Seite 2 von 3

Re: IVECO Fahrwerk

Verfasst: Montag 10. April 2017, 19:04
von Flens
Hallo Bernd und Heinz,
Zum Thema klapperndes Armaturenbrett habe ich in diesem Forum schon so einiges geschrieben. Ich habe inzwischen Stunden über Stunden mit der Geräuschoptimierung verbracht und könnte ein Buch darüber schreiben. Mein S Plus 52 I hatte da so einiges zu bieten:
Die Hauptprobleme kamen zum einen vom Reiben des Armaturenbrettes unmittelbar an der Frontscheibe, das habe ich mit Keilen beseitigen können, mit denen ich durchgängig für Abstand gesorgt habe. Noch schlimmer waren aber die Halterungen der Heizungskonvektoren, die als Wäremelitblech zum Luftaustritt nach oben hin dienen. Die Konvektoren waren so lose montiert, dass sie gegen die V-förmige Halterung aus Metall schlagen konnten. Die V-förmige Halterung selbst war nicht richtig mit der darunter befindlichen Trennplatte zum Mototrraum verschraubt. Habe mir da wo ich drankam mit Vrschraubungen geholfen, und ein wenig Bauschaum unter dem V-förmigen Wärmeleitblech hat seinen Teil zur einkehrenden Ruhe beigetragen. Die Abdeckung wird im übrigen von - bei mir - 2 senkrecht aufgestellten Hölzern gestützt. Diese Hölzer haben bei jeder Bodenwelle Bocksprünge macht. Ich habe sie von unten verkeilt und auf Spannung gebracht, dann im unteren Bereich ein wenig Bauschaum zur festen Verklebung der Hölzer auf der Trennplatte zum Motorraum hin und Ruhe ist. Sämtliche Heizungsschläuche müssen in deren Verlauf kontrolliert werden und ggf. Mit Kabelbindern ein wenig fixiert werden. Wie ihr seht, da gibt es im Zwischenraum zwischen Trennplatte zum Motorraum und Armaturenbrettabdeckung einiges zum Nachbessern.
Bin mal gespannt, ob C Euch hilft. Mein Händler hatte nach meiner Beanstandung gesagt, er könne nichts finden ... Kein Wunder, der ist mit dem Auto nicht mal vom Hof gefahren, um das zu testen.
Jetzt ist aber im Armaturenbrettbereich Ruhe eingekehrt, nun bin ich weiter hinten im Fahrzeug mit den Geräuschen am Kämpfen!
Gruss,
Flens

PS: ich habe mir letzte Woche die Erhöhung bei meinem örtlichen Iveco Händler einbauen lassen, man kann zwischen 3 und 4 cm wählen. Ich habe die 4 c m genommen. Das Material kostet bei CS brutto 289,- €, Einbau dauert ca. 2 Stunden. Hat sich gelohnt, sieht besser aus und bringt mehr Bodenfreiheit.

Re: IVECO Fahrwerk

Verfasst: Montag 10. April 2017, 20:30
von Rikscha
Hallo,
ein paar knarzer sind schon beseitigt. Die Geräusche kommen ja oft erst nach intensiverer Nutzung. Bisher hat mein Händler sich bestens um die Probleme bemüht und behoben.
Hat sich das Fahrverhalten durch die Höherlegung verändert?
Gruß
Bernd

Re: IVECO Fahrwerk

Verfasst: Montag 10. April 2017, 20:42
von Flens
Habe nach den ersten 25 km nicht den Eindruck, dass sich am Fahrverhalten was geändert hat, Aber bin halt noch nicht soviel damit rumgefahren.

Re: IVECO Fahrwerk

Verfasst: Sonntag 4. Juni 2017, 09:14
von Heinz 63
Hallo,

die Federung der Hinterachse meines Fahrzeugs wurde bei Iveco Köln neu eingestellt.
Das Heck ist deutlich höher als vorher und optisch sieht der Wagen ganz anders aus.
Die Arbeit war in wenigen Minuten mit einem Laptop und Abstandslehren erledigt.
Durch diese Maßnahme ist die Federung der Hinterachse härter geworden und das Fahrzeug fühlt sich nicht mehr so schwammig an.
Harte Stöße kommen trotz Erhöhung des Luftdrucks nicht durch.
Bei der vorherigen Einstellung war die Federung zu weich.
Der Aufbau war ständig in Bewegung und das Heck zu tief.
Distanzscheiben für noch mehr Höhe benötige ich nicht mehr.

