Harley1 hat geschrieben: Dienstag 20. Oktober 2020, 18:02
Ich würde das Thema nach über einem Jahr gerne noch einmal aufgreifen, da meine beiden Gel fast 9 Jahre alt sind und ich mal langsam was machen muss.
Natürlich beschäftigt man sich dann mit Lithium LiFePO4.
Wie sind eure Erfahrungen nach einem Jahr Lintron?
Die Lintrons sind ja vom Preis her wesentlich günstiger als eine SuperB.
Ist der wesentlich höhere Preis einer SuperB gerechtfertigt?
Selbst eine Büttner ist günstiger als eine vergleichbare SuperB.
Wenn mich die Argumente überzeugen, würde ich auch eine SuperB nehmen.
Hallo Harley1,
wir haben die LionTron 150AH jetzt seit gut einem Jahr in unserem Fahrzeug.
Bisher beste Erfahrungen damit, besonders jetzt auch, da die App für Android erneuert wurde und damit alle relevanten Daten schnell und einfach zu sehen sind.
Meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen LionTron und den anderen LiFePo4 Akkus, dass die LionTron kein "Y" serienmäßig drin haben, während die anderen es automatisch mit drin haben.
Dieses "Y" bewirkt:
bei Temperaturen unter 0°C wird der Akku weiter geladen, während die LionTron bei weniger als 0°C nur noch Strom abgibt, aber nicht mehr aufnimmt.
Jetzt ist es Fahrzeug abhängig, ob man das "Y" braucht oder nicht.
Wenn der Akku, wie bei uns, unterm Beifahrersitz verbaut ist, braucht man es nicht, denn wenn man auf Tour gehen möchte, macht man im Fahrzeug naturgemäß sofort die Heizung an und damit steigt die Temperatur schnell über 0°C und die LionTron nimmt Strom von Lima, Booster und Solar auf.
Wenn der Akku im Doppelboden/Garage verbaut ist, wird's dort erst warm, wenn man die Gasgebläseheizung oder Alde anmacht.
Da beide Heizungen aber den Doppelboden eher als "Nebenprodukt" aufheizen, kann es mitunter mehrere Stunden dauern, bis im Doppelboden oder Garage die Temperatur über 0°C ist.
Letztendlich bewirkt, meiner Meinung nach, das "Y" und der Name, dass der Preisunterschied zwischen LionTron und anderen Herstellern so hoch ist.
Wenn man unterwegs ist, hält man die Temperatur im Mobil sowieso immer über min. 10°C, allein schon deshalb, damit die Tanks nicht einfrieren.
Im letzten Urlaub habe ich folgende Erfahrung gemacht:
zusätzlich zur LionTron App haben wir den Basic Pro BC von Büttner eingebaut.
Vor Antritt der Fahrt war das Mobil 36 Stunden an Landstrom, und beide, sowohl BC und App zeigten mir 100% und 157 AH, also randvoll, an.
Nach ein paar Tagen wurde ich stutzig: der BC zeigte 157AH, 100% an, während die App nur noch 98% anzeigte.
Zuerst habe ich nichts drum gegeben, weil ich schon immer marginale Unterschiede zwischen der App und dem BC hatte.
Im Laufe des Urlaubs wurde der Unterschied aber immer krasser und nach 3 Wochen zeigte der BC 157AH, 100% an, während die App inzwischen auf nur noch 88% kam.
Sobald die App auf 88% stand, floss auch kein Strom mehr in den Akku.
Kann man sehr gut beobachten, wenn man die A während der Ladung beobachtet. Sobald die Ladung die 97-98% erreicht, geht die Anzeige kontinuierlich bis auf 0 runter, trotz das man an Landstrom steht.
Ich habe mich an einen Beitrag von einem Forumsmitglied erinnert, der besagte, dass man ab und zu mal den Akku ganz leer machen und wieder voll laden sollte, damit sich das BMS an den unteren und oberen Totpunkt "erinnert".
Wir standen bei Morelo auf dem Stellplatz und Strom war incl., egal wie viel.
Ich habe mittels Kaffeemaschine, Fön, Festbeleuchtung und Eierkocher den Akku von morgens bis abends bis auf unter 10% entladen.
Weil ich die Solarpaneelen nicht abschalten konnte, hat's etwas länger gedauert.
Der BC war dabei keine große Hilfe, denn der zeigt ab 31AH nur noch <31AH an und ging auch nicht weiter runter.
Über die App wurde mir, bis ich zu bange wurde, nur noch 9% angezeigt.
Dann habe ich den Landstrom angeschlossen.
Am nächsten Morgen zeigte mir der BC wieder 100% und 157AH an, während die App immer noch nur 88% anzeigte.
Erst einen Tag später zeigte die App plötzlich auch wieder 100%, 157,5AH an.
Warum der BC 100% und die App gleichzeitig nur noch 88% anzeigte, weiß ich nicht...Frage an einen, der sich damit auskennt.
Ob das bei den anderen LiFePo4 Akkus auch so ist, müsste ein Besitzer von diesen Akkus sagen können.
Gruß
Nobbi