[Malibu] Winterdiesel
-
- Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016
Re: [Malibu] Winterdiesel
Hallo,
mit einem Womo ist es mir auch schon passiert, dass ich im Oktober getankt hatte und dann nach Weihnachten in die Berge fahren wollte. Das Fahrzeug stieß weiße Wolken aus und ich konnte kaum über 50km/h beschleunigen. An einer Brückenauffahrt hatte ich Bedenken überhaupt noch hoch zu kommen. Fließverbesser in in Tank und nach ein paar Kilometern lief der Motor wieder normal.
Ähnliches auch schon mal mit einem PKW gehabt, obwohl Winterdiesel im Tank war. Der hat jedoch bei -28°C nicht mehr ausgereicht. Auch hier hat ein 1/2 Schnapsglas eines Fließverbessers geholfen.
Additive werden ja auch von den Mineralölgesellschaften zu gemischt. Ob die sich wohl von jedem Fahrzeughersteller die Freigabe für jedes verwendete Additiv einholen? Keine Ahnung.
Muss halt jeder selbst entscheiden ob er lieber im Extremfall eventuell liegen bleibt oder den Fließverbesser verwendet.
Gruß Otto
mit einem Womo ist es mir auch schon passiert, dass ich im Oktober getankt hatte und dann nach Weihnachten in die Berge fahren wollte. Das Fahrzeug stieß weiße Wolken aus und ich konnte kaum über 50km/h beschleunigen. An einer Brückenauffahrt hatte ich Bedenken überhaupt noch hoch zu kommen. Fließverbesser in in Tank und nach ein paar Kilometern lief der Motor wieder normal.
Ähnliches auch schon mal mit einem PKW gehabt, obwohl Winterdiesel im Tank war. Der hat jedoch bei -28°C nicht mehr ausgereicht. Auch hier hat ein 1/2 Schnapsglas eines Fließverbessers geholfen.
Additive werden ja auch von den Mineralölgesellschaften zu gemischt. Ob die sich wohl von jedem Fahrzeughersteller die Freigabe für jedes verwendete Additiv einholen? Keine Ahnung.
Muss halt jeder selbst entscheiden ob er lieber im Extremfall eventuell liegen bleibt oder den Fließverbesser verwendet.
Gruß Otto
- Anke
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2016, 10:03
- Basisfahrzeug: Ducato 295 heavy Chassis
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 138 Bj.16
Re: [Malibu] Winterdiesel
Wenn es richtig kalt ist, springt der Motor erst gar nicht an 

C-Compactline I138 Mod.2016, Heavy, 3l Motor
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: [Malibu] Winterdiesel
@ Wolfgang
das mit dem Übergangsdiesel ist mir neu, danke für den Hinweis.
@Michael
das mit dem aufgewärmten Diesel in der Rückführung ist mir ebenfalls neu, danke für den Hinweis.
Gerade mit den Additiven bin ich sehr vorsichtig...ich traue denen eigentlich nicht. Beispiel Liqud Moly: ein Döschen mit 0,25L Inhalt soll für 1000L gut sein? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen...was aber nicht heißen soll, dass es nicht so ist.
Gruß
Nobbi
das mit dem Übergangsdiesel ist mir neu, danke für den Hinweis.
@Michael
das mit dem aufgewärmten Diesel in der Rückführung ist mir ebenfalls neu, danke für den Hinweis.
Gerade mit den Additiven bin ich sehr vorsichtig...ich traue denen eigentlich nicht. Beispiel Liqud Moly: ein Döschen mit 0,25L Inhalt soll für 1000L gut sein? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen...was aber nicht heißen soll, dass es nicht so ist.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016
Re: [Malibu] Winterdiesel
Nun, das ist ja einfach - musst es ja nicht verwenden. Alternative ist in A oder CH zu tanken. Da sind von Hause aus mehr Additive drin. Ist ja auch kälter in den Bergen.Boliseiaudo hat geschrieben: Dienstag 20. November 2018, 08:05
Gerade mit den Additiven bin ich sehr vorsichtig...ich traue denen eigentlich nicht.

Im Beispiel Liqud Moly sind nur 0,15ltr drin. Und die reichen für mehr als 1000km. Kann ich aus eigener Erfahrung (allerdings nicht für Liqud Moly sondern für ein anderes Produkt, Namen habe ich vergessen) bestätigen. Ich habe ein Schnapsglas zur Dosierung verwendet. Ein Glas pro 20Liter, d.h. 1:1000 gemischt.Boliseiaudo hat geschrieben: Dienstag 20. November 2018, 08:05 Beispiel Liqud Moly: ein Döschen mit 0,25L Inhalt soll für 1000L gut sein? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen...was aber nicht heißen soll, dass es nicht so ist.
Gruß
Nobbi
Gruß Otto
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: [Malibu] Winterdiesel
Otto hat geschrieben: Dienstag 20. November 2018, 10:49
Alternative ist in A oder CH zu tanken.
Gruß Otto
Hallo Otto,
Hm, wäre wohl ein bisschen umständlich, von Köln nach A oder in die CH zu fahren...nur zum tanken

Gruß
Nobbi
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: [Malibu] Winterdiesel
Dann wäre Dein Diesel Problem aber gelöst und der Sommerdiesel verfahren



Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Anke
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2016, 10:03
- Basisfahrzeug: Ducato 295 heavy Chassis
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 138 Bj.16
Re: [Malibu] Winterdiesel
Bis er heimkommt ist der Tank wieder leer
Ich tanke immer in A, ist auch billiger
Muß aber zugeben, daß ich nur 5km von der nächsten östereichischen Tankstelle entfernt bin und dazu noch 2 ct/l Kundenrabatt habe
Dort gibt es auch schon reinen Winterdiesel, der für tiefere Temperaturen geeignet ist.
Gruß Anke
Ps.: Nobbi, wenn Du zum Tanken vorbei kommst kannst Du mich ja besuchen

Ich tanke immer in A, ist auch billiger

Muß aber zugeben, daß ich nur 5km von der nächsten östereichischen Tankstelle entfernt bin und dazu noch 2 ct/l Kundenrabatt habe

Dort gibt es auch schon reinen Winterdiesel, der für tiefere Temperaturen geeignet ist.
Gruß Anke
Ps.: Nobbi, wenn Du zum Tanken vorbei kommst kannst Du mich ja besuchen

