Seite 2 von 2

Re: Soundsystem 640 GT

Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 16:28
von Lenkerlinks
Hallo Niklas,

tolle Anlage! Allerdings hast du auch ein paar Euro mehr in die Hand genommen. Die Hertz Mille sind sicher besser als die Gladen.
Bei dem Lautsprechereinbau in den Türen habe ich sicher in der Bedämpfung einen ähnlichen Aufwand betrieben. Die Wandler habe ich auch luftdicht angebracht. Ähnlich hohen Aufwand habe ich bei den Hochtönern in der Remis betrieben. Dort wurde auch der Wandler gekapselt und das Plastikteil so gut es ging beruhigt mit Dämmmaterial und Dämpfungsfolien.

Ich habe bewußt auf einen Subwoofer verzichtet, da wir vornehmlich Klassik und Jazz hören und das nicht wirklich laut.
Allerdings entlastet ein Sub immer weit in den Mitteltonbereich was dem Wandler dann gut täte.

Deine Endstufe finde ich auch klasse. Wäre für die Gladen mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.

Eingemessen habe ich auch. Mit dem Equiliser des Pioneer kann man die gröbsten Schnitzer im Frequenzgang glatt bügeln.

Ich habe das hier geschrieben um meine Erfahrung mit meinem System anderen zugänglich zu machen. Und ich darf sagen das mein System meine Erwartungen untertoffen haben. Die Anlage ist nicht schlecht, aber für mein Empfinden nicht wirklich gut.

Gruß Uli

Re: Soundsystem 640 GT

Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 16:43
von Niklasgrewe
Hallo Uli,

wenn du das alles schon gemacht hast, kannst du mit zwischengeschaltetem DSP noch eine Menge erreichen. Da halten sich auch die Kosten in Grenzen. Z.B miniDSP. Ich hatte mit REW und UMIK 1 selbst eingemessen. Hat mich alles nicht überzeugt. Dann habe ich einen wirklichen Einmess-Profi rangelassen. Das waren Welten!! Evtl. kannst du damit deinen gewünschten Effekt erzielen.

Gruß Niklas

Re: Soundsystem 640 GT

Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 17:24
von Lenkerlinks
Hallo Niklas,

ich habe mit acourate eingemessen. Übrigens sehr zu empfehlen für Audioverrückte :-)

https://www.audiovero.de/acourate.php

Messmicro von Neumann oder Sennheiser. Keine Niere oder 8 sondern eine Kugel sollte es sein, dann sollte das mit dem messen auch reichen.

Ein guter DAC ist zum Beispiel der RME der ADI 2 Pro. Der ist als Kopfhörerverstärker auch als Vorstüfchen bedingt zu gebrauchen. Hier hört man sofort den Unterschied zum Pioneer.

https://www.rme-audio.de/products/adi_2-pro.php

Da ich das verglichen habe, darf ich sagen, dass der Pioneer den Flaschenhals in meiner Anlage bildet.

Mit was und wie hat den der Profi bei dir gemessen?

Gruß Uli

Re: Soundsystem 640 GT

Verfasst: Mittwoch 14. August 2019, 17:06
von Niklasgrewe
Hallo Uli,

ich kann dir leider nicht sagen, womit eingemessen wurde. Ich baue gerne mal was ein, aber das einmessen ist nicht meine Materie geworden.

Wenn du einmessen kannst, wäre der DSP eine super Investition.

Gruß Niklas

Re: Soundsystem 640 GT

Verfasst: Mittwoch 14. August 2019, 17:14
von Lenkerlinks
Hallo Niklas,

Für ein amtlichen Mini DSP war ich zu schrappig :-) zumal ich nur 2 Wege habe. Bei einem zusätzlichen SUB wie bei deiner Anlage sähe das sicher anders aus.

Im Prinzip bietet der Pioneer ja schon eine Art DSP mit dem Equiliser. Mein System ist ja auch nicht wirklich schlecht. Wahrscheinlich bin ich selbst zu pingelich. :lachen:

Gruß Uli

Re: Soundsystem 640 GT

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 18:43
von Malibubiker
Lenkerlinks hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2019, 13:09 Hallo,

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass unser werkseitig eingebaute Pioneer AVIC-F980DAB-C kein Digitalradioantennenanschluss hatte. Ist wohl vergessen worden.

Prüfen läßt sich das ganz einfach, indem man auf Digitalradio wechselt. Dort wird angezeigt was die „Quelle“ ist. Ich habe zuerst garnicht darauf geachtet, weil wenn kein Digitalsignal ankommt schaltet das Gerät selbstsändig auf Analog um. Es kommt Musik, aber kein DAB2.

Die Qualität von UKW und DAB liegt nicht wirklich weit auseinander. DAB klingt etwas steriler. Klanglich also Geschmacksache.

Nun kommt der zweite Teil – Feinjustage wie angedroht.

Radio ob DAB oder UKW liegt klanglich, zumindest mit diesen Gerätschaften, extrem weit von Konserve auseinander. Die Tunerleistung des Gerätes scheint doch recht beschränkt zu sein.

Da das Pioneer die Möglichkeit bietet 2 Custom Einstellungen zu speichern, wähle ich meine Einstellungen Custom1 für Radio und Custom2 für Konserve.
Ursprünglich wollte ich eine für Fahrt und die andere für Stand einstellen. Es erscheint mir jedoch wichtiger besonders dem Radio auf die Sprünge zu helfen, als Fahrtstörgeräusche zu beinflussen.
(Vielleicht werde ich irgendwann einen entsprechenden Lautsprecher irgendwo einbauen der vornehmlich den entsprechenden Frequenzbereich bearbeitet mit etwas mehr Pegel um gegen die Fahrtgeräusche anzustinken.)

