Steuerriemen Wechsel
Moderator: Dvorak
Re: Steuerriemen Wechsel
Entschuldigung, von mir auch aus Fiat.
Dennoch sei mir die Frage erlaubt, warum soll der Zahnriemen welcher von Conti hergestellt ist bei Fiat nur 5 Jahre halten und bei Audi 8Jahre?
Letztendlich muss das ja auch jeder selbst entscheiden.
Ich frage auch mal bei "Wendt" nach was der Wechsel kostet.
Bisher bin ich immer von ca. 1000 Euro beim Vollintegrierten ausgegangen.
Dennoch sei mir die Frage erlaubt, warum soll der Zahnriemen welcher von Conti hergestellt ist bei Fiat nur 5 Jahre halten und bei Audi 8Jahre?
Letztendlich muss das ja auch jeder selbst entscheiden.
Ich frage auch mal bei "Wendt" nach was der Wechsel kostet.
Bisher bin ich immer von ca. 1000 Euro beim Vollintegrierten ausgegangen.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Steuerriemen Wechsel
Das war für mich mit ein Argument für die die letzten Euro 5 Motoren.Gast RB hat geschrieben:Mir stellt sich dieses Problem selbst nicht, da ich eine Steuerkette habe.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Steuerriemen Wechsel
Laut meiner (nun aktuellen) Anleitung sollen beim Multijet2 nach 5 Jahren "Austausch Zahnriemen der Motorsteuerung" und nach 6 Jahren "Austausch Steuerungsriemen und Zusatzaggregate" erfolgen (siehe Foto2).
Ist das zweite, also "Austausch Steuerungsriemen und Zusatzaggregate" nicht genauso aufwendig wie der Wechsel des Zahnriemens?
Die Steuerungsriemen scheinen etwas besser zugänglich zu sein als der Zahnriemen (siehe Foto1), aber wenn dann noch die "Zusatzaggregate" (ich denke die meinen Wasserpumpe etc.) getauscht werden müssen ist das doch gerade beim Integrierten auch "größeres Kino".
Da macht es doch wenig Sinn, erst nach fünf Jahren und dann wieder ein Jahr drauf wieder so eine große Motorwartung durchzuführen.
Oder verstehe ich da etwas falsch?
VG Stefan
Ist das zweite, also "Austausch Steuerungsriemen und Zusatzaggregate" nicht genauso aufwendig wie der Wechsel des Zahnriemens?
Die Steuerungsriemen scheinen etwas besser zugänglich zu sein als der Zahnriemen (siehe Foto1), aber wenn dann noch die "Zusatzaggregate" (ich denke die meinen Wasserpumpe etc.) getauscht werden müssen ist das doch gerade beim Integrierten auch "größeres Kino".
Da macht es doch wenig Sinn, erst nach fünf Jahren und dann wieder ein Jahr drauf wieder so eine große Motorwartung durchzuführen.
Oder verstehe ich da etwas falsch?
VG Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
.
- LuckyMan
- Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:05
- Basisfahrzeug: X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-Line T 4.9
Re: RE: Re: Steuerriemen Wechsel
Weil es einfach nicht derselbe Riemen sein wird..Nikedyson hat geschrieben:Entschuldigung, von mir auch aus Fiat.
Dennoch sei mir die Frage erlaubt, warum soll der Zahnriemen welcher von Conti hergestellt ist bei Fiat nur 5 Jahre halten und bei Audi 8Jahre?
Und Conti produziert vermutlich nach Vorgaben der jeweiligen Fahrzeug-Hersteller...
Vielleicht ist der Riemen für Audi ja 1 mm dicker als der für Fiat.. Oder aus einer anderen Mischung..
Wer weiß.. Mir wäre es zu teuer das auszuprobieren
Gruß..
LuckyMan aka Marcus.. Immer unterwegs mit seiner Brigitte
Grüsse aus Dortmund...
Marcus (der, der hier immer schreibt
) und Brigitte
Marcus (der, der hier immer schreibt

-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Steuerriemen Wechsel
Nachdem ich mir ziemlich spontan ohne bemerkenswerte Detailkenntnisse vor zwei Jahren einen Vollintegrierten, so wie er beim Händler auf dem Hof stand, gekauft hatte, war, nachdem ich hier im Forum von den Preisen für den Zahnriemenwechsel gelesen hatte, mein bisher einziger Frust zu meiner Wahl, dass mein Kauf nicht den Motor mit Steuerkette beinhaltete. Bei meinem ersten Aufschlag bei meiner örtlichen Fiat-Niederlassung sprach ich den Chef zu den Preisen für Zahnriemenwechsel bei Vollintegrierten an. Der nannte mir einen Preis, den ich heute nicht mehr genau nennen kann, jedenfalls lag der Preis weit unter dem, was weiter oben genannt ist, und ich war in dieser Hinsicht doch so beruhigt, dass ich diesen auch nicht genau im Gedächtnis behalten habe. Vielleicht war der genannte Preis auch dadurch bedingt, dass die Fiatniederlassung in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Wohnmobilhändler liegt und man dadurch evtl. etwas mehr Routine mit den vollintegrierten WM hat? Ich hoffe, dass das in ca. vier Jahren auch noch so ist.
