Auflasten ja oder nein?

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Nikedyson

Re: Auflasten ja oder nein?

Ungelesener Beitrag von Nikedyson »

Hallo Matthias,

Sicherheit ist ein gutes Argument. Aber da mein Fahrzeug ja 3,85 to ohne technische Änderung fahren darf, gefährde ich diese nicht, wenn ich mit max. 3570 kg durch die Gegend gondle. Auch die Achslasten und der Reifenindex hat bei mir noch ziemlich Luft. Ich denke da gibt es einige andere Kandidaten die trotz Auflastung diese überschreiten.

Von der technischen Seite sehe ich da bei uns kein Problem.

Gruß
Claus
Benutzeravatar
Saarländer
Registriert: Dienstag 13. September 2016, 17:35
Basisfahrzeug: Ducato X290 heavy 2017
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.8

Re: Auflasten ja oder nein?

Ungelesener Beitrag von Saarländer »

Auflasten - ohne wenn und aber ... Nachteile haben wir noch nicht erlebt ...
Viele Grüße aus dem Saarland
Horst
Benutzeravatar
SARA
Registriert: Mittwoch 18. März 2015, 18:14
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ2 180
Modellbeschreibung: E-Line I 55 XL Linerclass

Re: Auflasten ja oder nein?

Ungelesener Beitrag von SARA »

Nikedyson hat geschrieben: Bin echt Hin- und Hergerissen, wegen max. 50-70 kg Übergewicht aufzulasten.
Hallo Claus,

wenn ich so zwischen Deinen Zeilen lese, steht doch fest, wo Du Hin-gerissen wurdest, oder sehe ich dass falsch?
Aus meiner Sicht, hast Du dich bereits gegen eine Auflastung entschieden. Ich wünsche Dir viel Erfolg, bei deiner Entscheidung.

Gruß
Detlef
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Auflasten ja oder nein?

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Discovery hat geschrieben: auf der Maut-Autobahn wäre eine Überladung > 3,5 to ohne Go-Box eine Steuerhinterziehung

Grüße aus der Eifel

Discovery
Das ist so nicht richtig. Pickerl oder GoBox richtet sich ausschließlich nach dem zulässigen Gesamtgewicht in den Papieren.
Wenn Du zu schwer unterwegs bist, must Du Dich wegen Überladung verantworten, aber nicht wegen Steuerhinterziehung. Die Strafen dafür können aber auch erheblich sein.


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Nikedyson

Re: Auflasten ja oder nein?

Ungelesener Beitrag von Nikedyson »

Nein Detlef, das ist eindeutig noch nicht entschieden. Aber ich wäge halt ab.
Sonst hätte ich mir gar nicht die Mühe mit den Wiegungen gemacht.
Benutzeravatar
Saarländer
Registriert: Dienstag 13. September 2016, 17:35
Basisfahrzeug: Ducato X290 heavy 2017
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.8

Re: Auflasten ja oder nein?

Ungelesener Beitrag von Saarländer »

Also ich muss hier schon etwas schmunzeln ... Gewogen ohne Frau und Nahrung, mit leerer Toilette und leerem Wassertank, ohne Hunde, ohne Fahrräder und mit einer leeren Gasflasche und dies bei eher spärlicher Grundausstattung ... Und bei diesen für einen zwei bis dreiwöchigen Urlaub etwas irrealen Meßbedingungen gerade mal Schlappe 100 kg „frei“ ... Sorry - aber da hilft auch nicht der Ausbau eines Gurtblocks um zu erkennen, dass dieses Fahrzeug unter REAL-BEDINGUNGEN permanent und immer hoffnungslos überladen sein wird. Dieser Gesetzesverstoß, der bei einem Unfall unter Umständen die Betriebsgenehmigung des Fahrzeuges und somit den Versicherungsschutz kostet, wiegt aber geringer, als die Ordnungswidrigkeit, die man begeht, wenn man mal schneller als 100 km/h fährt oder sich nicht in die LKW-Schlange einreiht. Mein c-line T4.8 ist ziemlich eindeutig als >3,5 to. zu erkennen und ich bin bereits im LKW-Fahrverbot zig km vor einem Polizei-Fahrzeug mit mehr als 100 km/h hergefahren bzw. wurde in den französischen Vogesen (wo ich mit 4,5 to. eigentlich gar nicht sein dürfte ...) mehrfach freundlich von der Gendarmerie gegrüßt ... Der Versicherer hingegen wird vermutlich eher nicht freundlich grüßen, wenn er die Chance sieht, sich vor Leistung zu drücken ... Also ich habe es bereits gesagt: ich würde keine Sekunde zögern und auflasten ...
Viele Grüße aus dem Saarland
Horst
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Auflasten ja oder nein?

