( C-Compactliine) Fahrwerkoptimierung
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: ( C-Compactliine) Fahrwerkoptimierung
Hallo,
ich kann die Firma Stäbler auch empfehlen. Ich sehe keinen Grund diese Firma nicht zu empfehlen. Alles Top.
Gruß Uli
ich kann die Firma Stäbler auch empfehlen. Ich sehe keinen Grund diese Firma nicht zu empfehlen. Alles Top.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: ( C-Compactliine) Fahrwerkoptimierung
Nobbi, denk über die Sache nochmal nach:
Werkstatt A guckt in irgendwelche Papiere und sagt "Njet"; das ist die abwehrende Haltung. Im Zweifelsfall hilft er dem Kunden lieber nicht weiter.
Werkstatt B sagt, "Muss ich gucken"; er will erst sicher sein, bevor er dem Kunden nicht hilft.
Wer ist jetzt der Kundenfreunlichere von den beiden? (Du weißt ja nicht wirklich, ob der Tank unmöglich ist.)
Es riecht nach der alten Verwechslung von "schnell" mit "gut und richtig"; die wird immer wieder gern genommen.
Werkstatt A guckt in irgendwelche Papiere und sagt "Njet"; das ist die abwehrende Haltung. Im Zweifelsfall hilft er dem Kunden lieber nicht weiter.
Werkstatt B sagt, "Muss ich gucken"; er will erst sicher sein, bevor er dem Kunden nicht hilft.
Wer ist jetzt der Kundenfreunlichere von den beiden? (Du weißt ja nicht wirklich, ob der Tank unmöglich ist.)
Es riecht nach der alten Verwechslung von "schnell" mit "gut und richtig"; die wird immer wieder gern genommen.
Beste Grüße
John
John
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: ( C-Compactliine) Fahrwerkoptimierung
Hallo Nobbi,
zuvor ich war noch nie bei CS und werde dort wohl auch nie hinfahren. Mir reicht das Fiat Fahrwerk. ich komme mit fünf bis sechs Gasflaschen über die Saison und Hubstützen brauche ich wahrscheinlich auch nie.
Die Aussagen der beiden Berater würde ich aber völlig anders bewerten als Du
CS: Wir schauen uns das an und finden dann wahrscheinlich eine individuelle Lösung.
Wynen Gas: Für dieses Fahrzeug haben wir keine Standardlösung.
zuvor ich war noch nie bei CS und werde dort wohl auch nie hinfahren. Mir reicht das Fiat Fahrwerk. ich komme mit fünf bis sechs Gasflaschen über die Saison und Hubstützen brauche ich wahrscheinlich auch nie.
Die Aussagen der beiden Berater würde ich aber völlig anders bewerten als Du
CS: Wir schauen uns das an und finden dann wahrscheinlich eine individuelle Lösung.
Wynen Gas: Für dieses Fahrzeug haben wir keine Standardlösung.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
- Sedo
- Registriert: Sonntag 21. Mai 2017, 11:38
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato Carthago
- Modellbeschreibung: C-compactline I143 Jg.17
Re: ( C-Compactliine) Fahrwerkoptimierung
Hallo Rolf, ich habe auch den i143 mit Alko–Fargestell, verstärkte Federn auf der Vorderachse von Alko, Markise, SAT,
Lithium Batterie im Aufbau, 2 E–Bike, Gasflasche 11 kg Fest eingebaut, 90 Liter Diesel, 40 Liter Wasser, inkl. Kleider usw. für 3 Wochen 3570 kg fahrfertig mit 2 Personen (77+66 kg) normales Wanken bei der Fahrt, bin sehr zufrieden, mehr braucht es nicht, auch weil das Gewicht am Limit ist. Gruss Dominic
Lithium Batterie im Aufbau, 2 E–Bike, Gasflasche 11 kg Fest eingebaut, 90 Liter Diesel, 40 Liter Wasser, inkl. Kleider usw. für 3 Wochen 3570 kg fahrfertig mit 2 Personen (77+66 kg) normales Wanken bei der Fahrt, bin sehr zufrieden, mehr braucht es nicht, auch weil das Gewicht am Limit ist. Gruss Dominic
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: ( C-Compactliine) Fahrwerkoptimierung
Hallo Dominic, danke für deinen Beitrag.
Kannst du mir verraten welche Reifen Du hast,
und was für ein Reifendruck du fährst?
Danke im vorraus
LG. Rolf
Kannst du mir verraten welche Reifen Du hast,
und was für ein Reifendruck du fährst?
