Fraron 200AH
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2012, 11:21
- Basisfahrzeug: Iveco 50C
- Modellbeschreibung: Liner-for-two
Re: Fraron 200AH
Hallo,
Ob das auch noch nachträglich geht ?
[img]https://uploads.tapatalk-cdn.com/201703 ... 101fe1.jpg[/img]
Jean
Ob das auch noch nachträglich geht ?
[img]https://uploads.tapatalk-cdn.com/201703 ... 101fe1.jpg[/img]
Jean
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Fraron 200AH
Hallo Jean,
was meinst Du mit nachträglich? Einen Booster nachträglich einbauen geht immer. Auch den von Büttner. Man sollte aber darauf achten, dass er die Möglichkeit hat, Lithium-Akkus zu laden.
Hier geht es aber in der Hauptsache um einen Lithium-Akku von Fraron.
Schöne Grüße
Michael
was meinst Du mit nachträglich? Einen Booster nachträglich einbauen geht immer. Auch den von Büttner. Man sollte aber darauf achten, dass er die Möglichkeit hat, Lithium-Akkus zu laden.
Hier geht es aber in der Hauptsache um einen Lithium-Akku von Fraron.
Schöne Grüße
Michael
-
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2012, 11:21
- Basisfahrzeug: Iveco 50C
- Modellbeschreibung: Liner-for-two
Re: Fraron 200AH
Genau,
Diesen Booster habe ich schon vor 2 Jahren eingebaut.
Meine Frage betrifft die angebotene Programmierung.
Jean
Diesen Booster habe ich schon vor 2 Jahren eingebaut.
Meine Frage betrifft die angebotene Programmierung.
Jean
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Fraron 200AH
Ich fahre mit der Blei-Nass-Programmierung und es funktioniert. Also ohne Umprogrammierung.
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Fraron 200AH
Ich habe auch die festen Programmierungen vom Solarladeregler angeschaut.
Habe jetzt die Einstellungen vom Gel genommen.
Weil das Ladegerät ist auch auf Gel d funktioniert Tip,Top.
Habe jetzt die Einstellungen vom Gel genommen.
Weil das Ladegerät ist auch auf Gel d funktioniert Tip,Top.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Fraron 200AH
Nicht nur das, auch die Spannung mit bis zu 14,7 Volt ist zu hoch und schadet dem Akku.RainerBork hat geschrieben:Bei LiFePo4 Akku ist die Einstellung "Gel" ungünstig.
Wesentlich geeigneter ist "Säure nass".
Bei der Einstellung "Gel" ist die Hauptladephase viel zu lang.
Gruß Michael
Re: Fraron 200AH
Ich habe gelesen das 14,6 Volt Ideal sind.Die Zellen sind ja 4x3,8 Volt.Dann müsste ich am Ebl auch umstellen?
Hier ein Paar Angaben dazu:
Ladeverhalten:
In gleicher Weise ist die Lithiumbatterie schnellladefähig und kann somit in kurzer Zeit wieder aufgeladen werden, dies verkürzt die Zeit am Netzanschluss. Es ist nicht erforderlich, die Lithium-Batterie komplett aufzuladen, wie dies bei den herkömmlichen Batterien der Fall ist. Lithium-Eisen-Phosphat Batterien haben keinen Memoryeffekt. Die Lebensdauer ist sogar etwas höher, wenn die Batterie nicht immer bis zu 100% aufgeladen wird. Die Ladespannung kann zwischen 14-16V liegen und erfordert kein spezielles auf den Batterietyp abgestimmtes Ladegerät, wie das bei herkömmlichen Blei-Säure / GEL / AGM Batterien notwendig ist. Die im Fahrzeug vorhandenen Ladegeräte, Solarladeregler, Lichtmaschine können ohne Anpassung zur Aufladung der Lithiumbatterie verwendet werden. Temperatursensorkabel, die das Ladegerät steuern, dürfen und brauchen an Lithiumbatterien nicht verwendet werden.
Wartungsfreie Lithium-Eisen-Ytrium-Phosphat Batterie (LiFeYPO4)
Nennspannung: 12 Volt
Nennkapazität bei 25°C: 200AH (Entladestrom ≤1C)
Nennenergie bei 25°C: 2.640Wh (Entladestrom ≤1C)
Betriebsbereich: 11,2 - 15,2V DC (Zellspannung 2,8 - 3,8V)
Entladestrom: 200A Dauer, 220A für 5 Minuten, max. 400A (5 Sek.), Spitze 1500A (0,2s)
Ladestrom: max. 200A (begrenzt durch interne Schutzschalter), normal ~ 100A
Ladespannungen: zwischen 14V und 15,2V (14,6V optimal)
Ladezyklen: 5.000 bei max. 70% Entladetiefe, 3.000 bei 80% Entladetiefe
Unterspannungsschutzabschaltung: <11,2V DC (Zellspannung <2,8V) ±0,1V
Rückschaltung aus Unterspannungsabschaltung: >13,0V (Zellspannung >3,25V) ±0,1V
Überspannungsabschaltung: >15,2V (Zellspannung >3,8V) ±0,1V
Rückschaltung aus Überspannungsabschaltung: <14,0V (Zellspannung <3,50V) ±0,1V
geringe Selbstentladung (3%),
Lagerzeit ohne Nachladung bei 25°C: 6 Monate bei vorheriger Vollladung
Übertemperaturschutzsabschaltung: >60°C ±5°C
Betriebstemperaturbereich: -25°C bis +50°C
Lagertemperatur: -40°C bis +60°C
Feuchtigkeit: max. 95% nicht kondensierend
sofort einsatzbereit
Batterieanschlußbolzen mit Gewinde M10 zum direkten auflegen der Ringösen, keine Batteriepolklemmen erforderlich
Gehäusematerial: Aluminium, lackiert
Gewicht: 40kg (ohne Verpackung)
Abmessungen (L x B x H): 460 x 230 x 310mm
Hier ein Paar Angaben dazu:
Ladeverhalten:
In gleicher Weise ist die Lithiumbatterie schnellladefähig und kann somit in kurzer Zeit wieder aufgeladen werden, dies verkürzt die Zeit am Netzanschluss. Es ist nicht erforderlich, die Lithium-Batterie komplett aufzuladen, wie dies bei den herkömmlichen Batterien der Fall ist. Lithium-Eisen-Phosphat Batterien haben keinen Memoryeffekt. Die Lebensdauer ist sogar etwas höher, wenn die Batterie nicht immer bis zu 100% aufgeladen wird. Die Ladespannung kann zwischen 14-16V liegen und erfordert kein spezielles auf den Batterietyp abgestimmtes Ladegerät, wie das bei herkömmlichen Blei-Säure / GEL / AGM Batterien notwendig ist. Die im Fahrzeug vorhandenen Ladegeräte, Solarladeregler, Lichtmaschine können ohne Anpassung zur Aufladung der Lithiumbatterie verwendet werden. Temperatursensorkabel, die das Ladegerät steuern, dürfen und brauchen an Lithiumbatterien nicht verwendet werden.
