Seite 2 von 3

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Verfasst: Samstag 6. November 2010, 18:03
von Alois-s
Hallo Moblifans,

ich bin neu hier im Kreis und hoffe noch viele von Euch kennenzulernen.
im Mai 09 habe ich meinen Chic I e-line beim Händler abgeholt. Schon nach den ersten Km auf normalen Landstraßen war ich vom Federungskomfort meines Chic total endtäuscht. Die Probefahrt die ich vorher mit einem Carthago unternommen habe fand nur auf guten Straßen statt. Der Verkäufer hat mir genau gesagt wo ich fahren solle. Nach Telefonaten mit Hersteller, Händler und einem Fiat Transporterhaus habe ich mir die Goldschmitt Stahlfedern einbauen lassen und den Luftdruck abgesenkt. Das Ergebnis ist ein deutlich erhöhter Komfort der aber immer noch nicht zufriedenstellend ist. Ein Hymer Alkoven den ich vorher gefahren bin war wesentlich komfortabler auf der "Vorderhand". Sicher ist ein WoMo kein Pkw und man muß hier Abstriche in Kauf nehmen, trotzdem erwäge ich den Einbau einer Vollluftfederanlage, warte aber noch ein bißchen damit eventuelle Kinderkrankheiten beseitigt wurden und noch mehr positive Erfahrungen vorhanden sind.

Gruß aus der Eifel von Alois-s

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Verfasst: Samstag 6. November 2010, 20:37
von Steelblue
Hallo Andi, Hallo Freunde

Na ja, was soll ich da sagen. In punkte Klappern kann ich nicht klagen. Aber das ist meist eine individuelle Sache. Eine Luftfederung ist sicher ein Plus. Allerdings sollte sie auch im Land, wo das Fz immatrikuliert ist, zugelassen sein. Ich würde mal die Achslast vorne prüfen. Die 4.2 bar Reifendruck sind für mich i.O., ich jedenfalls stelle zu den empfohlenen 5.0 oder 5.5 bar einen merklichen Unterschied fest.

Ich persönlich rüste nun gelegentlich noch auf Alu-Felgen um. Dies spart ein klein Bisschen Gewicht und sieht auch noch attraktiv aus. Natürlich Fiat homologierte, da muss ich nicht nochmals zur Kontrolle.

Grüsse

Peter

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Verfasst: Sonntag 7. November 2010, 15:29
von ErwinHerrmann
alois-s hat geschrieben:Hallo Moblifans,

ich bin neu hier im Kreis und hoffe noch viele von Euch kennenzulernen.
im Mai 09 habe ich meinen Chic I e-line beim Händler abgeholt. Schon nach den ersten Km auf normalen Landstraßen war ich vom Federungskomfort meines Chic total endtäuscht. Die Probefahrt die ich vorher mit einem Carthago unternommen habe fand nur auf guten Straßen statt. Der Verkäufer hat mir genau gesagt wo ich fahren solle. Nach Telefonaten mit Hersteller, Händler und einem Fiat Transporterhaus habe ich mir die Goldschmitt Stahlfedern einbauen lassen und den Luftdruck abgesenkt. Das Ergebnis ist ein deutlich erhöhter Komfort der aber immer noch nicht zufriedenstellend ist. Ein Hymer Alkoven den ich vorher gefahren bin war wesentlich komfortabler auf der "Vorderhand". Sicher ist ein WoMo kein Pkw und man muß hier Abstriche in Kauf nehmen, trotzdem erwäge ich den Einbau einer Vollluftfederanlage, warte aber noch ein bißchen damit eventuelle Kinderkrankheiten beseitigt wurden und noch mehr positive Erfahrungen vorhanden sind.

Gruß aus der Eifel von Alois-s
Hallo,
wir haben in unserem Chic hinten Zusatzluftfederung und vorne verstärkte Stahlfedern. Wir wollten den Fahrkomfort verbessern und dachten Stahlfedern gegen Luftfederung tauschen. Letzte Woche hatten wir Termin bei Goldschmitt wegen Problem mit den Hydraulikstützen. Bei dieser Gelegenheit wurde das Thema mit Herrn Ertl ausführlich besprochen. Ergebnis, die Stahlfedern bleiben. Die Verbesserung ist nicht so groß, dass es unbedingt gemacht werden sollte. 3600,00 € gespart.
Grüße
Erwin

