WoMo´s in USA

Erfahrungen und Anregungen zum Reisen mit dem Wohnmobil ausserhalb unseres Kontinents...
Benutzeravatar
Walter

Re: WoMo´s in USA

Ungelesener Beitrag von Walter »

Na, wer sagt´s denn...da kann man ja sogar noch von fallenden Preise ausgehen :D


Gruss
Walter
Benutzeravatar
Womo174
Registriert: Donnerstag 3. Juli 2014, 23:43
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ160
Modellbeschreibung: e-line T47

Re: WoMo´s in USA

Ungelesener Beitrag von Womo174 »

Hallo,
mein Carthago verbrauchte auf 42.000 km im Schnitt 10,5 l Diesel. Die Verarbeitung der amerikanischen Wohnmobile ist außen hui und wenn man dahinter schaut pfui! Früher habe ich auch mal auf Amis gestanden - heute würde ich wieder meinen Carthago rüberschiffen lassen. Fenster lassen sich bei Amis nicht richtig öffnen, so wie bei uns. Isolierverglasung - was ist das. Ich wurde sehr oft auf meine Fenster angesprochen. Die Heizung geht laut und ohne Generator oder ohne Stromanschluß geht nichts.
In der kalten Jahreszeit läuft das Wasser die Wände herunter, so gut ist die Isolierung amerikanischer Freizeitfahrzeuge. Im Yellowstone bewegt man sich in Höhen über 2000m und Ende August gibts die ersten Nachtfröste. Wir waren 1 Jahr unterwegs und haben Freunde, die in Canada leben und jedes Jahr 4 Monate im RV verbringen. Geht am besten in Arizona oder Südkalifornien - da ist die Luft extrem trocken. Nicht umsonst überwintern über 500.000 RVs in den Regionen Quartzsite - Yuma - Lake Havasu City.
Gruß
Reinhard


Lattenrost.jpg



Küchenunterschrank.jpg


Fahrräder vorn-Auto hinten.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Walter

Re: WoMo´s in USA

Ungelesener Beitrag von Walter »

Hallo Reinhard,

es kann durchaus sein, dass du solche Erfahrungen in den USA mit USA-Fahrzeugen gemacht hast. Aber so pauschal und für alles zutreffend, kann ich deinen Beitrag - nach dem ich nun schon das 3. Jahr meine Erfahrungen mit einem gekauften USA-Fahrzeug sammele - nicht stehen lassen. Wir haben kein Mietfahrzeug. Die sind zum Teil anders, sparsamer ausgestattet.

Es hört sich bei dir fast so an, als wenn in USA nur Mist gebaut wird. Über meine Erfahrungen mit deutschen Fahrzeugen möchte ich an dieser Stelle gar nicht erst reden. Das habe ich schon an anderer Stelle ausführlich gemacht.

Wir fühlen uns in unserem US-WoMo sehr wohl, von "innen pfui" ist keine Rede. Auch wir haben Einfach-Verglasung, aber alle Fenster funktionieren. Freunde von uns haben ebenfalls ein US-WoMo, aber in einer höhren Klasse. Dort gibt es Doppel-Verglasung. Unsere Heizung macht in der Tat Geräusche, aber die stören uns nicht. Wir können dabei problemlos schlafen. Und du kannst mir glauben, wir sind schon sehr verwöhnt, was die Nachtruhe - im wahrsten Sinne des Wortes - angeht. Die Heizung läuft auch auf Gas.

Im ünbrigen: alles an unserem WoMo funktionierte von Anfang an. Wir waren noch nie in der Werkstatt, um Garantiearbeiten ausführen zu lassen. Auch nach rund 20.000 Meilen noch nicht. Ganz anders als bei den deutschen Fahrzeugen, die wair hatten. Es waren drei: Bürstner, Hobby und Carthago.

Und in unserem Fahrzeug ist alles drin, was wir uns wünschen. Zum ersten Mal sind wir nicht, wie das bei den deutschen Fahrzeugen der Fall war, zur Werkstatt gefahren, um Zubehör einbauen zu lassen.