Danke im vorraus
LG. Rolf
- Sedo
- Registriert: Sonntag 21. Mai 2017, 11:38
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato Carthago
- Modellbeschreibung: C-compactline I143 Jg.17
Re: ( C-Compactliine) Fahrwerkoptimierung
Hallo Rolf, Fahrzeug ist 06.2017, Reifen Michelin wie alle andern auch, Reifendruck muss ich mal nachmessen. Gruss Dominic
-
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2019, 23:25
- Basisfahrzeug: X250 BJ 2019 180PS Heavy
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 LE
Re: ( C-Compactliine) Fahrwerkoptimierung
Hallo zusammen,
wir fahren auch einen Compactline 143 aber mit Alko Heavy Fahrwerk und damit 16 Zoll Reifen. ich habe schon von mehreren verschiedenen womo Besitzern Berichte über schlechtes sogar unfahrbares Fahrverhalten gehört, alle hatten 15 Zoll Bereifung evtl. kann es daran liegen, der abrollumfang ist ja gleich also mehr Gummi zwischen Felge und Straße...weiterhin hatten sie nicht das Maxi oder Heavy Chassis. neben der Größeren Bremse und 16 Zoll Felgen sind auch verstärkte achs- und Lenkungslager sowie stabis verbaut. Ich Vermute auch andere Federn und Stoßdämpfer die für das bis zu 1000kg höhere Gewicht ausgelegt sind. Somit wankt da der Aufbau natürlich deutlich weniger.
Wer von den Betroffenen eine zusatzluftfeder hinten und vorne die verstärkte Feder einbauen lies, hatte danach wesentlich besseres Fahrverhalten, subjektiv aehnlich wie mit dem Maxi chassis.
Wir haben AHK und Schranksystem, den 180 ps Motor, Automatik, 2. Batterie, Wechselrichter, Schneeketten, Werkzeugkasten,Ersatzrad,ca 40kg Unterboden Versiegelung, 2x11kg Gas und Markise eingebaut, sind somit recht schwer unterwegs. mit allem urlaubsgepaeck fur 3 Wochen, vollem Wasser und Diesel Tank mit 3 Personen und Hund auf der Waage gewesen.
Ergebnis 4070kg also 180kg Puffer
Ich fahre mit 4,0 vorne und 4,5 bar hinten normal. Bei Vollbeladung 4,25 und 4,75 Bar. Das Fahrverhalten ist gut, im Vergleich zu unserem Vorgänger 2004 er N+B Arto mit Blattfeder und Fiat Fahrwerk sogar sehr gut.
Kein Vergleich zu einem pkw natürlich und deutlich anders und träger vor allem bei voller Beladung, aber 120 Tempomat funzt eigentlich immer total entspannt.
Das einzige was ich zu bemängeln habe ist die bodenfreiheit unter der ahk und die fehlkonstruktion des abwassserrohrs (am ersten hohen speedbumper abgefahren)
.
Wir haben an der Vorderachse die Spiralfeder verbaut was den vorderen Aufbau höher hebt und somit hinten absenkt. Damit wir das kleine Problem beheben, bevor wir mit der ahk aufsetzen und was verbiegen, lassen wir uns noch eine Zusatz luftfeder bei Carsten Stäbler einbauen. Telefonische Beratung sehr gut,
Termin Ende Juli, dann schauen wir mal wie er danach fährt.
Viele Grüße
Jens
wir fahren auch einen Compactline 143 aber mit Alko Heavy Fahrwerk und damit 16 Zoll Reifen. ich habe schon von mehreren verschiedenen womo Besitzern Berichte über schlechtes sogar unfahrbares Fahrverhalten gehört, alle hatten 15 Zoll Bereifung evtl. kann es daran liegen, der abrollumfang ist ja gleich also mehr Gummi zwischen Felge und Straße...weiterhin hatten sie nicht das Maxi oder Heavy Chassis. neben der Größeren Bremse und 16 Zoll Felgen sind auch verstärkte achs- und Lenkungslager sowie stabis verbaut. Ich Vermute auch andere Federn und Stoßdämpfer die für das bis zu 1000kg höhere Gewicht ausgelegt sind. Somit wankt da der Aufbau natürlich deutlich weniger.
Wer von den Betroffenen eine zusatzluftfeder hinten und vorne die verstärkte Feder einbauen lies, hatte danach wesentlich besseres Fahrverhalten, subjektiv aehnlich wie mit dem Maxi chassis.
Wir haben AHK und Schranksystem, den 180 ps Motor, Automatik, 2. Batterie, Wechselrichter, Schneeketten, Werkzeugkasten,Ersatzrad,ca 40kg Unterboden Versiegelung, 2x11kg Gas und Markise eingebaut, sind somit recht schwer unterwegs. mit allem urlaubsgepaeck fur 3 Wochen, vollem Wasser und Diesel Tank mit 3 Personen und Hund auf der Waage gewesen.
