Seite 2 von 2

Re: Verlegepläne

Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 10:10
von Lenkerlinks
Womoschrauber hat geschrieben: Mittwoch 6. April 2022, 22:29 Mal ganz ehrlich, so schlecht wie die Elektrik mitunter ist, glaube ich das die selber keinen Plan haben :lachen:
So gut wie der Möbelbau auch ist so schlecht ist der elektrische Aufbau und das meine ich ernst. :imsorry:
Da stimme ich auch 100% zu. Außen Hui - innen Pfui.

Gibt es eigentlich für Ausbauten an KFZ, was ein WOMO letztendlich ist, irgendwelche Normen bezüglich der Elektrik ?
Ich meine nicht die Lichtanlage für den Fahrbetrieb, sondern alles was vom Aufbauer eingebaut wird.

Gruß Uli

Re: Verlegepläne

Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 10:46
von Ohrenbär
@Uli und alle anderen……..

Bei unseren Womo treffen (Normen) 2 - 3 Welten aufeinander……
Habe ich bei der Umrüstung / Einrüstung der Ecoflow Delta bemerkt…….

Der freundliche Mensch vom Bosch carservice hat einen Teil der geleisteten Arbeit separat vom „Hauselektromeister“ prüfen und abnehmen lassen! (230V dürfen wir nicht!!!!)

Fand ich sehr gut und sehr vernünftig und hat mich in meiner Werkstatt Auswahl bestätigt und bestärkt

Ich glaube kaum das viele Händler/ Werkstätten Personal mit dem großen Befähigungsnachweis (je älter je lieber) beschäftigen….

Bei den Herstellern wird das in der Produktion nicht anders laufen…… nach Ingenieuser Entwicklung fehlt Fachpersonal in der Produktion…….was dann gerne durch QM Systeme „ersetzt“ wird……… wenn dann die Werte bei der „Endkontrolle“ stimmen, ist die Welt für die Hersteller in Ordnung…….. und durch QM auch „abgesichert“


Ein trauriges Kapitel!!!!!

Gruß

Thomas

Re: Verlegepläne

Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 11:46
von Janosch
Lenkerlinks hat geschrieben: Donnerstag 7. April 2022, 10:10
Womoschrauber hat geschrieben: Mittwoch 6. April 2022, 22:29 Mal ganz ehrlich, so schlecht wie die Elektrik mitunter ist, glaube ich das die selber keinen Plan haben :lachen:
So gut wie der Möbelbau auch ist so schlecht ist der elektrische Aufbau und das meine ich ernst. :imsorry:
Da stimme ich auch 100% zu. Außen Hui - innen Pfui.

Gibt es eigentlich für Ausbauten an KFZ, was ein WOMO letztendlich ist, irgendwelche Normen bezüglich der Elektrik ?
Ich meine nicht die Lichtanlage für den Fahrbetrieb, sondern alles was vom Aufbauer eingebaut wird.

Gruß Uli
Moin
Welche Normen es da gibt, weiß ich nicht, aber das man z.B. die 12V DC mit den 230V AC in einem Kabelbaum verlegt, ist garantiert nicht Norm. Oder das Stückelwerk aus verschiedenen Leitungsstärken wie z.B. die Leitung von der Starterbatterie zum Booster hinten ( bei den neuen Modelle ) die dann auch noch mit Flachstecker verbunden werden um dann am Booster mit Stiftkabelschuhen ( mit einer super fetten Kontaktfläche :-) ) aufgelegt werden. Oder die von Werk verbaute Solaranlage, wo man eigentlich auf möglich kurze Kabelwege achtet (Lang geht auch, aber dann mit großen Querschnitt ) legt Carthago km lange Leitungen im WoMo hin und her. Perfekt für die Effizienz :clap: diletantischer geht es nicht mehr.

Re: Verlegepläne

Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 18:38
von Lenkerlinks
Hallo,

Janosch und Thomas, wenn man selbst ein wenig Sachverstand hat, sieht man, dass in Sachen Elektrik bei allen WOMO Herstellern Luft nach oben ist.
Ich kann nur sehr begrenzt eine Beurteilung abgeben.

Irgendwie ist in Deutschland alles irgendwie zumindest ansatzweise geregelt. Es kann doch gefühlt nicht sein, dass solche Themen völlig frei und nach Gusto erlaubt sind. Es muss doch zumindest irgendwelche Standards geben, wie CE oder Prüfungen die protokolliert werden sollten, dass die Elektrische Anlage funktioniert. Es muss doch irgendwelche Planungsabteilungen geben, wie im Hausbau die Haustechniker, die sich beispielsweise mit dem Thema Kabellängen und Querschnitte befassen sollten. Ist nicht nur eine Sicherheitsfrage. Auch kaufmännisch sicher nicht unerheblich.

Gruß Uli