[chic e-line] Lithium Akku Komplettsystem RELiON 12V 300Ah

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic e-line] Lithium Akku Komplettsystem RELiON 12V 300Ah

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo Reiner,

wenn das alles so stimmt und das nur wie ein normaler Batteriewechsel ist, wäre das aus meiner Sicht ja ein erheblicher Vorteil gegenüber den sonst hier beschriebenen Umbauten. Aber warum machen dann die anderen das so aufwändig? Mal gespannt, was noch an Rückmeldungen kommt.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: [chic e-line] Lithium Akku Komplettsystem RELiON 12V 300Ah

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Hallo,
scheint ja ein Komplettsystem wie z.B. die SuperB EPSILON zu sein.
viewtopic.php?f=83&t=3948&hilit=epsilon
Die genannten Vorteile/Eigenschaften sind ja die allgemeinen Vorteile einer LiFePo4.
Da das "Y" fehlt sollte an die Kälteempfindlichkeit gedacht werden.
Aus dem Datenblatt geht leider nicht hervor von welchem Hersteller die Batteriezellen sind.
Da legen unsere Batteriefachleute ja immer Wert drauf!

So wie ich das hier bislang verstanden habe gibt es zwei Möglichkeiten:
entweder ein Komplettsystem wie SuperB oder RELion kaufen.
Oder alles selber zusammenbauen (Zellen, BMS, Verdrahtung etc.), sofern man das kann...

Ich als Laie würde da mangels Kenntnissen auch eher zu einem Komplettsystem neigen...

VG Stefan
.
Benutzeravatar
Noxmartis
Registriert: Dienstag 1. April 2014, 13:54
Basisfahrzeug: Ducato X 250 MJ 180
Modellbeschreibung: Chic e-line 51
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] Lithium Akku Komplettsystem RELiON 12V 300Ah

Ungelesener Beitrag von Noxmartis »

Hallo, so sehe ich das auch aber bin nicht genug Fachmann um das zu entscheiden. Bei uns um die Ecke sind vor kurzen zwei WOMO, zwei Motorjachten von ca. 12 Metern und ein Wohnwagen abgebrannt Standen zusammen unter einer Überdachung. Angeblich hat da einer im WOMO was mit der Elektrik gemacht so sagte man. Das sollte nicht passieren. Aber meine Meinúng nach sind das hier alle Fachmänner die wissen wie man das macht.Ich selber bin nicht genug Fachmann um das zu entscheiden. Deshalb habe ich hier ja auch gefragt.
LG
Reiner
Benutzeravatar
AlfredH
Registriert: Dienstag 5. April 2016, 18:08
Basisfahrzeug: Ducato X 290 MJ 180
Modellbeschreibung: e - line I 51 QB S
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] Lithium Akku Komplettsystem RELiON 12V 300Ah

Ungelesener Beitrag von AlfredH »

Hallo Rainer,

sowie sich das hier liest ist das ein Komplettsystem mit Ladefähigkeit bis —20 Grad. Also
scheint es so zu sein wie ein System zum selbst zusammen bauen. Aber vielleicht irre ich
mich da auch. Da kann Sara oder Heiner mehr dazu sagen.
Liebe Grüße

Alfred :wave:
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: [chic e-line] Lithium Akku Komplettsystem RELiON 12V 300Ah

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Hallo Alfred,
die "Discharge Temperature" beträgt bis minus 20 Grad!
Die "Charge Temperature" nur bis Null Grad!
Das ist ja das, was Sonnentau und die anderen Spezis hier immer bemängeln.
Entladung bis -20 Grad.
Eine Ladung ist aber um/unter Null Grad nicht möglich.
Dazu bräuchte man eine LiFeYPo4-Batterie.

