Überladung

Zeitungsberichte, Artikel, Veröffentlichungen
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Überladung

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

joseppe hat geschrieben:Was zahlt man denn so für Übergewicht?Gibt es pauschale Sätze?
Hallo Joseph,

das kommt darauf an, wo man gewogen wird, also in Deutschland oder im Ausland. Für Deutschland schau mal hier: http://www.bussgeldkatalog.net/ueberladung/

Im Ausland sieht die Sache sehr viel schwieriger aus. In der Schweiz gewährt einem das Gestz eine Toleranz von max 3% vom zulässigen Gesamtgewicht, also bei beispielsweise 4,25t sind das immerhin 127,5 kg. Danach wird es richtig teuer. In Österreichgilt meines Wissens nach die 0%-Klausel. Das bedeutet bei angenommenen 4250 kg und gewogenen 4260 kg bereits Überladung. Auch hier nicht preiswert. Siehe auch die leider schon etwas veraltete Quelle des ADAC. Also für die Richtigkeit keinerlei Gewähr!

Belgien ab 50€
Dänemark zGG bis 3,5t je prozent überladung
- Fahrer 1,35€
- Halter 3,35€
zGG ab 3,5t je % überladung
- Fahrer 13,40€
- Halter 33,50€
Frankreich bis 750€
GB bis 10% 10Pfund; mehr als 10% 120Pfund; mehr als 15% 200Pfund
Italien zGG bis 10t
mehr als 5% 39-159€
mehr als 10% 80- 318€
mehr als 20% 159-639€
mehr als 30% 389-1596€
Luxemburg bis 10% 74€
Norwegen zGG über 3,5t je 100kg Überladung 250Kronen (32€)
Österreich mehr als 2% 36-2180€
Polen Verstoß gegen Ladungsvorschriften ab ca 50€
Portugal ab 60€
Schweden mehr als 1% 222€
mehr als 20% 278€
mehr als 30% 334€
mehr als 40% 445€
Schweiz Nulltoleranz ab ca 76€
Slowakei ab 60€
Tschechien bis zu 2000€

Quelle: Caravaning 6/2011 (ADAC)

Nebenbei, die Hersteller von Chassis und Reifen haben sich beim Gewicht schon was gedacht. Es ist in meinen Augen sträflich und man gefährdet nicht nur sich sondern auch andere Verkehrsteilnehmer, wenn man überladen fährt!

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Hubi
Registriert: Freitag 23. August 2013, 17:40
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: C-Line I 4.9

Re: Überladung

Ungelesener Beitrag von Hubi »

hallo zusammen,

die polizeiliche Strafzahlung ist ja nur ein Aspekt einer Überladung.
Der 2. ist der, dass ggf. der Versicherungsschutz erlischt.
Und dieser Punkt ist zumindest bei einem Unfall erheblich problematischer.

Ich habe jedenfalls die Konsequenzen gezogen und einen 4.5 Tonner gekauft.

mfg Hubertus
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Überladung

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

kurti hat geschrieben:Was nutzen 4, 5 t wenn ein C-Line beladen ohne sonderliches unnützes Zeugs schon 4500kg
auf die Waage bringt. Etwas mehr Proviant oder einen Roller in der Garage und er ist überladen.
Hallo,
kann ich jetzt so nicht unterschreiben. Unserer wog nagelneu und ohne großes Zubehör 3.210 kg. das entsprach einer Zuladung von immerhin 1.290 kg ! Wenn ich jetzt das was ich an Zubehör verbaut bekommen habe (Solaranlage, Efoy, Hubstützen, Zusatzluftfederung, Reserverad und Wechselrichter davon abziehe, bleibt mir immer noch eine satte Summe von mindestens 1 Tonne. Da kann man schon einiges an Vorräten incl. Roller und Boot mitnehmen.

Der sicherste Weg ist sowieso immer auf die Waage! Ich fahre allerdings einen c-line 4.9 t.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Überladung

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

Hallo zusammen,

interessante unterschiedliche Werte. Bin gespannt, ob die angegebenen Grundwerte lt. Hersteller überhaupt stimmen.
Ich fahre meinen I 4.8 demnächst mal auf eine Waage um Bescheid zu wissen. Dann ist die Garage voll mit Möbeln, Grill, Kompressor-Kühlbox und Fahrrädern, nur Proviant, Beifahrer, Klamotten und Hunde fehlen. Zusatzausrüstung sind Anhängerkupplung, Sat-Anlage, Klimaanlage und elektrische Markise. Habe zwar zul. Gesamtgewicht 4,5t, will aber wissen, was ich mir noch hinten anhängen kann, wenn ich ein Auto mitnehme. Unser Betriebshof hier hat wohl eine Waage und falls nicht, spendiere ich bei Remondis mal ein Trinkgeld für das Wiegen ohne Müll da zu lassen.
Auf der Basis kann ich dann meine Zuladungskapazität gut ausrechen.
Ich werde das Ergebnis mal posten.
Schönes Wochenende.
Wolfgang
Benutzeravatar
Schmittchen
Registriert: Donnerstag 8. März 2012, 13:46
Basisfahrzeug: Iveco 50C
Modellbeschreibung: Chic s plus 50