Wartungsfreie Lithium-Eisen-Ytrium-Phosphat Batterie (LiFeYPO4)
Nennspannung: 12 Volt
Nennkapazität bei 25°C: 200AH (Entladestrom ≤1C)
Nennenergie bei 25°C: 2.640Wh (Entladestrom ≤1C)
Betriebsbereich: 11,2 - 15,2V DC (Zellspannung 2,8 - 3,8V)
Entladestrom: 200A Dauer, 220A für 5 Minuten, max. 400A (5 Sek.), Spitze 1500A (0,2s)
Ladestrom: max. 200A (begrenzt durch interne Schutzschalter), normal ~ 100A
Ladespannungen: zwischen 14V und 15,2V (14,6V optimal)
Ladezyklen: 5.000 bei max. 70% Entladetiefe, 3.000 bei 80% Entladetiefe
Unterspannungsschutzabschaltung: <11,2V DC (Zellspannung <2,8V) ±0,1V
Rückschaltung aus Unterspannungsabschaltung: >13,0V (Zellspannung >3,25V) ±0,1V
Überspannungsabschaltung: >15,2V (Zellspannung >3,8V) ±0,1V
Rückschaltung aus Überspannungsabschaltung: <14,0V (Zellspannung <3,50V) ±0,1V
geringe Selbstentladung (3%),
Lagerzeit ohne Nachladung bei 25°C: 6 Monate bei vorheriger Vollladung
Übertemperaturschutzsabschaltung: >60°C ±5°C
Betriebstemperaturbereich: -25°C bis +50°C
Lagertemperatur: -40°C bis +60°C
Feuchtigkeit: max. 95% nicht kondensierend
sofort einsatzbereit
Batterieanschlußbolzen mit Gewinde M10 zum direkten auflegen der Ringösen, keine Batteriepolklemmen erforderlich
Gehäusematerial: Aluminium, lackiert
Gewicht: 40kg (ohne Verpackung)
Abmessungen (L x B x H): 460 x 230 x 310mm
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Fraron 200AH
Hallo,Campingfan hat geschrieben:Ich habe gelesen das 14,6 Volt Ideal sind.Die Zellen sind ja 4x3,8 Volt.Dann müsste ich am Ebl auch umstellen?
mag sein, dass Du das so gelesen hast. Um genaue Aussagen treffen zu können, müßte erst einmal geklärt sein, welche Akkus in der "Kiste" verbaut sind. Wenn du aber auf der ganz sicheren Seite stehen willst, dann stelle alle Lader, sofern dies möglich ist, auf "Säure-Nass-Betrieb" um. Auch im Elektroblock. Das verbaute Ladegerät lässt dies zu. Damit hast du zwar nicht das mögliche Optimum zum Laden der Akkus, bist aber auf der sicheren Seite, dir die Akkus nicht zu zerstören. Auch der eventuell vorhandene Solarlader sollte nicht auf Gel stehen!
Was steht denn auf der Bedienungsanleitung, wie die Akkus geladen werden sollten? Oder kann nicht Fraron darüber eine Aussage machen. Du hast ja ne Menge Geld ausgegeben, dann sollte doch eine umfängliche Beratung und Einweisung mit drin gewesen sein.
Schönen Sonntag noch
Michael
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Fraron 200AH
Ich habe mir eben noch einmal auf der Fraronseite durchgelesen. Zitat: "Die Ladespannung kann zwischen 14-16V liegen und erfordert kein spezielles auf den Batterietyp abgestimmtes Ladegerät, wie das bei herkömmlichen Blei-Säure / GEL / AGM Batterien notwendig ist. Die im Fahrzeug vorhandenen Ladegeräte, Solarladeregler, Lichtmaschine können ohne Anpassung zur Aufladung der Lithiumbatterie verwendet werden. " Dann bist du mit deiner zuerst gemachten Aussage doch richtig gewesen. Ich für meinen Teil kann das nicht nachvollziehen, warum das so sein soll. Einfach mal bei Fraron nachfragen und bitte uns dann berichten.
Aber vielleicht liege ich komplett daneben.
Eventuell weiß Lars dazu etwas zu sagen.
Gruß Michael

Aber vielleicht liege ich komplett daneben.

Gruß Michael
Re: Fraron 200AH
Diese Angaben sind von Fraron. :crazy: