Seite 2 von 5
Re: [chic e-line] Chiptuning
Verfasst: Freitag 9. November 2018, 10:17
von Dvorak
Hallo Nobbi,
was Steuer oder Versicherung angeht, tut sich da nichts. Im Zweifel einfach dort mal anrufen. Das Fahrzeug hat, entgegen des "Zwischensteckerlösung," bei DigiTec ein Gutachten vom TÜV, in welchem bestätigt wird, dass sich an der Einstufung im Schadensfall nichts ändert.
Das mit den Verbrauchsdaten halte ich persönlich für ein Märchen. Man kann jedes, oder fast jedes Fahrzeug so schonend fahren, dass es einen Liter weniger verbraucht, aber wenn man die Leistung abfragt, dann braucht der Motor auch den notwendigen Sprit.
Was und die anderen Komponenten des Motors angeht, kam unser Motor damals sehr gut klar. Den einzigen Schwachpunkt sehe ich nur bei der Kupplung oder dem Automatikgetriebe, beispielsweise das alte 7-Gang DSG von VW. Da könnte es zu Einschränkungen führen. Wenn das Getriebe den höheren Kräften nicht gewachsen ist, dann sollte man da die Finger vom Tuning lassen. Auskunft kann man mit Sicherheit aber auch hier von den Tunern bekommen. Meiner Information nach, werden solche Getriebe und Motoren, dann auch von seriösen Werkstätten entsprechend weniger stark getunt. Außerdem gibt es ja noch eine optionale Garantie.
Als ich dieses Tuning vor mehr als achtzehn Jahren bei einem VW T4 habe machen lassen, war die Auflage nur noch synthetisches Öl zu nutzen. Heutzutage gibt es ja fast nichts anderes mehr, somit stellt sich diese Frage wohl eher weniger.
Ich habe zusammenfassend jedenfalls nie Probleme gehabt und Kilometerleistungen mit Tuning über 100.000 km, sprechen ja auch ihre Sprache.
Der Nutzen ist auf alle Fälle spürbar.
Gruß Michael
Re: [chic e-line] Chiptuning
Verfasst: Freitag 9. November 2018, 13:14
von Tdr01
Hallo,
das mit dem geringen Verbrauch kann ich nur bestätigen.
Hatte bei mir eine sog. Box drin, wird aber den gleichen Effekt haben.
Ich gehe mal davon aus, das sich das Tuning auf den sog. Raildruck auswirkt, bzw. dieser angepasst wird.
Sprich den Druck entsprechend erhöhen und es gibt mehr Drehmoment und Leistung bzw. es steht dann früher mehr Drehmoment zur verfügung.
Dadurch kann man mit weniger Umdrehungen fahren, was einen geringen Verbrauch zur Folge hat.
Das findet man heute fast bei allen PKW Herstellern so.
Man nehme einen Motor, z.b. 2.0 ltr. TDI und liefere ihn mit 150 PS aus.
Den gleichen Motor gibt es dann noch mit 110Ps oder eben auch 170PS.
Es ist immer der gleiche Motor nur mit anderen Motorkennzahlen.
Beim nappassen der Kennlinien geht ein guter Tuner hin und misst die vorhandenen Werte aus.
Z.b. wird bei Deinem 148PS Motor festgestellt, dass effektiv nur 140PS rauskommen(passsiert durch Streuung und Toleranezn), dann kann er durch anpassen der Kennlinien
dem Motor 148 Ps oder eben auch ein wenig mehr verpassen.
Bei den Boxen ist das ein wenig einfacher gestaltet.
Man misst einige Motoren duch und bekommt einen Durchschnittswert.
Sollte dieser dann z.b. bei 142PS liegen, geht man auf 165PS.
Im Falle des Raildrucks kann man das ganze soweit langsam "hochzüchten", bis der diesel anfängt Blau zu qualmen.
So wie früher bei den guten alten Dieseln.
Dann war es zuviel. Nun die Einstellung ein wenig zurückfahren und es passt.
Bez. des weniger Verbrauchs, war es bei mir so, dass nachdem ich die Box angeklemmt hatte (war ein Automatik), das Getriebe mit geringerer Drehzahl zurecht kam, bzw. die Schaltvorgänge auch früher stattfanden.
Vorher bei 2300Umin, mit Box schon bei 2100Umin.
Das führt dann zu einem geringerem Verbrauch, bei gleicher Fahrweise.
Gruß
Thomas
Re: [chic e-line] Chiptuning
Verfasst: Freitag 9. November 2018, 18:22
von Dvorak
Hallo Thomas,
so ganz kann ich dir nicht zustimmen. Die Motoren die du als Beispiel anführst, sind in der Regel schon anders aufgebaut. Meist ist der Turbo modifiziert, mit oder ohne verstellbare Schaufeln. Beim VW T5 z.B., gab es meiner Erinnerung nach eine 130 PS und eine 172 PS-Version. Dabei hatte der "schwächere" Motor eben keine verstellbaren Turboschaufeln, der starke schon. Was da noch in der Motorsteuerung anders war, weiß ich heute nicht mehr.
