Seite 2 von 6

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 2. September 2020, 11:34
von Ayalavfb
Ich habe in meinem c-line 4.8 T das Komplettsystem von Carthago mit 2x 100 Solar, Wechselrichter, Ladebooster und der Super B mit 90 Ah. Letztes Wochenende war die erste Fahrt und der erste Test. Mit der Leistung bin ich zufrieden, wenn es für mich auch überraschend war, wie hoch der Verbrauch der LED Beleuchtung ist. Der Ladestrom wurde bei bewölktem Himmel mit 5,4 A angezeigt.

Irritiert bin ich darüber, dass die Super B bei laufenden Motor (nach Fahrzeit von ca. 30 Minuten) gerade mal 2,5 A Ladestrom anzeigt. Verstehe ich da irgendetwas falsch, aber das kann doch nicht korrekt sein, oder?

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 2. September 2020, 12:19
von Janosch
Moin
Der Lade-Booster den Carthago verbaut ( Schaudt WA121525 ) sollte im Ideal Fall ca. 25 A in den Akku schieben. Es sei den der Akku ist voll. Es könnte auch schon an der Werksseitigen Verkabelung von Carthago liegen, der Lade-Booster ist in der Heckgarage verbaut, was eigentlich kontraproduktiv ist, es sei denn hier wurden ausreichend dimensionierte Kabel verlegt, ( Hier werden lange Leitungen von der Starterbatterie zum Booster und wieder zurück zum Aufbau-Akku benutzt ). bei den Üblichen 25 qmm und den Längen wären das schon 0,4 V Spannungsabfall. Schon bei der Besichtigung viel mir auf, das der Booster auch nur mit 6 qmm Leitung verkabelt war. Für mich ist das Murks. Aber selbst mit dieser Carthago Seitigen Verkabelung sollten schon mehr wie 2,5 A Ladestrom da sein. Wo und wie hast Du den den Ladestrom geprüft ?

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 2. September 2020, 12:54
von Pepe54
Ich fahre einen c Tourer von 2015 und habe seit 8 Wochen einen Robur LiFePo4 mit 164 Ah verbaut. Der Motor lädt mit 22 Ampere. Unter 50% werde ich den Akku kaum entladen.
Brauche ich dann trotzdem einen Booster?

Gruß Pepe

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 2. September 2020, 12:58
von Ayalavfb
Janosch hat geschrieben: Mittwoch 2. September 2020, 12:19 Moin
Der Lade-Booster den Carthago verbaut ( Schaudt WA121525 ) sollte im Ideal Fall ca. 25 A in den Akku schieben. Es sei den der Akku ist voll. Es könnte auch schon an der Werksseitigen Verkabelung von Carthago liegen, der Lade-Booster ist in der Heckgarage verbaut, was eigentlich kontraproduktiv ist, es sei denn hier wurden ausreichend dimensionierte Kabel verlegt, ( Hier werden lange Leitungen von der Starterbatterie zum Booster und wieder zurück zum Aufbau-Akku benutzt ). bei den Üblichen 25 qmm und den Längen wären das schon 0,4 V Spannungsabfall. Schon bei der Besichtigung viel mir auf, das der Booster auch nur mit 6 qmm Leitung verkabelt war. Für mich ist das Murks. Aber selbst mit dieser Carthago Seitigen Verkabelung sollten schon mehr wie 2,5 A Ladestrom da sein. Wo und wie hast Du den den Ladestrom geprüft ?
Danke für die schnelle Antwort. Abgelesen habe ich den Ladestrom über die Epsilon App. Bei Abfahrt hatte ich etwa 54% Ladung, nach ca. 30 Minuten um die 60% und der Ladestrom wurde eben nur mit den 2,5 A angezeigt.

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 2. September 2020, 13:17
von Janosch
wenn die App funktioniert , ist da was nicht richtig, BMS vom Akku oder Lade-Booster defekt, oder Verkabelung nicht in Ordnung. Da das Fahrzeug ja neu ist, musst Du wohl zu Deinem Händler.
Momentan wird bei Carthago, wenn man hier so liest, leider sehr viel geschlampt. Gucke mal auf die Einstellung beim Booster, ob der richtig eingestellt ist. Kleiner Schieber muss auf ( ohne Temp. Sensor stehen ) das ist wichtig, wenn kein Sensor zu Batterie verlegt ist .
c-linei4-9l_sup_3-18733_24 (1).jpg

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 2. September 2020, 13:25
von Ayalavfb
Danke, dann werde ich mal schauen und noch ein paar Fakten sammeln bevor es zum Händler geht.

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 2. September 2020, 13:34
von Boliseiaudo
Pepe54 hat geschrieben: Mittwoch 2. September 2020, 12:54 Ich fahre einen c Tourer von 2015 und habe seit 8 Wochen einen Robur LiFePo4 mit 164 Ah verbaut. Der Motor lädt mit 22 Ampere. Unter 50% werde ich den Akku kaum entladen.
Brauche ich dann trotzdem einen Booster?

Gruß Pepe

Hallo Pepe,

schau Dir mal die obigen Beiträge von Sonnentau an. Dort erklärt er genau, warum Du einen Booster brauchst.
Das hat wohl weniger damit zu tun, dass Du, so Deine jetzige Aussage, nicht unter 50% entlädst.
Die Entladung hängt stark von Deinen Gewohnheiten ab, ob Du noch Großverbraucher wie Kaffeemaschine und Fön etc zusätzlich zu dem übrigen Kram damit betreiben willst.
Einer LifePO4 ist es letztendlich egal, ob Du nur 50% oder 99% entlädst, davon nimmt sie im Normalfall keinen Schaden.
Die bisherigen 50% Entladungs-Grenze hast Du, wenn Du eine Gel oder AGM Batterie verbaut hättest.

Gruß

Nobbi

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 2. September 2020, 13:52
von Dvorak
Ayalavfb hat geschrieben: Mittwoch 2. September 2020, 12:58
Janosch hat geschrieben: Mittwoch 2. September 2020, 12:19 Moin
Der Lade-Booster den Carthago verbaut ( Schaudt WA121525 ) sollte im Ideal Fall ca. 25 A in den Akku schieben. Es sei den der Akku ist voll. Es könnte auch schon an der Werksseitigen Verkabelung von Carthago liegen, der Lade-Booster ist in der Heckgarage verbaut, was eigentlich kontraproduktiv ist, es sei denn hier wurden ausreichend dimensionierte Kabel verlegt, ( Hier werden lange Leitungen von der Starterbatterie zum Booster und wieder zurück zum Aufbau-Akku benutzt ). bei den Üblichen 25 qmm und den Längen wären das schon 0,4 V Spannungsabfall. Schon bei der Besichtigung viel mir auf, das der Booster auch nur mit 6 qmm Leitung verkabelt war. Für mich ist das Murks. Aber selbst mit dieser Carthago Seitigen Verkabelung sollten schon mehr wie 2,5 A Ladestrom da sein. Wo und wie hast Du den den Ladestrom geprüft ?
Danke für die schnelle Antwort. Abgelesen habe ich den Ladestrom über die Epsilon App. Bei Abfahrt hatte ich etwa 54% Ladung, nach ca. 30 Minuten um die 60% und der Ladestrom wurde eben nur mit den 2,5 A angezeigt.
Hallo,

hast du deinen Kühlschrank während der Fahrt auf 12 Volt stehen? Da gehen erfahrungsgemäß bis zu 17 A an Ladestrom nämlich dorthin. Wenn dann noch andere Verbraucher, wie z.B. Radio oder auch Kühlbox mitlaufen, kann das schon fast hinkommen, mit dem geringen Ladestrom in den Akku. Das alles würde ich auch versuchen auszuschließen.

Gruß Michael

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 2. September 2020, 14:07
von Janosch
Pepe54 hat geschrieben: Mittwoch 2. September 2020, 12:54 Ich fahre einen c Tourer von 2015 und habe seit 8 Wochen einen Robur LiFePo4 mit 164 Ah verbaut. Der Motor lädt mit 22 Ampere. Unter 50% werde ich den Akku kaum entladen.
Brauche ich dann trotzdem einen Booster?

Gruß Pepe
Dein Fahrzeug ist von 2015, ( Euro 5 ) da war noch keine Moderne Lichtmaschine verbaut, die es erforderlich macht einen Booster einzubauen.

Re: Warum ein Ladebooster bei Lifepo4 so wichtig ist !

Verfasst: Mittwoch 2. September 2020, 15:27
von Janosch
Dvorak hat geschrieben: Mittwoch 2. September 2020, 13:52
Ayalavfb hat geschrieben: Mittwoch 2. September 2020, 12:58
Janosch hat geschrieben: Mittwoch 2. September 2020, 12:19 Moin
Der Lade-Booster den Carthago verbaut ( Schaudt WA121525 ) sollte im Ideal Fall ca. 25 A in den Akku schieben. Es sei den der Akku ist voll. Es könnte auch schon an der Werksseitigen Verkabelung von Carthago liegen, der Lade-Booster ist in der Heckgarage verbaut, was eigentlich kontraproduktiv ist, es sei denn hier wurden ausreichend dimensionierte Kabel verlegt, ( Hier werden lange Leitungen von der Starterbatterie zum Booster und wieder zurück zum Aufbau-Akku benutzt ). bei den Üblichen 25 qmm und den Längen wären das schon 0,4 V Spannungsabfall. Schon bei der Besichtigung viel mir auf, das der Booster auch nur mit 6 qmm Leitung verkabelt war. Für mich ist das Murks. Aber selbst mit dieser Carthago Seitigen Verkabelung sollten schon mehr wie 2,5 A Ladestrom da sein. Wo und wie hast Du den den Ladestrom geprüft ?
Danke für die schnelle Antwort. Abgelesen habe ich den Ladestrom über die Epsilon App. Bei Abfahrt hatte ich etwa 54% Ladung, nach ca. 30 Minuten um die 60% und der Ladestrom wurde eben nur mit den 2,5 A angezeigt.
Hallo,

hast du deinen Kühlschrank während der Fahrt auf 12 Volt stehen? Da gehen erfahrungsgemäß bis zu 17 A an Ladestrom nämlich dorthin. Wenn dann noch andere Verbraucher, wie z.B. Radio oder auch Kühlbox mitlaufen, kann das schon fast hinkommen, mit dem geringen Ladestrom in den Akku. Das alles würde ich auch versuchen auszuschließen.

Gruß Michael
Wenn der Motor läuft, wird der Kühlschrank mit Strom von der Starterbatterie versorgt.( hoffe mal das das Carthago das auch richtig macht ) Es sei denn, das da einer was an der AES Verkabelung verbockt hat, am Fahrzeug ist ja auch Solar verbaut. Somit wird der Ladestrom der vom Booster kommt durch den Kühlschrankstrom nicht reduziert.