[c-compactline] Gaskasten

alles, was zu Basis-Fahrzeug gehört, aber nicht in die oben genannten Foren passt...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Anke
Registriert: Sonntag 31. Januar 2016, 10:03
Basisfahrzeug: Ducato 295 heavy Chassis
Modellbeschreibung: C-Compactline I 138 Bj.16

Re: [c-compactline] Gaskasten

Ungelesener Beitrag von Anke »

Hallo,

hier:
viewtopic.php?f=42&t=3426&p=33633&hilit ... ine#p33633
wurde das Problem schon mal behandelt. Der Verschließmechanismus war verändert und benötigt dadurch mehr Platz.

Gruß Anke
C-Compactline I138 Mod.2016, Heavy, 3l Motor
RatzFatz
Registriert: Dienstag 12. März 2019, 23:18
Basisfahrzeug: Carthago
Modellbeschreibung: C-Compactline I M. 2017

Re: [c-compactline] Gaskasten

Ungelesener Beitrag von RatzFatz »

War am 14.03. in der Werkstatt. Der Mechaniker sagte mir, dass die Flaschenhalterungen ausgebaut und gegen Spanngurte ausgetauscht werden müssten. Da er aber keine Zeit am Donnerstag hatte, hat er die Verriegelung soweit bearbeitet, dass sich die Tür verriegeln läßt. Steht dafür aber ca. 1 cm ab. Zur entgültigen Instandsetzung habe ich einen Termin gemacht. Werde dann wieder berichten. Jetzt geht es aber erst einmal in die Procence.

Gruß
Werner

PS. Die Info über den zu kleinen Gaskasten bekam ich erst nach dem Kauf !
Benutzeravatar
Anke
Registriert: Sonntag 31. Januar 2016, 10:03
Basisfahrzeug: Ducato 295 heavy Chassis
Modellbeschreibung: C-Compactline I 138 Bj.16

Re: [c-compactline] Gaskasten

Ungelesener Beitrag von Anke »

Hallo Werner,

in meinem Compactline von 2016 sind Spanngurte zur Befestigung :angel:

Gruß Anke
C-Compactline I138 Mod.2016, Heavy, 3l Motor
Benutzeravatar
Dieger
Registriert: Montag 21. November 2016, 11:09
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150 Euro 6
Modellbeschreibung: Compactline I 143 heavy

Re: [c-compactline] Gaskasten

Ungelesener Beitrag von Dieger »

Hallo Ratzfatz,

bei meinem Compactline I143 Modell 2017 hatte ich das gleich Problem (siehe viewtopic.php?f=42&t=3426&hilit=gaskasten+compactline). Je nach Außentemperatur und auch Gasflasche (leicht unterschiedliche Durchmesser wegen der zulässigen Toleranzen) ließ sich die Klappe des Gaskasten wegen der Enge meist nicht schließen.
Ich habe zunächst einmal versucht bei dem an diesem Modell geänderten Verschlussmechanismus Veränderungen am Gestänge vorzunehmen, die letztendlich aber nicht zum Erfolg führten, also habe ich den Ursprungszustand wieder hergestellt.
Danach habe ich einfach die beiden inneren Kanten der Kunststoffabdeckungen, diese verhinderten ja, da sie auf die Gasflaschen stießen, das beidseitige Schließen der Klappe, so weit rund abgefeilt (Rundungen mit Radius ca. 0,5 bis 1 cm), dass ein Kontakt mit den beiden Gasflaschen verhindert wird.
Seitdem hatte ich keine Probleme mehr.
Ich schlage vor, versuche es auch so, kostet ja nichts und bringt viel. :lacher:

Gruß
Dietmar

P.S.: Der Compactline I143 ist trotz alledem ein geiles Mobil!
RatzFatz
Registriert: Dienstag 12. März 2019, 23:18
Basisfahrzeug: Carthago
Modellbeschreibung: C-Compactline I M. 2017

Re: [c-compactline] Gaskasten

Ungelesener Beitrag von RatzFatz »

Sind gerade aus dem Urlaub zurück und sind nicht zufrieden mit dem Fahrzeug.
Hubbett läßt sich nur unter größer Kraftanstrengung hochdrücken und verriegeln. Unterwegs kam es auch 2x wieder runter.
Ein Teil der Türverkleidung löste sich und verriegelte die Fahrertür ( Verkleidung ist mit Klettband fixiert ).
Fliegengitter an der Aufbautür läßt sich nur mit beiden Händen schließen ( konnte es mit Öl etwas leichter machen ).
Druckwasserpumpe springt an ohne das Wasser entnommen wird und brummt vor sich hin. Bei Wasserentnahme blubbert und spritzt es durch die Gegend .
Und dann natürlich das Problem mit dem Gaskasten.
Habe gestern mit meinem Verkäufer gesprochen. Er sagte mir, dass Carthago eine Rückrufaktion startet oder gestartet hätte um die zu kleinen Gaskästen auszutauschen. Weiss irgend jemand etwas davon im Forum ??