Um der ganzen Sache gerecht zu werden, sollte man auch die Preise vergleichen. Wir haben für unser Fahrzeug, fast neu, beim Kauf 3.000 Meilen auf dem Tacho, 11,40 Meter lang und 3 Slide-Outs und vieles andere an Normalzubehör, 83.000 US$ = rund 60.000 EUR bezahlt. Ein Vergleich ist schwer. Aber was kostet ein 10 Meter Concorde (hat ein Freund von mir in Deutschland) oder der ganz lange Carthago?

Was du zum Yellowstone gesagt hast, ist richtig. Dort kann es bei Höhen von über 2.000 Meter ab Ende August kalt werden. Wir werden es testen, denn wir haben dort vom 10. - 14.09.14 gebucht.

Darüber hinaus planen wir unsere Reisen so, dass wir der Kälte entfliehen und möglichst gar keine Heizung brauchen. Auch das geht. Und zwar wunderbar: letztes Jahr haben wir über vier Monate einen Tripp von Florida bis Maine und wieder zurück bis Texas gemacht. Es war einfach nur Super.

Apropos Super: Unser WoMo fährt mit Normalbenzin. Dein Verbrauch von 10,5 l Diesel ist natürlich traumhaft und mit einem US-WoMo nicht zu schaffen. Da muss man schon mit Faktor 3 rechnen. Aber auch mit meinen deutschen WoMos habe ich 10,5 l nie geschafft. Vielleicht habe ich einen "Bleifuß" :DH

Unser Fazit: Wir sind bislang total begeistert, würden sofort wieder ein WoMo in USA kaufen und (man soll nie nie sagen) wahrscheinlich nie mehr ein deutsches WoMo.

Liebe Grüße aus Teneriffa...

Walter
Benutzeravatar
Womo174
Registriert: Donnerstag 3. Juli 2014, 23:43
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ160
Modellbeschreibung: e-line T47

Re: WoMo´s in USA

Ungelesener Beitrag von Womo174 »

Hallo Walter,
ich habe gute 3 Monate in Arizona Zeit gehabt um mir Neufahrzeuge anzusehen. Die wollen dort an die Snowbirds verkaufen! Selbstverständlich gibt's auch besser verarbeitete Mobile. Ich hatte aber auch die Möglichkeit mich mit anderen Mobilbesitzern in der Sonora Wüste zu unterhalten. Die kamen von Alaska, Canada und den nördlichen Staaten der USA. Diese Leute leben ca. 6 Monate in ihren RVs. Durch unser "anderes" RV wurden wir sehr oft in Gespräche verwickelt. Diese Neugier der Amis öffnete uns manche Türen. Mit unserer Fahne konnten die normalen Amis nichts anfangen. Für die hört die Welt an ihren Grenzen auf. Anders allerdings bei Camp Hosts oder Rangern. Das waren wohl mal Offiziere. Die kannten auch noch Deutschland. Wir haben von der Reise mit unserem Fahrzeug nur gute Erfahrungen machen können. Ja vor 25 Jahren waren wir mal mit einem Mietmobil unterwegs und durften mit Schimmel unter der Matratze kämpfen. Unser damaliger 10 Jahre alter Concorde Alkoven hatte diese Macken nie und der hatte auch nur 50.000 DM seinerzeit gekostet.
Wir trafen auch Deutsche mit einem RV mit Rückkaufgarantie. Da darf man aber in eventuelle Reparaturen sein Geld investieren. Das artete bei denen ganz schön aus.

Gruss

Reinhard




unsere Reise.jpg




wüste.jpg




Gigaliner auf Amerikanisch.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Morgensonne

Re: WoMo´s in USA

Ungelesener Beitrag von Morgensonne »

Hallo,
Es ist sehr wunderbar vom Bild, die uns gezeigt hat.Vielleicht ist viel Los bestimmt passiert, hoch interressant.










iPad mini 3 halterung preiswert
Benutzeravatar
thagoliserian

Re: WoMo´s in USA

Ungelesener Beitrag von thagoliserian »

Den Avanti find ich auch Klasse. Doch leider wird er für mich nur ein Traum bleiben... ;-)
Benutzeravatar
Schwadi
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 23:11
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: Chic s plus 52

Re: WoMo´s in USA

Ungelesener Beitrag von Schwadi »

Mit dem 5tonner möchte ich mal in Italien auf einen CP. Dann geht für die nächsten 10 Nachbarn die Sonne unter :-)


Liebe Grüße
Günter
Antworten

Zurück zu „Reisen ausserhalb Europas“