vielleicht ist es auch eine Hilfe für Euch.
Gruß Esseteam