Seite 2 von 4
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Freitag 13. September 2019, 22:58
von Flip1961
Hallo Miro,
Ich komm von außen gar nicht ran, dafür müsste ich ich den großen Querholm am Heck oben entfernen. Dieser ist jedoch mit dem Dach verklebt und eine 5cm breite Abdeckleiste ist oben am Dach und Heckbereich und seitlich über die Seitenwand und den Heckbereich verklebt. Wenn ich die Leiste abschneide, weiß ich nicht ob ich die wieder hinbekomme.
Lg flip
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Samstag 14. September 2019, 10:12
von Ejectionseat
Hallo,
es gibt ein Butyl-Dichtband in div. Breiten, einseitig klebend, andere Seite Alu. Das klebst du überlappend auf diese Querleiste auf dem Dach. Sollte es das nicht gewesen sein, hast deinem Auto trotzdem was Gutes getan, die leichte Wulst auf dem Dach sieht man ja von unten nicht. Damit haben wir solche Dichtigkeitprobleme bisher immer in den Griff bekommen.
LG Otto
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Samstag 14. September 2019, 10:21
von Flip1961
Danke Otto,
Aber die Dachleiste hab ich mit Folie komplett abgeklebt um die Schadensherkunft einzugrenzen. Ich dachte zuerst es ist das Fenster und hab dies abgeklebt, dann dachte ich es ist die Leiste und hab die abgeklebt, jetzt tippe ich auf 3. Bremsleuchte oder Rückfahrkamera, da komm ich nur nicht gut ran. Weiß jemand ob man die Kamera von hinten abbauen kann, war original dran.
Lg flip
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2020, 19:53
von Flip1961
Hallo Carthagofreunde,
Der Wassereintritt an meinem Heckfenster besteht immer noch. Ich hatte vorm letzen Winter alles mögliche ausprobiert, leider ohne Erfolg. Jetzt hab ich den Tourer wieder ausgewintert und suche weiter nach der Ursache.
Hat noch einer eine gute Idee.
Wäre sehr dankbar.
Lg
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2020, 21:57
von Lucky10
Wir hatten auch Probleme mit dem Heckfenster am Tourer.
Die erste Abdichtung hielt ca. ein halbes Jahr.
Es wurde publik, dass der Ausschnitt für das Heckfenster werkseitig etwas zu groß geraten war, so dass das Heckfenster bei entsprechender Hitze nach unten wanderte und dadurch oben undicht wurde.
Abhilfe wurde dadurch geschaffen, daß das Heckfenster erneut ausgebaut wurde und unten mit nicht plastischem Material "unterfüttert" wurde und das Heckfenster neu und unverrückbar eingebaut und abgedichtet wurde.
Seither ist Ruhe im Karton.
Gruß Hans
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2020, 21:58
von Lucky10
Lucky10 hat geschrieben:Wir hatten auch Probleme mit dem Heckfenster am Tourer.
Die erste Abdichtung als Nachbesserung hielt ca. ein halbes Jahr.
Es wurde publik, dass der Ausschnitt für das Heckfenster werkseitig etwas zu groß geraten war, so dass das Heckfenster bei entsprechender Hitze nach unten wanderte und dadurch oben undicht wurde.
Abhilfe wurde dadurch geschaffen, daß das Heckfenster erneut ausgebaut wurde und unten mit nicht plastischem Material "unterfüttert" wurde und das Heckfenster neu und unverrückbar eingebaut und abgedichtet wurde.
Seither ist Ruhe im Karton.
Gruß Hans
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2020, 09:03
von Flip1961
Hallo Lucky,
Vielen Dank für die Schnelle Antwort, aber das Wasser kommt nicht von hinten durchs Fenster.
Ich hatte letztes Jahr das Fenster, zwar nur von außen nachgedichtet mit Sikaflex, aber das Wohnmobil wurde bei normalen Temperaturen nicht bewegt und ich hatte das komplette Fenster noch zusätzlich komplett mit einer Folie angeklebt. Trotzdem kam Wasser rein. Innen war der Stoff im Schrank nass. Von wo kommt das Wasser???
Ich vermute irgendwo vom Dach, vielleicht wo die Wandelemente oder das Heckelement mit dem Dachelement verbunden wird.
Lg
Flip
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2020, 09:28
von JohnB
Sind die Ecken des Daches, dort wo die Aluschienen enden, abgedichtet? Hier musste bei meinem Tourer nachgearbeitet werden. Der war zwar nicht undicht, aber das GfK lag stirnseitig offen.
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2020, 09:53
von Colorado
Moin Flip,
Bj 2013. Hast Du noch eine Dichtigkeitsgarantie ?
Das wäre die Lösung des Problems...
Gruß Olaf
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2020, 09:56
von Miro
JohnB hat geschrieben: Donnerstag 18. Juni 2020, 09:28
Sind die Ecken des Daches, dort wo die Aluschienen enden, abgedichtet? Hier musste bei meinem Tourer nachgearbeitet werden. Der war zwar nicht undicht, aber das GfK lag stirnseitig offen.
Interessant. Und ich hab gedacht, das gehört so. Womit wurde dort nachgearbeitet?