Bin auch gespannt, was unsere Fachleute zu dem Ding schreiben!
Ist ja wahrscheinlich auch eine meiner nächsten Anschaffungen...
:winkende:
VG Stefan
.
Benutzeravatar
AlfredH
Registriert: Dienstag 5. April 2016, 18:08
Basisfahrzeug: Ducato X 290 MJ 180
Modellbeschreibung: e - line I 51 QB S
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] Lithium Akku Komplettsystem RELiON 12V 300Ah

Ungelesener Beitrag von AlfredH »

Hallo Stefan,
Ok dann ist das so. Das hat mir Detlef auch so erklärt. Ich hab ja jetzt auch Lifepo4 Y
verbaut. Ist echt eine super Sache. Wir standen letztes Wochende auf einem Stellplatz
hatten Alles: Fernseher, Licht, Dachlüfter, Backofen usw gleichzeitig in Betrieb. Aber
haben das ganze WOE ohne Stromanschluss verbracht. :thumbup:
Liebe Grüße

Alfred :wave:
Otto
Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016

Re: [chic e-line] Lithium Akku Komplettsystem RELiON 12V 300Ah

Ungelesener Beitrag von Otto »

Hallo,

was ist mit einem BMS, drin oder nicht?

Gruß Otto
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: [chic e-line] Lithium Akku Komplettsystem RELiON 12V 300Ah

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Otto hat geschrieben: Freitag 27. April 2018, 16:09 was ist mit einem BMS, drin oder nicht?
:?:
Muß doch drin sein. Fliegt einem sonst doch um die Ohren...

Schreiben sie ja auch:
"Das integrierte Batteriemanagementsystem (BMS) schützt zusätzlich den Akku vor Überladung und Tiefentladung"
https://www.yachtbatterie.de/de/lithium ... ml#reviews

VG Stefan
.
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: [chic e-line] Lithium Akku Komplettsystem RELiON 12V 300Ah

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Also mir erschließt sich nicht wie ein konventionelles (und damit aus meiner Sicht das originale Ladegerät) diese Batterie in einer akzeptablen Zeit laden soll. Dabei ist nicht die Ähnliche Ladekurve gemeint, sondern schlichtweg die fehlende Leistung. Ohne Booster ? Mit den vorhandenen Kabelquerschnitten ?
Aus meiner Sicht ist das ein schöner großer Energietank, der wohl nicht so einfach aufzufüllen ist.

Zum zweiten Punkt explodieren. Das tritt wohl eher nicht nicht auf. Aber Brandgefahr durch zu schnelle starke Aufladung oder Entladung sind durchaus ein Thema. Beim Aufladen sehe ich das hier nicht, da ja keine nennenswerte Ladeströme aus dem Standardsystem vorhanden sind. Falls ein Wechselrichter verbaut ist, dann das natürlich auch je nach Leistungsentnahme zu höheren Temperaturen führen. Dafür ist aber auch eine Überwachung vorinstalliert, und in diesem Fall recht sicher.

Trotzdem ist die Brandgefahr die in Hochvoltbatterien moderner E-Autos ausgeht keineswegs trivial. Dagegen ist ist eine 300Ah Batterie leistungsmässig Peanuts. Deshalb ist ein Rückschluss vom Teslabrand auf auf diese Lipo nicht wirklich gegeben. Andererseits können auch kleinste Lipos Brände auslösen ( man erinnere sich an das berühmte Samsunghandy).

Aus meiner Sicht das Versprechen die Gels gegen den Lipo ohne Anpassung der vorhanden Technik zu versprechen, ist nicht wirklich zielführend. Das sagt natürlich nichts über die Qualität der Batterie aus.

Till hat ja hier sehr ausführlich über sein Projekt berichtet, aus dem ja recht anschaulich über die verbauten Komponenten/Funktion dargestellt ist.


Gruß Rufus
Benutzeravatar
Noxmartis
Registriert: Dienstag 1. April 2014, 13:54
Basisfahrzeug: Ducato X 250 MJ 180
Modellbeschreibung: Chic e-line 51
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] Lithium Akku Komplettsystem RELiON 12V 300Ah

Ungelesener Beitrag von Noxmartis »

Hallo, bei uns sind zur Zeit folgende Teile verbaut die alle Lipo fähig sind.

Büttner IUoU-Lade-Booster MT-LB45
VICTRON Blue Smart IP22 Ladegerät 30 A
VICTRON Batterie Überwachung BMV-712 Smart
VOTRONIC Solarregler ist LiFeYPO4 / MPP350
Solar 270 Wp Solara Panel

Jetzt noch verbaut Akku 2 x 120 A Gel. 4 Jahre alt.

Ich frage hier nach, da ich die neuen genau da hin bauen möchte wo die alten sind. Die größe paßt super und ich muss keine neuen Kabel ziehen.
Versicherungstechnik müßte das dan auch in Ordnung sein.
Antworten

Zurück zu „Bausätze und Komponenten“