C-Compactline I138 Mod.2016, Heavy, 3l Motor
- Males
- Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
- Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
- Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018
Re: [Malibu] Winterdiesel
Das Thema Winterdiesel wurde auch in einem derletzten Hefte von reisemobil international behandelt.
Teile des Heftinhaltes ist im Bereich Praxis/Ratgeber veröffentlicht.
Premium Diesel ist übrigens das ganze Jahr "Winterdiesel" und in dieser Qualität auch bis minus 35 oder minus 40 C wintertauglich.
"Normales" Winterdiesel übrigens meist nur bis minus 20 C.
Grundsätzlich ist zu empfehhlen, dass das Fahrzeug im Spätsommer nicht mehr randvollgetankt wird, wenn man es auf absehbare Zeit nicht mehr benutzt.
1. kann man dann Winterdiesel nachtanken.
2. Erwärmt sich der Inhalt im Tank schneller durch das im CRommon Rail überschüssige und in den Tank zurückgeführte erhitzte Diesel. (wie schon von Michael erwähnt)
Nachteil ist dann aber bei längerer Standzeit, dass sich im Tank Kondenzwasser bilden kann, und der Tank bei eventuellen Beschädigungen schneller anfängt zu rosten.
Wenn daher geplant ist, über den Winter nicht zu fahren, dann kann auch das Volltanken wieder Sinn machen.
Je voller der Tank ist, umso weniger Kondenzwasser kann sich im Tank bilden und umsoweniger Arbeit hat der Dieselfilter damit.
Teile des Heftinhaltes ist im Bereich Praxis/Ratgeber veröffentlicht.
Premium Diesel ist übrigens das ganze Jahr "Winterdiesel" und in dieser Qualität auch bis minus 35 oder minus 40 C wintertauglich.
"Normales" Winterdiesel übrigens meist nur bis minus 20 C.
Grundsätzlich ist zu empfehhlen, dass das Fahrzeug im Spätsommer nicht mehr randvollgetankt wird, wenn man es auf absehbare Zeit nicht mehr benutzt.
1. kann man dann Winterdiesel nachtanken.
2. Erwärmt sich der Inhalt im Tank schneller durch das im CRommon Rail überschüssige und in den Tank zurückgeführte erhitzte Diesel. (wie schon von Michael erwähnt)
Nachteil ist dann aber bei längerer Standzeit, dass sich im Tank Kondenzwasser bilden kann, und der Tank bei eventuellen Beschädigungen schneller anfängt zu rosten.
Wenn daher geplant ist, über den Winter nicht zu fahren, dann kann auch das Volltanken wieder Sinn machen.
Je voller der Tank ist, umso weniger Kondenzwasser kann sich im Tank bilden und umsoweniger Arbeit hat der Dieselfilter damit.
MalES
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: [Malibu] Winterdiesel
Males hat geschrieben: Dienstag 20. November 2018, 23:55 Das Thema Winterdiesel wurde auch in einem derletzten Hefte von reisemobil international behandelt.
Teile des Heftinhaltes ist im Bereich Praxis/Ratgeber veröffentlicht.
Premium Diesel ist übrigens das ganze Jahr "Winterdiesel" und in dieser Qualität auch bis minus 35 oder minus 40 C wintertauglich.
"Normales" Winterdiesel übrigens meist nur bis minus 20 C.
Grundsätzlich ist zu empfehhlen, dass das Fahrzeug im Spätsommer nicht mehr randvollgetankt wird, wenn man es auf absehbare Zeit nicht mehr benutzt.
1. kann man dann Winterdiesel nachtanken.
2. Erwärmt sich der Inhalt im Tank schneller durch das im CRommon Rail überschüssige und in den Tank zurückgeführte erhitzte Diesel. (wie schon von Michael erwähnt)
Nachteil ist dann aber bei längerer Standzeit, dass sich im Tank Kondenzwasser bilden kann, und der Tank bei eventuellen Beschädigungen schneller anfängt zu rosten.
Wenn daher geplant ist, über den Winter nicht zu fahren, dann kann auch das Volltanken wieder Sinn machen.
Je voller der Tank ist, umso weniger Kondenzwasser kann sich im Tank bilden und umsoweniger Arbeit hat der Dieselfilter damit.
Es war nach unserer letzten Fahrt/vor dem letzten Volltanken nicht absehbar, dass wir das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht nutzen können.
Normalerweise fahren wir jedes 2te oder spätestens jedes 3te Wochenende damit.
Diesmal haben uns besondere, nicht vorhersehbare Umstände dazu gezwungen.
Gruß
Nobbi

Das Premium Diesel eigentlich nur Augenwischerei ist, wurde schon von div. Automobilclubs nachgewiesen.
Die angepriesene Spritersparnis gegenüber Normaldiesel konnte zumindest nicht definitiv nachgewiesen werden.
Mag zwar sein, dass Premiumdiesel bis minus 40°C Winterfest ist, aber wann haben wir in Mitteleuropa mal mit sooo tiefen Temperaturen zu rechnen?
In unseren Breitengraden ist vielleicht mal tageweise mit minus 10°C bis minus 15°C zu rechnen, aber Dauertieftemperaturen von minus 30° und tiefer wie in Alaska oder Sibirien sind wohl eher seltener.
Von daher ist der Aufpreis von meisst 10ct./L m.M.n. nicht gerechtfertigt.
Soweit ich weiß ist der normale Dieseltank beim Ducato aus Kunststoff, also nicht Rostanfällig.
Das Kondenzwasser wird im Dieselfilter abgezweigt.
Bei erhöhtem Kondenzwasseranfall(Kontrolllampe geht an) müsste man also auch außerhalb der normalen Inspektionsintervalle in die Werkstatt, sofern man das nicht selber ablassen kann.
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: [Malibu] Winterdiesel
Aral Ultimate ist der einzige Diesel auf dem Markt, der keine Biobestandteile hat. Er ist damit erheblich länger lagerfähig und fraktioniert nie in einzelne Phasen. Für alte Fahrzeuge kann er sinnvoll sein. Nicht zur Spritersparnis, sondern weil er Injektoren etc. schmiert.Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 21. November 2018, 07:04 (..) Das Premium Diesel eigentlich nur Augenwischerei (..)
Beste Grüße
John
John