Seite 2 von 10
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 15:14
von ThomasM
Vaterstettener hat geschrieben:..aber "reicht" der 150PS Motor noch für die 4,5 bis 5,5 Tonner? Ich denke kaum!
Ich behaupte mal, dass das verfügbare Drehmoment hier eher den Ausschlag bit, als 30 PS bei gleichem Hubraum.
Da der 3 l Fiatmotor ja nicht mehr angeboten wird, würde ich den 2,3l mit 180 PS schon deshalb nicht nehmen, weil ich den für technisch wo ausgereizt halte, dass es mit der Haltbarkeit eher ungünstiger bestellt ist, als beim mittlerweile bewährten MJ 130 PS bzw. 150 PS mit gleichem Hubraum.
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 15:58
von Anke
Hallo,
ich habe wegen dieser Problematik den Kauf meines "Schnauferls" um zwei Jahre vorgezogen. Eine ausgereifte Technik, die sich seit vielen Jahren bewährt hat ist mit Sicherheit auch langlebiger. Ebenso bin ich überzeugt, daß ein Motor, der laufend an seiner Leistungsgrenze gefahren wird, nicht so lange hält.
Den 3,0l Motor wollte ich auch, da wir vorwiegend Berge fahren.
Gruß aus Mittenwald,
Anke
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 20:06
von Vaterstettener
..bis heute habe ich auch nichts von hubraumschwachen Motoren gehalten- bis ich heute einen Transit, 2l 170PS, 405 Nm gefahren bin; voll ausgeladen mit 2to Anhänger.
Grundsätzlich bleibt ein FORD ein FORD- doch dieser Motor ist ein Erlebnis!
Da ist FIAT deutlich hintendran- aber ggf haben die was in der Pipeline, was beim neuen Modell in (wohl) 1 1/2 Jahren eingeführt wird..
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 20:52
von aldibrain
Hallo Anke,
ich verstehe nicht, warum ich Motor B gegenüber Motor A dauernd an der Leistungsgrenze fahren muss, obwohl beide je exakt 177 PS und 400 Nm leisten. Der Ordnung halber will ich aber nicht verschweigen, dass der 3litrige die 400 Nm schon bei 1400 U/m erreichte und nicht erst bei 1500 wie der 2,3'er. Das aber dürfte sich allenfalls nur geringfügig "am Berg" und damit am Gangschalter und an der Tanknadel bemerkbar machen.
Um die Gefahr höheren Verschleißes gegenüber dem 3,0'er (jetzt) schon prognostizieren zu können, bedürfte es schon genauerer Kenntnisse über so Sachen wie Ladedrücke- und kurven, Explosionsdrücke, die auf die Kolben knallen, Verdichtung, Steuerzeiten, Art und Festigkeit der Materialien speziell bei so verschleißaffinen Teilen wie z. B. Laufbuchsen, Kurbelwelle, Zahnriemen usw. Apropos Zahnriemen, das ist imho das wirkliche "Downsizing"-Dilemma gegen über der Steuerkette des 3'ers.
Halbwegs optimistische Grüße
Klaus
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 22:52
von Benutzer 3335 gelöscht
Klaus,
Du hast sicher recht was Deine Aussage hinsichtlich der Leistung, Materialien usw angeht. Meine Erfahrungen sind die, das auch z.b. Das höhere Gewicht der Schwungscheibe des 3.0 eine Rolle spielt. Der Leistungsabfall bei niedrigen Drehzahlen bei kleinerem Hubraum ist einfach größer. Bei Womos mit hohen Gewichten spielt das eine wesentliche Rolle, da man nicht ständig im optimalen Drehzahlbereich bleibt. Das erklärt auch das man in bergigem Gelände häufiger schalten muss, obwohl die Leistungsdaten scheinbar fast gleich sind.
Ich habe früher aktiven Rennsport betrieben, dort haben wir die Schwungmassen der Kurbelwellen /Pleuel /Kolben und des Schwungrads immer reduziert, damit die Motoren schneller hoch drehen.
Ich persönlich bin Freund großvolumiger Motoren, weil man eben nicht an die Grenzen des Machbaren gehen muss. Abgastechnisch wird man über kurz oder lang nicht an Adblue vorbeikommen. Das Auskritalisieren bei Adblue beginnt ja schon sehr früh bei weniger als 10 Grad minus. Der Adbluetank, die Leitungen u.s.w. müssen dazu beheizt sein. Beim PKW wird das elektrisch und bei LKW Mit Motorwärme realisiert. Dieser Aufwand hat natürlich auch seinen Preis.
Einer meiner PKW hat auch einen Adblue Motor, das ist aus meiner Sicht kein Problem. In der Regel gibt ein Adblue Triebwerk mehr Leistung als ein Euro 5 z.B. da die wesentliche Abgasreinigung nach der Verbrennung stattfindet und den Motor nicht so zuschnürt.