Re: Überladung

Ungelesener Beitrag von Schmittchen »

kurti hat geschrieben:Nicht unterschreiben, der Satz ist gut :-). Mein 4.9 I ist wohl etwas umfangreicher ausgestattet, das kann aber nicht so viel ausmachen. Mit 2 Fahrrädern, vollem Tank, volles Wasser, Lebensmitteln, 60 Liter Wein, 2 Personen und ein Retriever an Bord bin ich mit GEWOGENEN 4470 KG auf Schwedentour gefahren. Mit einer standardmäßigen 4250 KG Zulassung wäre ich bereits überladen. Dabei habe ich relativ wenig Klamotten mitgenommen und Bücher nur per Readbook dabei.

wenn du mit 60 l Wein in Schweden hochgezogen wirst, ist es sowieso egal, ob das Womo überladen ist oder nicht,

aber wie du die Prioritäten setzt, finde ich schon cool: 60 l Wein aber wenig Klamotten,
könnte mir auch gefallen,

Grüße
Andre
Benutzeravatar
Sponi

Re: Überladung

Ungelesener Beitrag von Sponi »

Hallo,
Ihr solltet nicht vergessen, dass zu der Strafzahlung wegen Überladung noch ein ganz gewichtiger Punkt für all jene dazu kommt, deren Führerschein nur für Fahrzeuge bis 3,5 t gilt, nämlich Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis und dann wirds richtig kritisch!! :(

dvorak hat geschrieben:
joseppe hat geschrieben:Was zahlt man denn so für Übergewicht?Gibt es pauschale Sätze?
Hallo Joseph,

das kommt darauf an, wo man gewogen wird, also in Deutschland oder im Ausland. Für Deutschland schau mal hier: http://www.bussgeldkatalog.net/ueberladung/

Im Ausland sieht die Sache sehr viel schwieriger aus. In der Schweiz gewährt einem das Gestz eine Toleranz von max 3% vom zulässigen Gesamtgewicht, also bei beispielsweise 4,25t sind das immerhin 127,5 kg. Danach wird es richtig teuer. In Österreichgilt meines Wissens nach die 0%-Klausel. Das bedeutet bei angenommenen 4250 kg und gewogenen 4260 kg bereits Überladung. Auch hier nicht preiswert. Siehe auch die leider schon etwas veraltete Quelle des ADAC. Also für die Richtigkeit keinerlei Gewähr!

Belgien ab 50€
Dänemark zGG bis 3,5t je prozent überladung
- Fahrer 1,35€
- Halter 3,35€
zGG ab 3,5t je % überladung
- Fahrer 13,40€
- Halter 33,50€
Frankreich bis 750€
GB bis 10% 10Pfund; mehr als 10% 120Pfund; mehr als 15% 200Pfund
Italien zGG bis 10t
mehr als 5% 39-159€
mehr als 10% 80- 318€
mehr als 20% 159-639€
mehr als 30% 389-1596€
Luxemburg bis 10% 74€
Norwegen zGG über 3,5t je 100kg Überladung 250Kronen (32€)
Österreich mehr als 2% 36-2180€
Polen Verstoß gegen Ladungsvorschriften ab ca 50€
Portugal ab 60€
Schweden mehr als 1% 222€
mehr als 20% 278€
mehr als 30% 334€
mehr als 40% 445€
Schweiz Nulltoleranz ab ca 76€
Slowakei ab 60€
Tschechien bis zu 2000€

Quelle: Caravaning 6/2011 (ADAC)

Nebenbei, die Hersteller von Chassis und Reifen haben sich beim Gewicht schon was gedacht. Es ist in meinen Augen sträflich und man gefährdet nicht nur sich sondern auch andere Verkehrsteilnehmer, wenn man überladen fährt!

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Womo-bernie
Registriert: Montag 5. März 2012, 21:07
Basisfahrzeug: X290 / MJ 160 / Maxi / 9G
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9, 2020

Re: Überladung

Ungelesener Beitrag von Womo-bernie »

Hallo Susanne und Roland,

sorry, wenn ich da widerspreche...
auch wenn es in div. Foren immer wieder diskutiert wird, beim Führerschein zählt immer das zulässige Gesamtgewicht und NIE das tatsächliche Gewicht.

Wer meint, überladen durch die Gegend fahren zu müssen fährt also nicht mit der falschen Fahrerlaubnis...

Ciao

Bernie
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Überladung

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

kurti hat geschrieben: Interessanter finde ich die Frage, ob man Zulassung und Versicherungsshutz verliert ... das kann
die Existenz gefährden, mehr als ein paar Euro Strafe.
Bei meiner Versicherung ist grobe Fahrlässigkeit mit eingeschlossen, d.h. auch eine Überladung ist damit im Versicherungsschutz beinhaltet. Wenn man natürlich alles vorsätzlich macht, wie es dann aussieht, kann ich nicht sagen. Aber nicht alle Versicherungen schließen diese grobe Fahrlässigkeit ein! Irgendwie kommen die sowieso an unser Geld, wenn man das Kleingedruckte richtig liest , versteht und richtig deutet!!

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Schwadi
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 23:11
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: Chic s plus 52

Re: Überladung

Ungelesener Beitrag von Schwadi »

Nicht nur den Führerschein und den Versicherungsschutz kann man verlieren auch sein eigenes Leben.
Benutzeravatar
Schwadi
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 23:11
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: Chic s plus 52

Re: Überladung

Ungelesener Beitrag von Schwadi »

Aber man sollte nicht leichtfertig das Leben von anderen und sein eigenes gefährden. Es hat schon einen Grund warum das Gewicht eines Fahrzeuges beschränkt ist.
Antworten

Zurück zu „Aus der Presse...“