Re: IVECO Fahrwerk
Verfasst: Montag 10. April 2017, 19:04
Hallo Bernd und Heinz,
Zum Thema klapperndes Armaturenbrett habe ich in diesem Forum schon so einiges geschrieben. Ich habe inzwischen Stunden über Stunden mit der Geräuschoptimierung verbracht und könnte ein Buch darüber schreiben. Mein S Plus 52 I hatte da so einiges zu bieten:
Die Hauptprobleme kamen zum einen vom Reiben des Armaturenbrettes unmittelbar an der Frontscheibe, das habe ich mit Keilen beseitigen können, mit denen ich durchgängig für Abstand gesorgt habe. Noch schlimmer waren aber die Halterungen der Heizungskonvektoren, die als Wäremelitblech zum Luftaustritt nach oben hin dienen. Die Konvektoren waren so lose montiert, dass sie gegen die V-förmige Halterung aus Metall schlagen konnten. Die V-förmige Halterung selbst war nicht richtig mit der darunter befindlichen Trennplatte zum Mototrraum verschraubt. Habe mir da wo ich drankam mit Vrschraubungen geholfen, und ein wenig Bauschaum unter dem V-förmigen Wärmeleitblech hat seinen Teil zur einkehrenden Ruhe beigetragen. Die Abdeckung wird im übrigen von - bei mir - 2 senkrecht aufgestellten Hölzern gestützt. Diese Hölzer haben bei jeder Bodenwelle Bocksprünge macht. Ich habe sie von unten verkeilt und auf Spannung gebracht, dann im unteren Bereich ein wenig Bauschaum zur festen Verklebung der Hölzer auf der Trennplatte zum Motorraum hin und Ruhe ist. Sämtliche Heizungsschläuche müssen in deren Verlauf kontrolliert werden und ggf. Mit Kabelbindern ein wenig fixiert werden. Wie ihr seht, da gibt es im Zwischenraum zwischen Trennplatte zum Motorraum und Armaturenbrettabdeckung einiges zum Nachbessern.
Bin mal gespannt, ob C Euch hilft. Mein Händler hatte nach meiner Beanstandung gesagt, er könne nichts finden ... Kein Wunder, der ist mit dem Auto nicht mal vom Hof gefahren, um das zu testen.
Jetzt ist aber im Armaturenbrettbereich Ruhe eingekehrt, nun bin ich weiter hinten im Fahrzeug mit den Geräuschen am Kämpfen!
Gruss,
Flens
PS: ich habe mir letzte Woche die Erhöhung bei meinem örtlichen Iveco Händler einbauen lassen, man kann zwischen 3 und 4 cm wählen. Ich habe die 4 c m genommen. Das Material kostet bei CS brutto 289,- €, Einbau dauert ca. 2 Stunden. Hat sich gelohnt, sieht besser aus und bringt mehr Bodenfreiheit.
Zum Thema klapperndes Armaturenbrett habe ich in diesem Forum schon so einiges geschrieben. Ich habe inzwischen Stunden über Stunden mit der Geräuschoptimierung verbracht und könnte ein Buch darüber schreiben. Mein S Plus 52 I hatte da so einiges zu bieten:
Die Hauptprobleme kamen zum einen vom Reiben des Armaturenbrettes unmittelbar an der Frontscheibe, das habe ich mit Keilen beseitigen können, mit denen ich durchgängig für Abstand gesorgt habe. Noch schlimmer waren aber die Halterungen der Heizungskonvektoren, die als Wäremelitblech zum Luftaustritt nach oben hin dienen. Die Konvektoren waren so lose montiert, dass sie gegen die V-förmige Halterung aus Metall schlagen konnten. Die V-förmige Halterung selbst war nicht richtig mit der darunter befindlichen Trennplatte zum Mototrraum verschraubt. Habe mir da wo ich drankam mit Vrschraubungen geholfen, und ein wenig Bauschaum unter dem V-förmigen Wärmeleitblech hat seinen Teil zur einkehrenden Ruhe beigetragen. Die Abdeckung wird im übrigen von - bei mir - 2 senkrecht aufgestellten Hölzern gestützt. Diese Hölzer haben bei jeder Bodenwelle Bocksprünge macht. Ich habe sie von unten verkeilt und auf Spannung gebracht, dann im unteren Bereich ein wenig Bauschaum zur festen Verklebung der Hölzer auf der Trennplatte zum Motorraum hin und Ruhe ist. Sämtliche Heizungsschläuche müssen in deren Verlauf kontrolliert werden und ggf. Mit Kabelbindern ein wenig fixiert werden. Wie ihr seht, da gibt es im Zwischenraum zwischen Trennplatte zum Motorraum und Armaturenbrettabdeckung einiges zum Nachbessern.
Bin mal gespannt, ob C Euch hilft. Mein Händler hatte nach meiner Beanstandung gesagt, er könne nichts finden ... Kein Wunder, der ist mit dem Auto nicht mal vom Hof gefahren, um das zu testen.
Jetzt ist aber im Armaturenbrettbereich Ruhe eingekehrt, nun bin ich weiter hinten im Fahrzeug mit den Geräuschen am Kämpfen!
Gruss,
Flens
PS: ich habe mir letzte Woche die Erhöhung bei meinem örtlichen Iveco Händler einbauen lassen, man kann zwischen 3 und 4 cm wählen. Ich habe die 4 c m genommen. Das Material kostet bei CS brutto 289,- €, Einbau dauert ca. 2 Stunden. Hat sich gelohnt, sieht besser aus und bringt mehr Bodenfreiheit.