Dann bietet das Gerät sogar die Option des „Selbsteinmessens“. Hierzu muss man entweder das Micro von Pioneer dazukaufen oder schon eins besitzen was den entsprechend Stecker hat oder halt einen Adapterstecker.

Ich habe mein eigenes Micro benutzt um einerseits zu schauen was die „Selbsteinmessung“ so kann und was ich mit externen Geräten kann.

Der Aufbau bei der Selbst oder automatischen Einmessung ist im Handbuch eigentlich schon recht gut beschrieben.
Um möglichst nah an der tatsächlichen Raumsituation zu sein, habe ich auf Fahrer und Beifahrersitz aus Decken und Kissen zwei Körper nachgeformt. Naja fast 😊. Zumindest haben sie eine ähnliche Dämpfung wie Personen möchte ich meinen.

Aber nun zur Messung. Es gilt noch zu beachten ob und wie ein Leistungsverstärker angeschlossen ist. In meinem Fall die Pico. Ich gehe hier bewusst nicht darauf ein, weil dass zu weit führt.
Bei den Gladen Lautsprechern ist auch eine Weiche verbaut, die auf den Ducato abgestimmt sein soll. Dies kann auch zu falschen Messungen führen. Tief oder Hochpassfilter müssen richtig eingestellt sein.

Die automatische Messung wird auf dem Equalizerplatz Custom1 abgelegt. Dort kann man sich das Ergebnis anschauen oder eventuell abfotografieren oder aufschreiben wie die Regler positioniert sind.

Nach mehrfacher Messung darf ich sagen, klingt auf jeden fall schon mal besser als die werkseitigen Einstellungen.

Diese Automatische Messung nimmt jedoch keine Einstellungen im Pegel der einzelnen Lautsprecher vor und kann auch nur ganz begrenzt mit der im Gerät einstellbaren „Weiche“ umgehen.


Ich rate an, diese Messung durchzuführen oder vom Fachmann durchführen zu lassen.

Meine Messung ist etwas umfangreicher.

Da ich einen Leistungsverstärker habe kann ich dort auch einiges einstellen was die Signaleigenschaften verändert. Da ist der Grad der Verstärkung, Phasen und Hoch sowie Tiepassfilter.

Aus dem Datenblatt der Lautsprecher kann man schön sehen wo der Hoch und der Mitteltieftöner getrennt sein sollten. Wenn man die Lautsprecher einzeln laufen lässt und dann misst kann man das abgleichen. Ebenso den Pegel der einzelnen Lautsprecher an den Hörpositionen ist so einzeln messbar. Dazu braucht man keine Stecker ziehen, sondern stellt alle Lautsprecher stumm im Pioneer, bis auf den zu messenden.
Letztlich wird hier auch die Weiche der Gladen abgebildet in den Messungen und wie tief der Mitteltieftöner denn so kommt.

Gut. Wenn ich alles richtig gemacht habe so sind nun alle Lautsprecher eingepegelt.

Der Frequenzgang sieht aber echt bescheiden aus. Also wird im Equalizer entsprechend angehoben oder abgesenkt bis es passt. Fertig.

Was soll ich sagen – nochmal hörbar besser. Ich finde es hat sich gelohnt. Meine Messung habe ich auf Custom2 abgelegt. Man kann so einfach hin und herschalten und die automatische Messung mit der eigenen Einstellung im AB Vergleich anhören. Also bleibt custom2 für Konseven. Custom 1 wird gelöscht, denn da wird für den Radiobetrieb angepasst.

Da die Qualität des Radioteil sprich Tuner eher bescheiden ist muss hier der Hochton etwas abgesenkt werden und der Mittelton etwas angehoben werden. Da Radio insbesondere im Fahrbetrieb gehört wird, habe ich hier bei 190-260 HZ auch etwas angehoben um die Fahrtgeräusche etwas abzumildern.

Diese Einstellung liegt nun auf Custom 1 bei mir. Auch diese ganzen Messungen haben dem Klang geholfen.

Die Beschallung ist jetzt gar nicht so übel. Ich behaupte – besser als so ein Bose Brüllwürfel oder Soundbar. Die Musikabbildung hat keine echte Bühne, aber hat eine gewisse Körperlichkeit die vorher absolut nicht da war. Es ist so eine Art Raumklang der die Position einzelner Musikinstrumente erahnen lässt. Keine Hallsauce sondern klar und mit etwas Tiefenstaffelung.

Meine Meinung – reicht völlig aus im WOMO.

Danke fürs lesen.

Gruß Uli
Hallo Uli ,bei mir war auch kein DAB Empfänger verbaut! Das scheint bei Fiat normal zu sein. Ich habe auch das Pioneer verbaut und habe Versuch auf das kostenlose kartenupdate zuzugreifen,allerdings ohne Erfolg ! Angeblich wurde dieses Radio noch nie in meinem Fahrzeug verbaut ! Kannst du mir weiterhelfen

Re: Soundsystem 640 GT

Verfasst: Freitag 15. November 2019, 18:55
von Lenkerlinks
Hallo,

DAB und Kartenupdate sind zwei verschiedene Dinge.

Der DAB Anschluss war bei unserem Pioneer nicht belegt wie ich schrub. Ich habe mir zugegebenerweise eine "Weiche" zusammengelötet. Es funktioniert. Ich muss mal in meinen Bildern stöbern. Ich glaub ich hab davon ein Foto.

Die Sache mit dem Kartenupdate ist eine andere. Bitte lass die Finger von dieser Sync App.
Die wird nicht mehr von Pioneer unterstützt und du handelst dir damit Probleme ein.
Ich weiß Immo nicht in welchem Fred hier das abgehandelt wurde, aber Kartenupdate ist glaub ich nicht kostenfrei.

Gruß Uli