Seite 2 von 2

Re: Greenakku Lithium

Verfasst: Montag 3. Juni 2019, 08:55
von Otto
Hallo,

das Problem liegt oft nicht an den verwendeten Li-Zellen, sondern am verbauten BMS.
Die fertigen BMS sind oft so verschaltet:
China BMS.jpg
Diese BMS haben den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile (Relais zur UVP, OVP Abschaltung) benötigt werden und auch z.B. Überstromüberwachung, Kurzschlusserkennung.... bereits integriert sind.
Beispiel:
https://german.alibaba.com/product-deta ... 4e636DpdU7
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 7c54he5I4c

Der Nachteil ist, dass diese BMS auch einen Innenwiderstand haben. Oft angegeben mit <= 10mOhm. Ein 12V Li-Akku (auch Winston) hat so ca. 4-5mOhm.
Jetzt braucht man nur zu rechnen.
Bei 120A ist der Spannungsabfall bei Verwendung dieser BMS 4mOhm + 10mOhm = 14mOhm. 120A x 14mOhm = 1,7V
Nennspannung 13,3V - 1,7V = 11,6V

Verwendet man ein BMS, das wie die Beispiele der Selbstbauakku´s mit Relais arbeitet, entfallen die 10mOhm über das BMS.
Im Beispiel 120A x 4mOhm = 0,5V
Nennspannung 13,3V - 0,5V = 12,8V

D.h. nicht die Zellen sind oft das Problem, sondern die Schaltung des BMS!
Bei diesen Akku´s hilft es daher nicht unbedingt, BMS für höhere Ströme zu verwenden, da der Innenwiderstand meist gleich bleibt, sondern 2 Akku´s parallel einzusetzen. Dadurch sinken die Ströme über das BMS. Bei 2x 60A auf 60A x 14mOhm = 0,8V
Nennspannung 13,3V - 0,8V = 12,5V

Meine Meinung zu dem Problem.

Gruß Otto

Re: Greenakku Lithium

Verfasst: Montag 3. Juni 2019, 09:10
von Otto
Übrigens, wenn jetzt vielleicht argumentiert wird, Winston gibt für Zellen andere Innenwiderstände an.
Zu den angegebenen Innenwiderständen der Zellen selbst ist der Übergangswiderstand der Anschlüsse zu addieren.

Wer den Innenwiderstand seines Akku´s mal messen möchte kann das überschlägig nach folgender Methode tun:

Spannung bei z.B. 10A und 100A messen.

Dann die Differenz der Spannung durch die Differenz der Ströme teilen.

Gruß Otto

Re: Greenakku Lithium

Verfasst: Montag 3. Juni 2019, 16:53
von Holger65
Hallo Otto,

nun ja.....noch einen Liontron für 1000 Euro und keiner gibt mir die Garantie: Du hast dann Ruhe!

Damit habe ich Bauchweh. Dann hätte ich hier 2000 Euro rumstehen!

Neeeee

Ich überlege noch eine neue Gel mit 80 A zu kaufen und diese mit der Lifepo parallel zu schalten. Den Wechselrichter dann über Kreuz an beide Akkus, dann wird jeder belastet beim Kaffee ziehen?

Oder hab ich da Denkfehler wegen der Lifepo? Die Spannung wäre bei beiden Akkus gleich hoch!

Re: Greenakku Lithium

Verfasst: Montag 3. Juni 2019, 21:22
von Kkolli
Super Infos Danke! Aktuelle kann ich mit meinem 2000W Ective Wechselrichter mit den 3 mal 80A Gel-Akkus die Kaffeemaschine und sogar gleichzeitig den Milchschäumer laufen lassen. Fön bis 1700W geht auch. Da wäre ich ja von einem 130A Greenakku enttäuscht.

Ergo wäre man dann mit 2 mal 55A besser bedient. Wenn das nicht reicht kann man dann noch einen dazu schalten. Somit wäre man ja auf der sicheren Seite oder? Leider kostet das aber wieder mehr Gewicht. Also dann doch lieber selber bauen? :-)

https://www.nothnagel-marine.de/product ... -250A.html

Alternativen?

Re: Greenakku Lithium

Verfasst: Dienstag 4. Juni 2019, 06:43
von Kuestenpaul
Kkolli hat geschrieben: Montag 3. Juni 2019, 21:22 Super Infos Danke! Aktuelle kann ich mit meinem 2000W Ective Wechselrichter mit den 3 mal 80A Gel-Akkus die Kaffeemaschine und sogar gleichzeitig den Milchschäumer laufen lassen. Fön bis 1700W geht auch. Da wäre ich ja von einem 130A Greenakku enttäuscht.

Ergo wäre man dann mit 2 mal 55A besser bedient. Wenn das nicht reicht kann man dann noch einen dazu schalten. Somit wäre man ja auf der sicheren Seite oder? Leider kostet das aber wieder mehr Gewicht. Also dann doch lieber selber bauen? :-)

https://www.nothnagel-marine.de/product ... -250A.html

Alternativen?
http://lisunenergy.de
Gleiche Zellen, super Beratung und der Bausatz ist etwas umfangreicher.