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Verfasst: Sonntag 7. November 2010, 22:49
von Adler
ErwinHerrmann hat geschrieben:
alois-s hat geschrieben:Hallo Moblifans,

ich bin neu hier im Kreis und hoffe noch viele von Euch kennenzulernen.
im Mai 09 habe ich meinen Chic I e-line beim Händler abgeholt. Schon nach den ersten Km auf normalen Landstraßen war ich vom Federungskomfort meines Chic total endtäuscht. Die Probefahrt die ich vorher mit einem Carthago unternommen habe fand nur auf guten Straßen statt. Der Verkäufer hat mir genau gesagt wo ich fahren solle. Nach Telefonaten mit Hersteller, Händler und einem Fiat Transporterhaus habe ich mir die Goldschmitt Stahlfedern einbauen lassen und den Luftdruck abgesenkt. Das Ergebnis ist ein deutlich erhöhter Komfort der aber immer noch nicht zufriedenstellend ist. Ein Hymer Alkoven den ich vorher gefahren bin war wesentlich komfortabler auf der "Vorderhand". Sicher ist ein WoMo kein Pkw und man muß hier Abstriche in Kauf nehmen, trotzdem erwäge ich den Einbau einer Vollluftfederanlage, warte aber noch ein bißchen damit eventuelle Kinderkrankheiten beseitigt wurden und noch mehr positive Erfahrungen vorhanden sind.

Gruß aus der Eifel von Alois-s
Hallo,
wir haben in unserem Chic hinten Zusatzluftfederung und vorne verstärkte Stahlfedern. Wir wollten den Fahrkomfort verbessern und dachten Stahlfedern gegen Luftfederung tauschen. Letzte Woche hatten wir Termin bei Goldschmitt wegen Problem mit den Hydraulikstützen. Bei dieser Gelegenheit wurde das Thema mit Herrn Ertl ausführlich besprochen. Ergebnis, die Stahlfedern bleiben. Die Verbesserung ist nicht so groß, dass es unbedingt gemacht werden sollte. 3600,00 € gespart.
Grüße
Erwin

Ich kann zwar zum Chic nix sagen, weil nie gefahren....

... aber zu den zusatz Luftfedern vorne von Goldschmitt kann ich was beitragen.

Wir haben hinten Luftfedern und weil die wirklich leise über jede Querfuge der AB gleiten, ist die Federung vorne sehr schnell in Ungnade geraden.
Wir haben uns also vorne eine zusatz Luftfederung einbauen lassen.

Ergebnis ist wirklich toll und individuell verstellbar.
Will ich es besonders leise und sanft haben, dann fahre ich die mit 4bar Druck.
Nachteil ist ein Nachschwingen und spürbar mehr Seitenneigung in den Kurven.
Wenn ich es sportlicher angehen möchte, dann fahre ich über 5bar.
Geringfügig lauter, spürbar härter aber unglaublich stabil die ganze Fuhre.

Ich würde mir die Teile immer wieder einbauen lassen.

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Verfasst: Sonntag 16. September 2012, 23:08
von Mangata
Servus
Wir haben einen C- Line 4.2 - 4,25 t. Wenn wir auf eine Messe fahren ist er immer mit Wasser und allem drum und drann so um die knapp 4 t schwer . 3,8 t immer. Wir haben das ALCO Heavy Fahrwerk und Goldschmit / Goldmann?? Stahlfedern Forne. Den Reifendruck hab ich hinten 5,5 Forne 5 - Damit komme ich besten klar und werde in einer " Senfte" kutschiert. Gerade Nachts wird das Auto komischer weise auch mal schneller als 100 und ich merke es nicht :) - Für mich ist das so ideal.
L.G.
Peter

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Verfasst: Samstag 6. Oktober 2012, 15:51
von Andi
Hallo Mangata,
ich habe das gleiche Fahrzeug und fahre vorne mit 4.2 bar kalt und hinten 5.0 bar kalt (Luftfederung hinten ALKOO-Air Premium) Fahrzeug immer bei ca. 4,150 Kg.
Diese WERTE gelten für den Michelin Camping 225/75 R 16 CP (sepezielle starke Karkasse) EMPFEHLUNG von Goldschmitt in Walldürn nach einbau der verstärkten Vorderrasfederung!
Gruss
Andi 485

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Verfasst: Samstag 6. Oktober 2012, 19:35
von Mangata
Danke Andi - ich werd das mal probieren - bin am Mittwoch wieder unterwegs! ;)

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Verfasst: Samstag 13. Oktober 2012, 16:27
von chiccline
Hallo zusammen,

das Problem mit dem harten Fahrwerk haben wir auch - wen wundert's. ;) Unser chic c-line liegt zwar wie ein Brett, aber man ist über den Zustand der Fahrbahn nie im Unklaren. Die Reduzierung des Luftdrucks hat minimal was gebracht, löst das Problem aber nicht wirklich.

