Re: Greenakku Lithium
Verfasst: Montag 3. Juni 2019, 08:55
Hallo,
das Problem liegt oft nicht an den verwendeten Li-Zellen, sondern am verbauten BMS.
Die fertigen BMS sind oft so verschaltet:
Diese BMS haben den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile (Relais zur UVP, OVP Abschaltung) benötigt werden und auch z.B. Überstromüberwachung, Kurzschlusserkennung.... bereits integriert sind.
Beispiel:
https://german.alibaba.com/product-deta ... 4e636DpdU7
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 7c54he5I4c
Der Nachteil ist, dass diese BMS auch einen Innenwiderstand haben. Oft angegeben mit <= 10mOhm. Ein 12V Li-Akku (auch Winston) hat so ca. 4-5mOhm.
Jetzt braucht man nur zu rechnen.
Bei 120A ist der Spannungsabfall bei Verwendung dieser BMS 4mOhm + 10mOhm = 14mOhm. 120A x 14mOhm = 1,7V
Nennspannung 13,3V - 1,7V = 11,6V
Verwendet man ein BMS, das wie die Beispiele der Selbstbauakku´s mit Relais arbeitet, entfallen die 10mOhm über das BMS.
Im Beispiel 120A x 4mOhm = 0,5V
Nennspannung 13,3V - 0,5V = 12,8V
D.h. nicht die Zellen sind oft das Problem, sondern die Schaltung des BMS!
Bei diesen Akku´s hilft es daher nicht unbedingt, BMS für höhere Ströme zu verwenden, da der Innenwiderstand meist gleich bleibt, sondern 2 Akku´s parallel einzusetzen. Dadurch sinken die Ströme über das BMS. Bei 2x 60A auf 60A x 14mOhm = 0,8V
Nennspannung 13,3V - 0,8V = 12,5V
Meine Meinung zu dem Problem.
Gruß Otto
das Problem liegt oft nicht an den verwendeten Li-Zellen, sondern am verbauten BMS.
Die fertigen BMS sind oft so verschaltet:
Diese BMS haben den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile (Relais zur UVP, OVP Abschaltung) benötigt werden und auch z.B. Überstromüberwachung, Kurzschlusserkennung.... bereits integriert sind.
Beispiel:
https://german.alibaba.com/product-deta ... 4e636DpdU7
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 7c54he5I4c
Der Nachteil ist, dass diese BMS auch einen Innenwiderstand haben. Oft angegeben mit <= 10mOhm. Ein 12V Li-Akku (auch Winston) hat so ca. 4-5mOhm.
Jetzt braucht man nur zu rechnen.
Bei 120A ist der Spannungsabfall bei Verwendung dieser BMS 4mOhm + 10mOhm = 14mOhm. 120A x 14mOhm = 1,7V
Nennspannung 13,3V - 1,7V = 11,6V
Verwendet man ein BMS, das wie die Beispiele der Selbstbauakku´s mit Relais arbeitet, entfallen die 10mOhm über das BMS.
Im Beispiel 120A x 4mOhm = 0,5V
Nennspannung 13,3V - 0,5V = 12,8V
D.h. nicht die Zellen sind oft das Problem, sondern die Schaltung des BMS!
Bei diesen Akku´s hilft es daher nicht unbedingt, BMS für höhere Ströme zu verwenden, da der Innenwiderstand meist gleich bleibt, sondern 2 Akku´s parallel einzusetzen. Dadurch sinken die Ströme über das BMS. Bei 2x 60A auf 60A x 14mOhm = 0,8V
Nennspannung 13,3V - 0,8V = 12,5V
Meine Meinung zu dem Problem.
Gruß Otto