Das Downsizing wird sich auch in der Zukunft weiter durchsetzen und ich bin mir sicher, das wir in absehbarer Zeit weit über 200ps und über 450Nm mit kleinen 2 Liter Motoren in unseren Womos sehen werden. Technisch ist das kein Problem, aber Verbrauchsmässig oder schaltfaul Fahren wird sich damit nicht viel verbessern....
Mit freundlichen Grüßen
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 06:43
von Anke
Hallo,
mir persönlich geht es hauptsächlich um die Leistung beim Bergfahren, da wir fast immer den Zirler Berg fahren. Man ist ungern der Anfang einer Schlange. Auch sonst fahren wir viele noch wesentlich steilere Straßen in den Bergen, wenn wir zum Klettern fahren.
Die Steuerkette war mir auch wichtig.
Gruß aus Mittenwald,
Anke
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 09:29
von Benutzer 3335 gelöscht
2.3L 180 PS ?,
eine vergleichbare Leistung in der Praxis, also in den Bergen oder beim Überholen wie beim alten 3.0 wird sich aus meiner Sicht nur dann realisieren lassen, wenn man ein Getriebe mit mehr Gangstufen und deutlich schnelleren Schaltzeiten verbaut.
Fiat setzt bei Jeep z. B. mit kleinen Motoren einen 9 Gang Automat ein. Das antiquierte 6 Gang automatisierte Schaltgetriebe ist für hubraumarme Motoren eher ungeeignet. Iveco hat sich auch von einem ähnlichen Konzept verabschiedet und verbaut nun einen 8 Gang Automaten mit hydraulischen verschleißfreiem Wandler ein.
Das verbaute 6 Gang Automatikgetriebe kann die Anforderungen in Bergen oder anderen vorausschauenden Formationen nicht erkennen und reagiert deshalb zu langsam. Der hubraumkleinere Motor verliert die Drehzahl schneller und daher wird das Fahrzeug langsamer.
Ein Schaltgetriebe und vorausschauendes Fahren können diese Defizite zum Teil kompensieren.
Mit freundlichen Grüßen
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 10:14
von aldibrain
... wobei man ja auch beim aktuellen "roboterisierten" Getriebe speziell in den Bergen manuell eingreifen und zusätzlich den "Bergwachtschalter" am Armaturenbrett betätigen und auf "traction plus" schalten kann. Worüber sich der Schaltroboter hoffentlich genauso gut mit dem 2,3-180 MJ einig werden wird, wie er es normalerweise mit dem 3´er tat.
Allzeit gute (Berg- und Tal-) Fahrt
Klaus
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 18:28
von Docsauerland
Ich kann Rufus Ausführungen nur zustimmen.
Hier unterscheiden sich Theorie und Praxis.
Wie Fiat auf die genannten Leistungsbeschreibungen kommt ist mir schleierhaft.
Ab 1500 Umdrehungen mag das Drehmoment auf dem Papier stehen und auf dem Prüfstand mag das irgendwie so sein.
Es funktioniert aber in der Praxis nicht!
Am besten einfach mal Probe fahren!
Auch bezüglich Getriebe kann ich Rufus nur zustimmen.
Ich habe extra das manuelle Getriebe bestellt.
Ich bin das antiquierte automatisierte 6-Gang-Getriebe probegefahren. Bei den lahmen Schaltvorgängen möchte ich es nicht wirklich mit dem neuen Motor erleben. Schon gar nicht bei Berg/Passfahrten.
Bei den wenigen Gängen fällt die Drehzahl jedesmal um gut 500 Umdrehungen im nächsten Gang ab. Und dem Motor fehlt dann mangels Drehzahl die Leistung. Also: höhertouriger fahren notwendig.
Und nun ist "Schaltfreudigkeit" gefragt! Bin gespannt wie es das hinbekommen will...
Ich weiß, hier wird ja immer geschrieben, dass man dann manuell schalten kann.
Ich habe jedoch nicht verstanden, warum ich ein automatisiertes Getriebe kaufen und bezahlen soll, wenn ich gewünschte (oder besser: notwendige!) Schaltvorgänge dann doch lieber manuell ausführe.
Dazu kommt, dass man den alten 3,0l ja kaum schalten muss. Macht ja alles im 6. Gang.
Das ist nun vorbei...
VG Stefan
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 19:02
von Udo61
Hallo zusammen,
wir haben uns bei unserem "Neuen" i4.9 für die "goldene Mitte" mit 150 PS und Handschaltung entschieden. Mal schauen, ob's eine gute Entscheidung war. Die Auslieferung steht unmittelbar bevor...