Ich hatte während der Messe in Düsseldorf Gelegenheit, beim Carthago/ALKO-Fahrtest dabei zu sein. Dort konnte man auf einer Runde mit unterschiedlichen Fahrbahnbelägen (einschließlich welligem Kopfsteinpflaster) 3 baugleiche chic c-line 4.2 im direkten Vergleich nacheinander probefahren. Ein Fahrzeug war mit dem Serienfahrwerk ausgestattet, eines vorn mit den verstärkten Goldschmittfedern und hinten mit ALKO ALC, das dritte mit ALKO Vollluftfederung.

Die "mittlere" Variante mit Goldschmitt vorn und ALC hinten bringt schon eine deutliche Verbesserung des Fahrkomforts und kostet ab Werk nur etwas über 1700 €. Und das Fahrverhalten bleibt auch schön straff.

Das luftgefederte Fahrwerk hat zwar die Unebenheiten am besten geschluckt und bietet auch sonst noch ein paar nette Funktionen (z.B. automatisches Ausnivellieren, Tankentleerungsstellung...), kostet aber schon ab Werk über 8000 € und in der Nachrüstung wohl noch mehr. Mich hat das leichte Nachschwingen bei Fahrbahnwellen und die stärkere Seitenneigung etwas gestört.

Es gibt also durchaus Möglichkeiten, das Komfortproblem zu lösen. Wir werden zwar nicht nachrüsten, aber bei unserem nächsten Carthago im kommenden Jahr die Kombination aus Goldschmitt vorn und ALKO ALC hinten auf jeden Fall mitbestellen - deutlich mehr Fahrkomfort für einen vergleichsweise geringen Mehrpreis.

Schöne Grüße aus Oberbayern und allen stets gute Fahrt!

Günter

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Verfasst: Samstag 13. Oktober 2012, 19:41
von Checker
Wir haben genau diese Variante gewählt - hinten Alko Level Controller, vorn Goldschmittfedern. Ich finde das Fahrverhalten für ein Reisemobil von rund 4t unglaublich gut. Sehr gute und auch komfortable Strassenlage.

Zu dem Thema befindet sich auf der Carthago Homepage ein Sonderdruck eines Testberichtes von Reisemobil international. http://www.carthago.com/uploads/media/Fahrwerkstest.pdf

Spannend fand ich, dass das Standardfahrwerk die höchste Durchfahrgeschwindigkeit erlaubt und damit auch die höchste Sicherheit. Auch das Fahrgeräusch hat die niedrigsten Werte. Aber offensichtlich ist der Komfort eher mässig. So ist es wohl. Straffes Fahrwerk=hohe Sicherheit durch gute Strassenlage, aber schwacher Komfort.
Man kann eben nicht alles haben ;-) Falls jemand das straffe Fahrwerk nicht erträgt, allein ALC sollte einiges bringen. Ich rate dennoch zur Probefahrt, bevor man die Investition tätigt.

Im übrigen haben wir noch ESP dazu gewählt um trotz gutem Fahrwerk in Extremsituationen nicht ins Schleudern zu geraten.

Beste Grüße
Checker

Re: Reisekomfort im Chic auf FIAT/ALKO

Verfasst: Samstag 13. Oktober 2012, 21:27
von Ejectionseat
Hallo zusammen,
wir fahren auf unserem I Tourer 143 (Maxi-Fahrgestell) mit gewogenen knapp 4 to die verstärkten Federn von Goldschmitt vorne, hinten Serie Fiat. Mit der ursprünglichen Bereifung Conti Camper (5,5 bar) war das Fz noch relativ hart. Seit einiger Zeit haben wir die passenden Conti Vano 4 Seasons Ganzjahresreifen in der C-Ausführung (Leicht-LKW) drauf. Diese C-Reifen bringen die erforderlichen Traglasten mit bereits deutlich niederen Drücken und sind wesentlich komfortabler als alles was wir bisher hatten. Wir fahren vorne 4,0 und hinten 4,5 bar und das ist sehr gut zu Fahren. Eine Luftfederung an der HA vermissen wir nicht.
Grüße Otto