Ergebnis 4070kg also 180kg Puffer
Ich fahre mit 4,0 vorne und 4,5 bar hinten normal. Bei Vollbeladung 4,25 und 4,75 Bar. Das Fahrverhalten ist gut, im Vergleich zu unserem Vorgänger 2004 er N+B Arto mit Blattfeder und Fiat Fahrwerk sogar sehr gut.
Kein Vergleich zu einem pkw natürlich und deutlich anders und träger vor allem bei voller Beladung, aber 120 Tempomat funzt eigentlich immer total entspannt.
Das einzige was ich zu bemängeln habe ist die bodenfreiheit unter der ahk und die fehlkonstruktion des abwassserrohrs (am ersten hohen speedbumper abgefahren)

Wir haben an der Vorderachse die Spiralfeder verbaut was den vorderen Aufbau höher hebt und somit hinten absenkt. Damit wir das kleine Problem beheben, bevor wir mit der ahk aufsetzen und was verbiegen, lassen wir uns noch eine Zusatz luftfeder bei Carsten Stäbler einbauen. Telefonische Beratung sehr gut,
Termin Ende Juli, dann schauen wir mal wie er danach fährt.
Viele Grüße
Jens
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: ( C-Compactliine) Fahrwerkoptimierung

Hallo Jens,
unsere Fahrzeuge haben, meines Wissens nach, an Dach und Unterboden GFK Laminierung.
Du schreibst, dass Du noch zusätzlich 40kg Unterbodenschutz aufgetragen hast.
Kannst Du mir bitte sagen, warum?
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2019, 23:25
- Basisfahrzeug: X250 BJ 2019 180PS Heavy
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 LE
Re: ( C-Compactliine) Fahrwerkoptimierung
Hallo Nobbi,
ja ich habe den Unterboden/Hohlräume/Motorraum/Achsen mit einer Spezial Wachsschicht konservieren lassen, damit der Italiener nicht weggammelt, wir hatten massiven Rost bei unserem Vorgänger Arto am Rahmen und co.... Natürlich bräuchte es das im Bereich des GFK Boden nicht zwingend, ich habe aber alles machen lassen, preislich kein Unterschied ob sie den Boden abkleben und nur den Rahmen machen oder alles in einem Rutsch...
Gruß Jens
ja ich habe den Unterboden/Hohlräume/Motorraum/Achsen mit einer Spezial Wachsschicht konservieren lassen, damit der Italiener nicht weggammelt, wir hatten massiven Rost bei unserem Vorgänger Arto am Rahmen und co.... Natürlich bräuchte es das im Bereich des GFK Boden nicht zwingend, ich habe aber alles machen lassen, preislich kein Unterschied ob sie den Boden abkleben und nur den Rahmen machen oder alles in einem Rutsch...
Gruß Jens
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: ( C-Compactliine) Fahrwerkoptimierung
Hallo Jens,
danke für die Info
Wie alt (Bj/EZ) war denn der Vorgänger Arto?
Soweit ich weiß, ist doch seit einigen Jahren der gesamte Unterbau, zumindest bei original FIAT, Feuerverzinkt.
Bei unserem 1. Womo, ein Sunlight T58, von vor jetzt 6 Jahren, war nach Aussage von meinem FIAT Professional Händler, der komplette Unterbau Feuerverzinkt.
Ich wollte damals auch eine zusätzliche Hohlraumversiegelung machen lassen, weil ich verunsichert war, wegen Rost. Er riet mir aber davon ab, weil unnütz rausgeworfenes Geld. Nur bei den Türen sei das sinnvoll, obwohl, bei einem, damals, Neufahrzeug...(T-Modell)
Gruß
Nobbi
danke für die Info
Wie alt (Bj/EZ) war denn der Vorgänger Arto?
Soweit ich weiß, ist doch seit einigen Jahren der gesamte Unterbau, zumindest bei original FIAT, Feuerverzinkt.
Bei unserem 1. Womo, ein Sunlight T58, von vor jetzt 6 Jahren, war nach Aussage von meinem FIAT Professional Händler, der komplette Unterbau Feuerverzinkt.
Ich wollte damals auch eine zusätzliche Hohlraumversiegelung machen lassen, weil ich verunsichert war, wegen Rost. Er riet mir aber davon ab, weil unnütz rausgeworfenes Geld. Nur bei den Türen sei das sinnvoll, obwohl, bei einem, damals, Neufahrzeug...(T-Modell)
Gruß
Nobbi