Seite 2 von 3

Re: Hill Descent Control

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 18:02
von JohnB
Pipchen hat geschrieben: Donnerstag 13. September 2018, 17:25(..) Hier hätte das HDC wahrscheinlich geholfen. (..)
Nein, denn es stellt keine zusätzliche Motorbremsleistung zur Verfügung. Wenn das normale Schleppmoment ohne Gas im 1. Gang nicht reicht, beschleunigt der Wagen auch mit HDC.

Nebenbei hat der 3l-Motor ein höheres Schleppmoment als die 2.3l-Maschine (wieviel PS die hat, ist für das Schleppmoment im übrigen wurscht). Ein Turbolader kann zwar "vorwärts" Drehmoment erzeugen, bremst aber nicht. Hubraum schon.

Re: Hill Descent Control

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 18:40
von ThomasPr
Ich kann den Effekt, den Jean beschreibt, auch bestätigen. Wenn ich den Zirler Berg im 2. Gang runterfahre, drückt das Gewicht so stark, dass die Drehzahl deutlich über 3.500 U/min geht. Dann greife ich durch kurzes, heftiges Bremsen (nach Blick in den Spiegel) ein und bringe das Fahrzeug unter 3.000 U/min und löse die Bremse wieder.

Offensichtlich geht das mit über 5 t nicht immer nur mit der Motorbremse. Rauchende Bremsen hatte ich so allerdings nicht.


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk

Re: Hill Descent Control

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 18:50
von JohnB
ThomasPr hat geschrieben: Donnerstag 13. September 2018, 18:40(..) Dann greife ich durch kurzes, heftiges Bremsen (nach Blick in den Spiegel) ein und bringe das Fahrzeug unter 3.000 U/min und löse die Bremse wieder. (..)
Genau so und nicht anders muss es gemacht werden. Dauerbremsen, wenn es irgend geht, vermeiden. Nötigenfalls muss man halt auch im 1. Gang runterschleichen und unterhalb der Wunschgeschwindigkeit bleiben.

Re: Hill Descent Control

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 19:24
von Benutzer 3335 gelöscht
Jean hat immerhin einen e-line mit 2 Achsen. Das ist schon eine Menge Gewicht, also eine Menge Energie.
Bei unserem 3 Achser fand ich das schon teilweise an der Grenze. Den Fahrstiel von Thomas bei solchen Bedingungen kann ich nur unterstreichen. Der 2.3
L heult dabei sicher noch mehr als der 3L wie JohnB schon beschrieben hat. Wir in der letzten Zeit mehrfach durch das Weserbergland gefahren....hatte den Eindruck das Italien nichts dagegen ist...so steil und eng sind die Straßen zum Teil.


Gruß Rufus

Re: Hill Descent Control

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 07:03
von Anke
Da habe ich es mit meinem "kleinen Schnauferl" mit großem Motor natürlich leichter :angel:
Gegebenenfalls kurz kräftig bremsen ist immer besser als Dauerbremsen.
Vielleicht hilft bei schwereren Fahrzeugen der Einbau eines Retarders :?:

Gruß Anke

Re: Hill Descent Control

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 07:22
von ThomasPr
Hallo Anke,

grundsätzlich sicher, ist aber meines Wissens für Fiat nicht verfügbar.

Ich finde das auch nicht problematisch, ich komme den Zirler Berg mit der genannten Vorgehensweise immer gut runter.

Re: Hill Descent Control

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 12:18
von Otto
Hallo,

ich habe im Juni die Dolomiten besucht und dabei u.a. auf die 3 Zinnen (Mautstraße), über den Pordoi, Sella, Grödnerjoch, Timmelsjoch (würde ich nicht nochmal mit dem Womo machen, da auf der italienischen Seite zu eng) gefahren.

Im Prinzip fahre ich wie von Thomas beschrieben. (Laufen lassen, je nach Gefälle im 2. oder 3. Gang; runter bremsen und anschließend wieder laufen lassen).
Den ersten Gang nehme ich nicht, der ist oft nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Das Hill Descent Control habe ich noch nicht verwendet, 25km/h sind mir doch etwas zu langsam.
Gelegentlich habe ich nach den Pässen mal die Felgen angefasst. Die waren zwar heiß, aber meines Erachtens noch im "grünen" Bereich, jedenfalls habe ich mir keine Brandblasen geholt. ;)

Gruß Otto

P.s. mir macht es Spaß Pässe zu fahren, egal womit.

Re: Hill Descent Control

Verfasst: Freitag 14. September 2018, 14:35
von ThomasPr
Ich habe zur Luftdruckkontrolle das Tiremoni installiert, das meckert auch, wenn die Felgen zu heiß werden (Schwelle ist einstellbar), einen Alarm hab ich erst einmal gehabt.


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk

Re: Hill Descent Control

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 13:02
von Dvorak
Auch das System von ELV hat den Temperaturalarm. Das nur zur Vervollständigung.

Re: Hill Descent Control

Verfasst: Sonntag 16. September 2018, 12:55
von Otto
Hallo Thomas,

welche Temperatur ist denn zu heiß, bzw. welchen Schwellwert hast Du eingestellt?

Gruß Otto