Ich werde an meinem neuen Fahrzeug auf keinem Falle herumbasteln. Habe schließlich noch Gewährleistung.

Bin gefrustet
Werner
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: [c-compactline] Gaskasten

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

RatzFatz hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2019, 14:19 Druckwasserpumpe springt an ohne das Wasser entnommen wird und brummt vor sich hin. Bei Wasserentnahme blubbert und spritzt es durch die Gegend .
Ich werde an meinem neuen Fahrzeug auf keinem Falle herumbasteln. Habe schließlich noch Gewährleistung.

Bin gefrustet
Werner
Hallo Werner,

das könnte auf eine Undichtigkeit in Deinem Wassersystem hinweisen. Dadurch das es irgendwo tropft, geht Druck verloren und die Pumpe springt immer wieder an, sobald der Einschaltdruck erreicht ist.
Wenn es bei Wasserentnahme blubbert und spritzt, hast Du wahrscheinlich irgendwo, meisst im Boiler oder in den Wasserleitungen, eine Luftblase.

Dieses blubbern und spritzen habe ich bei unserem Fahrzeug, wenn ich im Winter das gesamte Wassernetz entleert habe, also auch bei der Dusche den Schlauch.
Wenn ich dann wieder Wasser in den Tank gefüllt habe und z.B. den Wasserhahn in der Küche auf Heißwasser aufdrehe, springt die Pumpe an und befüllt zuerst mal die Truma-Therme.
Dabei entstehen die Blubbergeräusche und es spritzt teilweise Wasser aus dem Krahn.
Wenn die Therme voll ist und wie in diesem Fall aus dem Küchenwasserhahn ein durchgängiger Wasserstrahl kommt, drehe ich auf Kaltwasser.
Dann blubbert es wieder und mit teilweisem Spritzen kommt etwas Wasser raus, bis auch der Kaltwasserzulauf mit Wasser gefüllt ist und ein durchgehender Wasserstrahl kommt.
Dieser Vorgang muss bei allen Wasserentnahmestellen wiederholt werden, bis aus allen Entnahmestellen, (also auch in der Dusche!) ein durchgängiger Wasserstrahl bei Heiß- und Kaltwasser kommt.
Auch beim Toilettenspülwasser drücken, damit auch dort die Luft in der Leitung vom Wasser verdrängt wird.
Dann ist Schluß mit blubbern und spritzen.
Wenn Du nur bei einer Entnahmestelle diesen Vorgang nicht machst, bleibt das Problem mit Luft in der Leitung bestehen...und es blubbert und spritzt weiter.

Der Wasserkrahn im Bad spritzt, weil normalerweise keine Perlator, sondern nur ein Siebchen eingebaut ist.
Den Perlator kann man bei Fritz Berger für kleines Geld nachkaufen und selber einsetzen, dazu gibt's auch schon Beiträge hier im Forum.
Die wenigsten Händler tauschen, lt. den Beiträgen hier im Forum, das Siebchen gegen den Perlator freiwillig, kostenfrei oder auf Gewährleistung.

Wenn Ihr auch im Winter unterwegs seid und beispielsweise über Nacht die Raumluftheizung laufen lasst, wird, wenn Du eine Trumaheizung hast, auch das Brauchwasser automatisch mit erhitzt. Dadurch entstehen im Boiler kleine Luftbläschen, die, sobald der Heißwasserkrahn geöffnet wird, mit blubbern und spritzen aus dem Entnahmehahn entweichen. Das hört aber in der Regel nach ca. 1/2 L Wasserentnahme auf.
Ob das auch so bei einer Alde Heizung ist, kann ich nicht beurteilen, da ich noch nie eine Alde hatte.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Andines
Registriert: Sonntag 7. Mai 2017, 17:13
Modellbeschreibung: chic c-line T 5.0

Re: [c-compactline] Gaskasten

Ungelesener Beitrag von Andines »

Bei unserer Alde wird das Wasser nachts ebenfalls erhitzt. Da blubbert am nächsten Morgen nichts.

VG
Andreas


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Viele Grüße

Andreas


Chic C-line 5.0 T, Mod 2017, Heavy
Benutzeravatar
Wolfgang
Registriert: Montag 11. November 2013, 16:36
Basisfahrzeug: Fiat Ducato III (150 PS)
Modellbeschreibung: Carthago chic-c line TI

Re: [c-compactline] Gaskasten

Ungelesener Beitrag von Wolfgang »

Tourer hat geschrieben: Donnerstag 14. März 2019, 16:31
Ich habe das so gelesen als hätte RatzFatz die Auskunft erst bei seinen Werkstattbesuchen erhalten.
So hätte ich es auch verstanden und so wird es vermutlich auch sein. Wenn man ihm dies schon beim Kauf mitgeteilt hätte, wäre wohl kein Kauf zustande gekommen ;)
Gruss Wolfgang
Antworten

Zurück zu „sonstiges“