Ungelesener Beitrag von Heiner »

ich schmunzele auch gerade,
wenn ich mir die Gewichtsaufstellung ansehe wird man Reisefertig locker weit über 3,5t liegen.
Hier sollte man auflasten und mit einem sicheren Gefühl reisen.

VG
Heiner
Benutzeravatar
Saarländer
Registriert: Dienstag 13. September 2016, 17:35
Basisfahrzeug: Ducato X290 heavy 2017
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.8

Re: Auflasten ja oder nein?

Ungelesener Beitrag von Saarländer »

Heiner hat geschrieben:ich schmunzele auch gerade,
wenn ich mir die Gewichtsaufstellung ansehe wird man Reisefertig locker weit über 3,5t liegen.
Hier sollte man auflasten und mit einem sicheren Gefühl reisen.

VG
Heiner
Komme gerade im Elsass vom Winzer und habe acht Kisten Wein in der Heckgarage ... Meine Frau kann ja per Bahn nach Hause fahren ... Man muss Prioritäten setzen ... :D
Viele Grüße aus dem Saarland
Horst
Benutzeravatar
Nikedyson

Re: Auflasten ja oder nein?

Ungelesener Beitrag von Nikedyson »

Horst ich weiß jetzt nicht ob ich schmunzeln soll.
Du prangerst an, wenn ich mit 3600 kg durch die Gegend fahre aber mein Womo 3,85 to ohne technische Änderung kann. Aber setzt Dich selbst über das Gesetz hinweg in dem Du LKW überholst wo Du es nicht darfst. Da fehlen mir ehrlich gesagt ein wenig die Worte. Ich möchte nicht wissen, wie die Versicherung in Deinem Fall reagiert, wenn Du mit 110 km/h mit Deinem Gewicht einen Unfall baust.

In meinem Fahrzeug ist alles was ich benötige: SAT, Solar, genug Strom... und ich schramme knapp an der 3,5 to wenn ich voll beladen bin ohne technisch in den Grenzbereich zu kommen. Meine ganzen Gewichte habe ich ja dokumentiert. Aber natürlich mache ich mir darüber Gedanken. Vermutlich werde ich sogar auflasten, aber nur weil ich mir so keine große Gedanken mehr machen muss beim Einladen.

Im übrigen zahlst Du bei einem LKW Überolverbot schnell mal 70 Euro und wenn es dumm läuft bekommst Du auch einen Punkt. In Deutschland passiert mir mit meiner derzeitigen Überladung nichts. Evtl ein kleines Bussgeld. Aber vermutlich nicht mal das.
Was mich oft ein wenig stört, ist dass Leute gerne den Zeigefinger heben, aber selbst nicht reflektieren und sich gegen Gesetze hinwegsetzen.

Ja ich begehe eine Ordnungswidrigkeit. Aber ich prelle weder Maut oder gefährde irgendjemandem im Straßenverkehr. Und wie Du siehst passen bei uns sogar die Achslasten. Was bei vielen aufgelasteten Mobilen nicht der Fall ist. Wenn ich mich auf Stellplätzen mit anderen Womobilisten über Gewichte unterhalte, erfahre ich nicht selten, dass nicht wenige überladen mit vollen Wassertanks losfahren. Nach dem Motto den kann ich ja dann ablassen. Wenn ich nach Achslasten frage, so wissen die wenigsten wie sich das bei Ihrem Fahrzeug verhält. Manche denken einfach nur, dass Sie konform durch die Gegend fahren. Andere haben Ihr Fahrzeug noch nie gewogen.

Wie gesagt ich mache mir Gedanken, aber höre bitte auf den Moralapostel zu spielen.
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Auflasten ja oder nein?

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Das Problem ist ja die Wiegekontrolle bei der Einfahrt nach Österreich, oder? Kannst Du nicht an Österreich vorbeifahren?
Wer hier im Forum ist denn schonmal von der Polizei auf die Waage gebeten worden? Würde mich wirklich mal interessieren.

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Gesperrt

Zurück zu „Gewichte und Maße“