LG

Heinz

Re: IVECO Fahrwerk

Verfasst: Montag 5. Juni 2017, 22:16
von Rikscha
Hallo,
@Hein63
Deine Eindrücke kann ich nur bestätigen. Das Fahrverhalten hat sich auch in meinem Sinne gebessert. Ich fand das Fahrverhalten vorher auch schwammiger.
Trotzdem habe ich, wegen dem kürzeren Radstand, zusätzlich die Höherlegung machen lassen.
Wir sind jetzt 10 Tage in der Normandie gewesen. Trotz manchmal heftiger Schwellen an Fußgängerüberwegen und Bodenwellen kein Aufsetzen :thumbup:
Gruß
Bernd

Re: IVECO Fahrwerk

Verfasst: Sonntag 18. März 2018, 10:25
von Bikemobil
Hallo, ich habe Fragen zum Iveco Fahrwerk. Ich habe jetzt seit ein paar Monaten eine Chic C 4.2 - alles ok aber nach den ersten 9000 km neige ich zum Wechsel zum S-Plus 52 oder 52S. Beide Fahrzeuge haben einen sehr großen hinteren Überhang. Bei Auffahrt an mein Haus (recht große plötzlich Steigung ca 18...20) habe ich beim jetzigen Fahrzeug nur noch wenige cm hinten bis zum Aufsetzen. Ich befürchte es wird dann mit den größeren Überständen der S-Plus noch schlimmer, wobei ja beim 52S durch den größeren Radstand und das 65C wahrscheinlich deutlich mehr Luft als beim 52 sein könnte. Gibt es andere / weitere Möglichkeiten die Bodenfreiheit - vor allem hinten - zu erhöhen?
Danke vorab für Antworten - Gruß Dietmar.

Re: IVECO Fahrwerk

Verfasst: Sonntag 18. März 2018, 10:36
von ThomasPr
Hallo,
Der Einbau einer Luftfeder hinten ermöglicht es, das Heck etwas anzuheben. Das gilt grundsätzlich für Fiat und Iveco. Die Luftfederung kann auch nachgerüstet werden und ist zumindest für Fiat/Alko als Vollluftfeder oder Zusatzluftfeder verfügbar.


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk

Re: IVECO Fahrwerk

Verfasst: Sonntag 18. März 2018, 10:55
von Bikemobil
Hallo Thomas - Vielen Dank - klar, die Luftfederung hinten mit Heben / Senken muss hier sein. Aber das bringt ja auch nur wenige cm bei ca. 3 m Überhang! Da bleibt meine Angst....
Beim Kauf meines C-Line war noch der Gedanke nach einer möglichen Ablastung auf 3,5 Tonnen. Habe klar die heavy - Variante bestellt.
Realisitisch sind zumindest mit meiner Vorstellung, in der Garage 2 x Ebike und einen Tricity (umgebaut wegen der Höhe) unterzubringen die 3,5 Tonnen auch bei nur 2 Personen nicht möglich.
Ideal wäre für mich E-Line 49 (hohe und große Garage) mit Iveco - Fahrwerk und möglichst langem Radstand. Aber 49 mit Iveco gibt´s halt nicht. Kompromisse müssen sein, wenn ich nicht einen Sonderbau machen lasse.
Bei Standard - Fahrzeugen kommen meinen Vorstellungen s-Plus 52 oder 52S am nächsten. Leider mit den recht großen Überhängen....
Gruß Dietmar.

Re: IVECO Fahrwerk

Verfasst: Sonntag 18. März 2018, 14:09
von SARA
Bikemobil hat geschrieben: Sonntag 18. März 2018, 10:55 Hallo Thomas - Vielen Dank - klar, die Luftfederung hinten mit Heben / Senken muss hier sein. Aber das bringt ja auch nur wenige cm bei ca. 3 m Überhang! Da bleibt meine Angst....
Gruß Dietmar.
Hallo Dietmar,

da muss ich Dir leider widersprechen. Wir haben immer Probleme mit unserer Schräge in der Einfahrt gehabt. Das war auch teilweise ein Grund, weshalb wir immer schon, die hintere Luftfederung bei 3 Carthago's hatten/haben.
Mit den wenigen cm ist nicht richtig, denn wir bekommen, wenn ich auf 7-8 bar die Luftfederung hoch pumpe, zwischen 15 - 20 cm mehr an Bodenfreiheit (gemessen an der AHK).
Unser jetziger XL e-line ist sogar noch etwas länger als unser XL c-line und wir haben (ca. 2-3 cm) noch mehr Bodenfreiheit, als zuvor schon beim c-line.
Also, wenn Du mit wenigen Centimetern diese 15 - 20 cm meinst, dann sehe ich das etwas anders. Wie es bei einem S-Plus-IVECO Fahrwerk aussieht, kann ich leider nicht beurteilen.

Re: IVECO Fahrwerk

Verfasst: Sonntag 18. März 2018, 15:01
von Bikemobil
Hallo Detlef,

Vielen Dank - das war echt hilfreich. Ich habe irgendwo gelesen dass sich durch die Luftfederung ca. 3...4 cm erreichen lassen an der Achse - das ist nach hinten (bei 4,5 m Radstand und 3 m Überhang) optimistisch gerechnet knapp 10 cm. Wenn die realistischen Werte doppelt so groß sind kann ich mir gut vorstellen dass es reicht.... Einen schönen Sonntag und viele schöne Reisen mit dem Carthago! Dietmar.