Das Chiptuning verändert in der Tat den Rail-Druck und dadurch wird schon bei niedrigeren Drehzahlen mehr Kraft auf die Straße gebracht.
Gruß Michael
Re: [chic e-line] Chiptuning
Verfasst: Freitag 9. November 2018, 18:25
von JohnB
Dvorak hat geschrieben: Freitag 9. November 2018, 18:22 (..) Dabei hatte der "schwächere" Motor eben keine verstellbaren Turboschaufeln, der starke schon. (..)
So ist das auch beim Fiat 130PS/150PS.
Und auch der 180er ist beileibe kein 150er mit anderer Software. Schon der größere Hubraum zeigt, dass mechansiche Unterschiede bestehen.
https://www.fiatcamper.com/de/produkt/motoren
Re: [chic e-line] Chiptuning
Verfasst: Freitag 9. November 2018, 20:10
von Tdr01
[/quote]
Und auch der 180er ist beileibe kein 150er mit anderer Software. Schon der größere Hubraum zeigt, dass mechansiche Unterschiede bestehen.
https://www.fiatcamper.com/de/produkt/motoren
[/quote]
Ich hatte ja auch geschrieben, wenn es sich um den gleichen Motor handelt.
Das 2,3ltr zum 3,0ltr anders aufgebaut ist, ist schon klar.
Gruß
Thomas
Re: [chic e-line] Chiptuning
Verfasst: Freitag 9. November 2018, 21:32
von ThomasPr
Der Link, den John eingestellt hat, zeigt die Daten der Euro 6 Generation, da gibt es keinen 3 Liter Motor mehr. Aber auch der 150 Ps und 177Ps Motor haben in der Euro 6 Version einen (minimal) unterschiedlichen Hubraum, daher die Aussage nicht nur unterschiedliches Motormanagement.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Re: [chic e-line] Chiptuning
Verfasst: Samstag 10. November 2018, 10:21
von Oldi45
Dank für den Motorenüberblick von Fiat. Sind ja beeindruckende Werte. Ich behaupte aber mal, dass sie beim Vergleich der Verbrauchswerte mal locker übertrieben haben. Ich hatte vor dem Carthago mit dem 2,3Ltr./177PS und 4,8t einen Laika mit dem 3,0Ltr./180 PS mit 4,5t.
Der Laika hatte über 45 Tkm einen Verbrauch von 10,8 Ltr. Der Carthago hat jetzt über 11 Tkm einen Verbrauch von 11,9 Ltr. Und das bei gleicher Fahrweise und gleichen Streckenprofilen.
Ich bin mit der Leistung des neuen Motors voll zufrieden, obwohl ich vorher skeptisch war. Den Mehrverbrauch schreibe ich dem höheren Gewicht und dem um 0,5m längeren Aufbau zu. Mein Fazit ist, dass der relative Verbrauch ungefähr gleichgeblieben ist. Die angegebenen 19% Verbrauchsreduzierung ist sicher dem Marketing zuzuschreiben.
Verwundert bin ich über die angegebene Hubraumdifferenz von lediglich 3,2cm3/Zylinder. Was soll das?
Gruß Hajo
Re: [chic e-line] Chiptuning
Verfasst: Samstag 10. November 2018, 14:58
von JohnB
Die Hubraumdifferenz dürfte nur ein Nebeneffekt einer anderen Kurbelwelle und anderer Pleuelstangen sein. Sie ist gewiss nicht Ursache der Mehrleistung.
Zum Verbrauchsunterschied: Vielleicht hatte Dein altes Fahrzeug den mittleren Motorunterboden drin. Der wird mittlerweile bei vielen Herstellern weggelassen, obwohl er bis verbrauchsmindernd ist.
Re: [chic e-line] Chiptuning
Verfasst: Samstag 10. November 2018, 17:28
von Oldi45
Ja, die mittlere Motorabdeckung war vorhanden und jetzt fehlt sie.
Gruß Hajo
Re: [chic e-line] Chiptuning
Verfasst: Dienstag 13. November 2018, 23:13
von Males
Hatte mich auch schon gewundert wie offen meiner unten rum ist und mich gefragt ob das normal ist.
Ohne Abdeckung noch mehr Möglichkeiten für den Marder trotz Marderschutzanlage.
Jede Menge Dreck durch Spitzwasser und verstärkten Verwirbelungen.
Wenn dann noch erhöhter Spritverbrauch bei den aktuellen Preisen hinzukommt ....
Werde ich damit ändern:
https://www.ebay.de/p/Unterfahrschutz-M ... 631&chn=ps
@ JohnB: Danke für den Hinweis in diese Richtung