Dreckwäsche

Habt ihr eine gute Idee? Oder ein Zubehör, auf das ihr aufmerksam machten möchtet? Umbauten-Ausbautn vom Malibu

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Walter

Re: Dreckwäsche

Ungelesener Beitrag von Walter »

danke, so was hier?
heber.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Dreckwäsche

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Ja, so etwas :winkende:
Gruß
Jürgen
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Dreckwäsche

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Mit billigen Fernost Importen sollte man sehr vorsichtig sein:
mir ist damit folgendes passiert:
Den Wagenheber hatte ich damals beim Praktiker für kleines Geld erstanden (ca. 20,-DM) und der war mittlerweile ca. 5 Jahre alt, kaum benutzt.
Tragkraft 5t.
ich wollte meinen PKW zum wechseln von Sommer- auf Winterrädern damit hochgebocken.
Kaum hatte ich den Wagen hochgepumpt und das rechte vordere Rad abgenommen, spritzte aus dem Wagenheber plötzlich Hydraulik-Öl oben rings um dem Hubkolben aus...der Kolben sank wieder ein und dann stand mein PKW auf der Bremsscheibe...
Dadurch, das der Kolben nur langsam zurückging, ist zwar nichts passiert, aber einen ordentlichen Schrecken hatte ich schon bekommen.
Wenn ich das jetzt mal auf ein vielfach schwereres Wohnmobil oder einen Kastenwagen projeziere.... wird dann möglicherweise schon einiges mehr passieren/kaputt gehen.

Gruß

Nobbi
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Dreckwäsche

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

die Wahl eines hydraulischen Wagenhebers ist eine gute Idee, weil die Dinger kompakt gebaut sind und etwas leichter sind.

Es sind aber sicher ein paar Punkte zu beachten. Es gibt keine mechanische Sicherung. Wenn das Gerät Druck verliert ist das sehr gefährlich. insbesondere dann, wenn man sich dann unter das Fahrzeug legen muss um irgendwas zu reaprieren. Deshalb wird immer eine zusätzliche Unterklötzung empfohlen.
Ich denke auch das es nicht nur verschiedene Hebelastengrenzen gibt, sondern verschiedene Bauformen gibt auf die es zu achten gilt.

Wenn man einen Platten hat, muss der Heber immernoch an entsprechender Hebestelle unter das Fahreug passen. Also im abgesenktem Zustand.
Dann ist die Hubhöhe je nach Bereifung auch ein Punkt.
Vielleicht macht eine stabile Holz oder Kunststoffplatte Sinn. Ich denke da an einen Stellplatz oder Campingplatz wo ein nicht befestigter Untergrund ist. Diese Höhe der Platte muss dann miteingerechnet werden.

Bei Luftfederung oder Zusatzluftfederung wird das dann kompliziert, es sei denn man kann jedes Rad einzeln ansteuern und hat einen Pannenmodus. Andernfalls wird die Federung einen voreingestellten gleichmäßigen Druck aufbauen wollen. Die Luftfederung wird den Platten noch platter drücken als mit einer mechanischen Federung. Der Heber muss dann zwingend unter die Achse oder Radaufhängung und nicht unter den Fahrzeugrahmen. Das ist möglicherweise eine ganz andere Höhe die deutlich kleiner ist. Was auch denkbar ist, das mit Fangseilen das Durchfedern nach unten limitiert ist. Da müsste man in die "Luftfederungsunterlagen" schauen.

Bei einer Blatt oder Spiralfederung wird der fehlende Druck etwas von den angrezenden Rädern aufgefangen.

Es muss doch bestimmt von Fiat Empfehlungen geben. Oder eben von dem Luftfederungshersteller. Vielleicht weiß hier jemand schon was...

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Dreckwäsche

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 15. Januar 2019, 11:59(..) Die Luftfederung wird den Platten noch platter drücken als mit einer mechanischen Federung. (..)
Dazu müsste das Fahrzeug schwerer werden .... ;-)
Beste Grüße

John
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Dreckwäsche

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

nein John.

Die Luftfederung drückt durch bis irgendwann Widerstand kommt oder ein Halteseil anschlägt.
Eine Blattfeder zum Beispiel drückt zwar mit dem selben Druck bei vollem Reifen, aber der Federweg ist deutlich kürzer bis Entlastung eintritt. Das hängt mit der Spannung des Materials zusammen.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Sonne112
Registriert: Montag 18. Juni 2018, 16:24
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: chic c-line I 4.9

Re: Dreckwäsche

Ungelesener Beitrag von Sonne112 »

Und was hat das alles noch mit Deckwäsche zu tun??? :lachen:
Gruß aus Hamburg
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Dreckwäsche

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

Sonne112, Entschuldigung für das Verlassen des Themas.
Vielleicht macht es Sinn einen eigenen Faden für den Wagenheber aufzumachen, es sei denn es gibt schon einen darüber.

Nochmals Entschuldigung...


Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Gesperrt

Zurück zu „Tipps und Zubehör zum Malibu“