LG Reinhart
LG Reinhart
- Bendi
- Registriert: Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:08
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 3,0l 158 PS
- Modellbeschreibung: Chic e-line 50
Re: Steuerriemen Wechsel
Hallo,
heute habe ich meinen integrierten vom Bosch Dienst abgeholt. Zahnriemenwechsel, Ölwechsel mit Filter,
Winterreifen drauf und das Abgasrückführungventil war am Flansch gerissen. Daher auch die Abgase durch die Lüftung. Ich bin mal auf die Rechnung gespannt. Das Ventil war so unter Spannung montiert, dass das neue so auch schnell wieder gerissen wäre. Der eine Halter würde vom lochdurchmesser vergrößert.
heute habe ich meinen integrierten vom Bosch Dienst abgeholt. Zahnriemenwechsel, Ölwechsel mit Filter,
Winterreifen drauf und das Abgasrückführungventil war am Flansch gerissen. Daher auch die Abgase durch die Lüftung. Ich bin mal auf die Rechnung gespannt. Das Ventil war so unter Spannung montiert, dass das neue so auch schnell wieder gerissen wäre. Der eine Halter würde vom lochdurchmesser vergrößert.
-
- Registriert: Freitag 20. Januar 2012, 15:22
- Basisfahrzeug: X250 MJ 130 Bauj.: 05/12
- Modellbeschreibung: Tourer T 148
Re: Steuerriemen Wechsel
Zu den Kosten Steuerriemen-Wechsel nach 5 Jahren (55.000 km) :
(Rechung vom Mai 2017)
u.a. wurden durchgeführt: Zahnriemen, Keilrippenriemen, Lichtmaschine-Keilriemen, Spannrollen, Umlenkrollen aus- und eingebaut, erneuert, sowie Steuerzeiten eingestellt= ca. 650,00 € . Da Fiat eine Rabatt-Aktion hatte, wurden diese bei der Rechnung berücksichtigt.
zur Info: Ausserdem wurden bei dieser Gelegenheit Abgas- und Haupt-Untersuchung durchführt, Bremsscheiben und Beläge erneuert, Campercheck, Wischerblätter neu, Verbandstasche neu, Brems- und Spurprüfung Rechnungsbetrag total: 1382,00 €
Stefan: Danke für Deine Aufnahme vom Motor, da sieht man doch anschaulich um was es bei dem Wechsel Steuerriemen und Nebenaggregaten geht.
Grüße aus Freiburg
Herbert
(Rechung vom Mai 2017)
u.a. wurden durchgeführt: Zahnriemen, Keilrippenriemen, Lichtmaschine-Keilriemen, Spannrollen, Umlenkrollen aus- und eingebaut, erneuert, sowie Steuerzeiten eingestellt= ca. 650,00 € . Da Fiat eine Rabatt-Aktion hatte, wurden diese bei der Rechnung berücksichtigt.
zur Info: Ausserdem wurden bei dieser Gelegenheit Abgas- und Haupt-Untersuchung durchführt, Bremsscheiben und Beläge erneuert, Campercheck, Wischerblätter neu, Verbandstasche neu, Brems- und Spurprüfung Rechnungsbetrag total: 1382,00 €
Stefan: Danke für Deine Aufnahme vom Motor, da sieht man doch anschaulich um was es bei dem Wechsel Steuerriemen und Nebenaggregaten geht.
Grüße aus Freiburg
Herbert
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Steuerriemen Wechsel
Wenn ich die Dame an der Fiat-Professional-Hotline richtig verstanden habe, dann haben die neuen Euro 6er eine Rückrufaktion bezüglich des Ventils. Zumindest der 177-PS-Motor.bendi hat geschrieben:und das Abgasrückführungventil war am Flansch gerissen.
Ich bekomme aber hoffentlich noch genaue Info, sofern Carthago mein Mobil bei Fiat dann auch mal zur Garantie anmeldet...
@Herbert: Gerne! Auf dem Foto ist der 177-PS-Motor zu sehen. Danke für die Angabe der Kosten!
VG Stefan
.
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Steuerriemen Wechsel
Hallo Rainer, das ist wahrscheinlich sicherer als sich auf Carthago zu verlassen...Gast RB hat geschrieben:Nachdem ich mein Womo übernommen hatte, bin ich zu meiner Fiat-Werkstatt und habe dort das Fahrzeug erfassen lassen.
Aber das darf es doch nicht geben!
"Vergessen" die jetzt reihenweise die Fahrzeuge anzumelden???
Bei Detlef war es ja auch so!
Dann sollen sie einen zumindest darüber informieren, dass man sich als "Premium-Kunde" da selbst drum kümmern soll!
Bei Knaus hatte ich den Ärger nicht.
VG Stefan
.
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Steuerriemen Wechsel
@bendi:bendi hat geschrieben:Hallo,
heute habe ich meinen integrierten vom Bosch Dienst abgeholt. Zahnriemenwechsel, Ölwechsel mit Filter,
Winterreifen drauf und das Abgasrückführungventil war am Flansch gerissen...
Hallo Guido,
bist du denn dann nächstes Jahr mit den Steuerriemen dran (siehe meinen Post weiter oben)?
Oder hast du andere Intervalle?
Herbert hat nach fünf Jahren ja direkt alles wechseln lassen.
VG Stefan
.